Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Kindermittagstisch

Sozialarbeit am Herd

Im Caritas-Jugendzentrum „Magda“ kochen Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren nach der Schule gemeinsam eine warme Mahlzeit. Ein essentielles Angebot in Berlin-Lichtenberg, wo ein Drittel der dort lebenden Familien auf Geld vom Staat angewiesen ist. Das „Magda“ Jugendzentrum steht für Gemeinschaft statt Glotze.

Kindermittagstisch 1Gemeinsam kochen und essen – das zeichnet das Berliner Jugendzentrum Magda aus.Angela Kröll

Getrockneter Asia-Snack und Toastbrot zählten zu den Grundnahrungsmitteln von Svenja Daß‘ Schützlingen. Die Leiterin des Caritas-Jugendzentrums "Magda" verzieht noch immer das Gesicht, wenn sie an die Anfänge denkt. Mittlerweile kommen Salat und selbstgemachte Spaghetti Bolognese auf den Tisch. Ein offener Raum mit Küchenzeile, ein paar Bürotüren gegenüber, in einer hinteren Ecke Computer, in der Mitte ein großer Tisch mit Stühlen: Hier wird gekocht, gegessen, geredet - Gemeinschaft erlebt und Christsein gelebt. Im Holzhaus in der Lichtenberger Gotlindestraße 38 bietet die Caritas Kindern und Jugendlichen aus der Nachbarschaft eine Anlaufstelle nach der Schule. Statt alleine vor der Glotze zu sitzen, erleben sie hier Gemeinschaft - gemeinsames Essen inklusive. "Vielen fällt es unheimlich schwer sitzenzubleiben, bis der Letzte aufgegessen hat", berichtet Svenja Daß. "Unsere Jugendlichen sind es gewohnt, dass zuhause jeder allein vor dem Computer isst."

„Die Kinder hatten einfach Hunger” 

In Berlin-Lichtenberg lebt jedes dritte Kind von Hartz IV. So ist der Kindermittagstisch der Caritas zunächst ein wesentliches und niedrigschwelliges Angebot, das aus einem einfachen Grund entstanden ist: "Wir haben gemerkt: Die Kinder hatten einfach Hunger", erzählt Svenja Daß vom Beginn im Jahr 2005. "Die Eltern haben ihre Kinder in der Schule nicht zum Essen angemeldet, weil sie es sich nicht leisten können. Teilweise aber auch, weil es ihnen egal ist."

Kindermittagstisch 3Beim Schnippeln und Schnacken: Svenja Daß hat einen guten Draht zu den Kindern im Jugendzentrum Magda.Angela Kröll

Was im "Magda" auf den Tisch kommt, entscheiden die Jugendlichen selbst. Natürlich stehen Klassiker wie Pizza, Spaghetti und Lasagne ganz oben auf der Hitliste. Doch auch im Internet lassen sich die Jungen und Mädchen mittlerweile gern zu Ausgefallenerem inspirieren. Auch einen gesunden Salat planen sie selbstverständlich mit ein. "Dann wird diskutiert, ob mit Rucola oder Feta." Svenja Daß erzählt, wie sie anfangs mit ihren Kollegen spielerisch Lebensmittelkunde betrieben haben, beispielsweise mit "Gemüse-Memory". "Tomate, Gurke und Apfel kannten unsere Jugendlichen. Dann hörte es schon auf. Champignons kamen für sie aus der Dose."

Gesund muss nicht unlecker sein

Nicht nur gekocht, sondern auch eingekauft wird im "Magda" selbst. "Wir gehen extra in den Discounter, den die Jugendlichen von zuhause kennen. So lernen sie, wie sie auch zuhause für ihre Familien ein günstiges und gesundes Essen kochen können. Die einen kaufen ein, die anderen schnibbeln und wieder andere räumen hinterher auf. Das Mittagessen ist Teamwork. Wer mitisst, muss auch mithelfen. Und das Handy hat nichts am Esstisch zu suchen. Wieder so eine Regel, die den Jugendlichen nicht immer leicht fällt, einzuhalten, weiß Svenja Daß. Das gemeinsame Kochen steht für mehr als eine gesunde, warme Mahlzeit. Es bietet einen entspannten Rahmen für die Sozialarbeiter, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, von ihren Anliegen und Sorgen zu erfahren. "Am Tisch tauschen sie sich viel untereinander aus", erzählt Svenja Daß. "Auch der Weg zum Einkaufen lässt sich gut für ein Gespräch nutzen."

Kindermittagstisch 2Lecker und im besten Fall noch gesund. So soll das Essen im Jugendzentrum Magda sein.Angela Kröll

Nach dem Essen unterstützen Svenja Daß und ihre Kollegen bei Hausaufgaben, Bewerbungen oder der Vorbereitung einer Präsentation. Auch bei der Suche nach Praktika sind die Betreuer gern behilflich. Immer wieder äußere auch ein Jugendlicher den Wunsch, Koch zu werden. So wie Matthias*. Heute habe er keine Lust mitzukochen. "Aber wenn ich dann ein richtiger Koch bin, gebe ich euch meine Rezepte", verspricht er Svenja Daß und schlendert Richtung Computerecke. Gekocht wird mittlerweile nicht nur im "Magda". "Ein Mal in der Woche gehen wir an eine Schule und kochen dort mit den Kindern", berichtet Svenja Daß. Und auch das Catering für die Kinderoper hatten die "Magda"-Köche zuletzt übernommen. An diesem Dienstagnachmittag geht es ein wenig wuseliger zu. Die Gruppe der Koch- und Esswilligen ist größer als sonst. Seit einiger Zeit kommen auch Geflüchtete zu Besuch ins "Magda". Einige von ihnen haben heute das Kochzepter übernommen. "Vormittags waren sie bereits in Neukölln Fleisch einkaufen, das halal ist. So etwas bekommt man in Lichtenberg nicht", sagt Svenja Daß.

Kindermittagstisch 4Selber kochen macht Spaß.Angela Kröll

Heißer Dampf wabert über dem Herd. Der Duft von orientalischen Gewürzen zieht bereits durch den offenen Raum - Kardamom, Kümmel, Koriander. So läuft die Warenkunde nebenbei. "Seitdem die Geflüchteten auch mit uns kochen, kennt jeder unserer Jugendlichen eine Zucchini."
Geflüchtete zu Besuch im Jugendzentrum? Das "Magda"-Team war sich anfangs nicht sicher, wie die Jugendlichen reagieren würden. Deren Familien würden häufig mit der AfD und einer rechten Gesinnung sympathisieren, weiß Svenja Daß. "Wir haben viel mit ihnen geredet und ihnen klar gemacht, dass es von der Person und nicht der Nationalität abhänge, ob jemand doof ist oder nicht." Es hat funktioniert. Sie kochen nun alle gemeinsam, sitzen später um den großen Tisch und warten bis der Letzte aufgegessen hat.

*Name geändert

Weitere Infos zum Caritas-Jugendzentrum "Magda"

Hier können Sie den Kindermittagstisch mit Ihrer Spende unterstützen

Autor/in:

  • Christina Bustorf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2016: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 04/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Komm herab vom Schuldenberg!

6,4 Million Deutsche sind verschuldet. Doch es gibt einen Ausweg aus der Misere. Und es gibt Menschen, die dabei helfen, wieder frei von Schulden und Scham zu werden – wenn man selbst aktiv wird. Mehr

Flucht nach vorn

Wir alle sind gefragt, zu helfen und die Zukunft zu gestalten: Das ist der packende Appell des Films, den die Caritas über Flucht, Menschen in Not und ihre Hoffnungen gedreht hat. Hier können Sie sich ihn anschauen. Mehr

Lieber Eis essen als blechen

Wer seit Jahren immer wieder mal einen Urlaub bucht, obwohl er genau weiß, dass er den Aufenthalt nicht bezahlen kann – der hat in der Schuldnerberatung nichts verloren. Von Beginn der Beratung an gibt es kein Schuldenmachen mehr. Mehr

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Ursachen, die das Sprechen behindern, reichen von der Kehlkopf-OP bis zum seelischen Trauma. Darum sind die Einsatzgebiete von Logopäden sehr breit. In Lâle Aydıns Kölner Praxis wird auf Deutsch, Türkisch und Russisch behandelt. Mehr

Ausgaben
Aachen
Cariats in Aachen

Torte zum Caritas-Geburtstag

Cariats in Aachen

Goldenes Pflegeherz für Ministerin Steffens

Cariats in Aachen

Begeisternde Impulsgeberin geht in den Ruhestand

Baden-Württemberg
Engagement fürFlüchtlinge

Hilfe Hand in Hand

Hospiz-Bewegung

Nachdenken über eine Sorgekultur

Freiwilligendienst

Jugendliche solidarisch in Mailand

Tafel-Bewegung

Großer Andrang beim „Tafeln für die Tafel“

Interkultureller Dialog

Ausgezeichnete Künstler prämiert

SkM Freiburg

Veränderung als Chance begreifen

CKD Freiburg

Bewährtes hegen – Raum für Neues

Initiative für Kinder

Kinderarmut den Kampf angesagt

Berlin
Pastorale Räume

Enge Grenzen aufgeben und neue Räume ermöglichen

Kindermittagstisch

Sozialarbeit am Herd

Arbeitslosigkeit

Gute Aussichten in Anklam

Eichstätt
Zusammenschluss

„Pflege und Du“

Orientierung

Arbeiten für Nächstenliebe

Inklusion

Gleicher hilft Gleichen

Armut und Befähigung

Lebenskünstler sucht Stabilität

Görlitz
Personalwechsel

Caritasdirektor Michael Standera verabschiedet sich in den Ruhestand

Personalwechsel

Caritas-Schiff auf Kurs halten

Ambulante Pflege

"Es ist Zeit, Danke zu sagen"

Interview

Ein Leben für die Caritas

Personal

"Mer kann et schaffe!"

Hamburg
Eigenes Magazin

Wir wollen nur Frieden und Respekt

Münster
Trauerarbeit

Die Seele liegt zwischen den Schulterblättern

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Zurück in die Heimat

Erzbistum Paderborn

„Eine gute Kerze braucht drei Tage“

Erzbistum Paderborn

Häkeln gegen Umweltverschmutzung

Erzbistum Paderborn

„Glucke“ sein ist ungesund

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025