Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Pastorale Räume

Enge Grenzen aufgeben und neue Räume ermöglichen

Es braucht Zeit, Geld und Mut, sich zurückzulehnen. Auf einem Fachtag in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) haben sich Vertreter aus Caritas und Pastoral damit beschäftigt, wie erfolgreiche Sozialraumorientierung im Rahmen des Pastoralen Prozesses „Wo Glauben Raum gewinnt“ aussehen kann.

Fachtag KHSB 1

Eingeladen haben die Projektstelle "Caritas rund um den Kirchturm", der Caritasverband für das Erzbistum Berlin, sowie das Erzbischöfliche Ordinariat. "Caritas ist einfach nicht so in den Köpfen", hat Rita Kampe in ihrem Alltag festgestellt. Sie arbeitet bei der Allgemeinen Sozialberatung Mitte und ist mit zehn Wochenstunden zusätzlich für das Projekt "Caritas rund um den Kirchturm" tätig. Ihr Wirkungsfeld ist das rund um St. Paulus, dem ersten pastoralen Raum des Erzbistums Berlin. So erfährt sie hautnah, wo es im Prozess vorwärts geht und wo es hakt. Sich kennenlernen, sich Gedanken machen, wie die Fähigkeiten des anderen genutzt werden können - auch auf Caritas-Seite müsse ein Umdenken stattfinden, räumt Rita Kampe ein. Wie "Kirche mitten unter den Menschen" funktionieren kann, dafür sollte der Fachtag in der KHSB Impulse und Praxisbeispiele geben. So hofften Rita Kampe und die übrigen rund 70 Teilnehmer auf neue Denkanstöße. Die bekamen sie unter anderem von Professor Stefan Bestmann, Dozent an der KHSB. Sich selbst zurücknehmen, abwarten und sich mit seiner Kompetenz zur Verfügung stellen entspreche nicht dem verbreiteten Wirkungsverständnis von Caritas-Mitarbeitenden. Doch gerade das sollten sie tun, sagte Professor Bestmann. Denn nicht der Experte ändere, sondern der Mensch selbst, wenn er erkenne, dass es ihm als besser erscheine. Die Aufgabe von Caritas und Pastoral sei das Ermöglichen. Mit einem Zitat von Papst Franziskus untermauerte Bestmann seinen Standpunkt: "Wenn man von sozialen Problemen spricht, ist es eine Sache, sich zusammenzusetzen, um das Problem der Droge in einem armseligen Haus zu studieren. Eine andere Sache ist es, dorthin zu gehen, dort zu leben, das Problem von innen zu sehen und es zu studieren."

Dr. Martin SchneiderDr. Martin Schneider sprach von "Containerräumen"Angela Kröll

Dr. Martin Schneider von der Ludwig-Maximilians-Universität München beleuchtete in seinem Vortrag vor allem das Raumverständnis. Er sprach von "Containerräumen", die in der Soziologie als abgeschlossene, statische Räume verstanden werden und von sogenannten "relationalen Räumen" als Beziehungsräume. Mit seiner Forderung, die "Container" zu verlassen, zielte er darauf, das Denken von engen Grenzen aufzugeben. Caritas müsse sich politischen Auseinandersetzungen und Fragen stellen, strukturelle Fragen im Blick haben und sich als Caritas in politische Kämpfe mit einbringen, betonte Schneider.
Mit Blick auf die Praxis fragte Caritas-Direktorin Ulrike Kostka ins Plenum, wie sich "tüfteln" und "Chaos zulassen" in den Arbeitsalltag integrieren ließen. Professor Bestmann verwies auf Forschungsabteilungen großer Unternehmen, die Freiräume lassen und so die normale Arbeit nicht beeinträchtigen.
Noch mehr Beispiele aus der Praxis konnten die Teilnehmer in verschiedenen Workshops kennenlernen.

Fachtag KHSB 2In den Workshops wurden Ideen gleich festgehaltenAngela Kröll

Das Fazit der Veranstaltung brachten zwei Teilnehmer des Schlussplenums auf den Punkt. "Es braucht viel Zeit, um Sozialraumorientierung umzusetzen und den anderen Blickwinkel, sich zurücklehnen zu müssen, zu beobachten, zu sehen, was los ist, zu unterstützen", resümierte die Sozialarbeiterin vom Sozialdienst katholischer Frauen, Andrea Keil. Christian Thomes, beim Berliner Caritasverband verantwortlich für Gesundheits- und Sozialpolitik, betonte: "Wir sind Unterstützer und Ermöglicher von Räumen, wir sind nicht die Container." Die Resonanz der Fachtag-Besucher war überwiegend positiv. Es gab aber auch kritische Stimmen. So wurde bemängelt, dass bisher die Freiräume fehlen würden und es ein Umdenken auf Leitungsebene des Erzbistums brauche, um Ressourcen und Mittel frei zu geben. Pater Albert Krottenthaler SDB aus Marzahn haben die Vorträge "fast erschlagen". Nun gelte es zu sondieren. "Im Detail weiß ich noch nicht, was das für die Praxis bewirkt." Er nehme viel Energie mit, weiterzumachen auf der Entdeckungsreise. "Es tut gut, voneinander zu hören und zu unterstützen."
Und auch Rita Kampe geht gestärkt in ihren pastoralen Raum zurück: "Es hilft zu erkennen: Wir können das gemeinsam schaffen."

Zum Projekt "Caritas rund um den Kirchturm" 

Autor/in:

  • Christina Bustorf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2016: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 04/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Komm herab vom Schuldenberg!

6,4 Million Deutsche sind verschuldet. Doch es gibt einen Ausweg aus der Misere. Und es gibt Menschen, die dabei helfen, wieder frei von Schulden und Scham zu werden – wenn man selbst aktiv wird. Mehr

Flucht nach vorn

Wir alle sind gefragt, zu helfen und die Zukunft zu gestalten: Das ist der packende Appell des Films, den die Caritas über Flucht, Menschen in Not und ihre Hoffnungen gedreht hat. Hier können Sie sich ihn anschauen. Mehr

Lieber Eis essen als blechen

Wer seit Jahren immer wieder mal einen Urlaub bucht, obwohl er genau weiß, dass er den Aufenthalt nicht bezahlen kann – der hat in der Schuldnerberatung nichts verloren. Von Beginn der Beratung an gibt es kein Schuldenmachen mehr. Mehr

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Ursachen, die das Sprechen behindern, reichen von der Kehlkopf-OP bis zum seelischen Trauma. Darum sind die Einsatzgebiete von Logopäden sehr breit. In Lâle Aydıns Kölner Praxis wird auf Deutsch, Türkisch und Russisch behandelt. Mehr

Ausgaben
Aachen
Cariats in Aachen

Torte zum Caritas-Geburtstag

Cariats in Aachen

Goldenes Pflegeherz für Ministerin Steffens

Cariats in Aachen

Begeisternde Impulsgeberin geht in den Ruhestand

Baden-Württemberg
Interkultureller Dialog

Ausgezeichnete Künstler prämiert

Freiwilligendienst

Jugendliche solidarisch in Mailand

SkM Freiburg

Veränderung als Chance begreifen

Engagement fürFlüchtlinge

Hilfe Hand in Hand

Tafel-Bewegung

Großer Andrang beim „Tafeln für die Tafel“

CKD Freiburg

Bewährtes hegen – Raum für Neues

Initiative für Kinder

Kinderarmut den Kampf angesagt

Hospiz-Bewegung

Nachdenken über eine Sorgekultur

Berlin
Pastorale Räume

Enge Grenzen aufgeben und neue Räume ermöglichen

Kindermittagstisch

Sozialarbeit am Herd

Arbeitslosigkeit

Gute Aussichten in Anklam

Eichstätt
Zusammenschluss

„Pflege und Du“

Orientierung

Arbeiten für Nächstenliebe

Inklusion

Gleicher hilft Gleichen

Armut und Befähigung

Lebenskünstler sucht Stabilität

Görlitz
Interview

Ein Leben für die Caritas

Personalwechsel

Caritas-Schiff auf Kurs halten

Personal

"Mer kann et schaffe!"

Ambulante Pflege

"Es ist Zeit, Danke zu sagen"

Personalwechsel

Caritasdirektor Michael Standera verabschiedet sich in den Ruhestand

Hamburg
Eigenes Magazin

Wir wollen nur Frieden und Respekt

Münster
Trauerarbeit

Die Seele liegt zwischen den Schulterblättern

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Häkeln gegen Umweltverschmutzung

Erzbistum Paderborn

Zurück in die Heimat

Erzbistum Paderborn

„Eine gute Kerze braucht drei Tage“

Erzbistum Paderborn

„Glucke“ sein ist ungesund

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025