Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Arbeitslosigkeit

Gute Aussichten in Anklam

Wer keinen Job hat, dem fehlt nicht nur Arbeit. Über längere Zeit entwickeln sich daraus oft viele Probleme, die Menschen dauerhaft daran hindern, wieder auf die Beine zu kommen. Doch wie kommt man zu einer guten Anstellung, wenn man in Vorpommern lebt, seit Jahren arbeitslos ist, Schulden, familiäre- oder Suchtprobleme hat?

Anklam 2Roswitha Heitmann ist Optimistin durch und durchWalter Wetzler

Roswitha Heitmann hat strahlend blaue Augen, sie sprüht vor Energie. Seit 1993 arbeitet die 51-jährige bei der Caritas in Anklam, ihr Startpunkt lag in der Familienhilfe, wo sie bis heute aktiv ist. Seit zwei Jahren koordiniert sie zusätzlich das Arbeitsprojekt auf einem Hof mit zwei Holzwerkstätten. Heitmann steht für Überblick. Den können ihre "Schützlinge" gut gebrauchen. Im Rahmen einer Bildungsmaßnahme des Jobcenters  werden Menschen ohne Beschäftigung fit für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gemacht. So bauen sie zum Beispiel gemeinsam Hochsitze für die Försterei. Heitmanns Team besteht aus sechs Mitgliedern. Es wird gehämmert, gekocht, gepflanzt und genäht. Im Kern geht es darum, den zwanzig Teilnehmern soziale Kompetenzen zu vermitteln. "Viele haben längst jede Tagesstruktur und soziale Kontakte aufgegeben", erzählt Heitmann. Morgens um acht Uhr schon hier zu sein, ist für die meisten schon eine echte Herausforderung. Die Altersspanne reicht von 19 Jahren bis zu 60 Jahren, doch alle haben eins gemeinsam: "Unsere Leute müssen neu lernen, sich in eine Gruppe einzufügen und auch mal etwas anzusprechen." Damit jeder seine Stimmung beschreiben kann, hängt ein so genanntes Smiley-Barometer über dem Tisch: In zehn Stufen wechselt der Pappsmiley von enttäuscht über neutral bis hin zu zufrieden. "Das hilft den meisten, in sich hineinzuhören und konkret zu benennen, wie es ihnen geht." Sechs Monate dauert die Maßnahme, so die gelernte Erzieherin. Diese Zeit vergeht schnell. Es braucht echten Willen, etwas zu verändern, um einen neuen Weg einzuschlagen. Diesen Willen haben Roswitha Heitmann und ihr Team auf alle Fälle. Man spürt: Heitmann hat Biss und bleibt dran. "Diejenigen, die morgens Alkohol im Blut haben, dürfen erst mit der Arbeit beginnen, wenn sie wieder nüchtern sind. Aber wir bemühen uns um jeden Einzelnen, es ist ein ständiges Motivieren zum Weitermachen."

In der Holzwerkstatt findet so mancher zu sich selbst zurückIn der Holzwerkstatt findet so mancher zu sich selbst zurückWalter Wetzler

Zusätzlich zum üblichen Tagesablauf begleiten Roswitha Heitmann und ihr Team auch zu Arzt- und Zahnarztbesuchen und helfen Drogen- und Alkoholabhängigen, sich ihrer Sucht zu stellen und sich von Profis helfen zu lassen. Woher Heitmann persönlich die Kraft dazu nehme? Es sind die Erfolgsgeschichten ehemaliger Klienten, die sie antreiben. "Wir bekommen auch eine Menge Dankbarkeit und Wertschätzung zurück", sagt sie. Manuela Schwesig wollte sich das auch einmal ansehen. Die Familienministerin kam Anfang September auf den Anklamer Schülerberg, so die Adresse des Projekts, und blieb deutlich länger als geplant. In der Holzwerkstatt sprach sie angeregt mit Klienten. Die Förderung erwerbsloser Menschen überzeugte sie. Ob und wie sich der Besuch auf die Zukunft des Caritas-Arbeitsprojekts auswirkt, bleibt abzuwarten. Neue Pläne haben Roswitha Heitmann und ihr Team aber schon jetzt: "Ab Januar 2017 wollen wir zehn zusätzliche Plätze einrichten, um dann 28 Menschen zu betreuen. Momentan sind wir deshalb fieberhaft auf der Suche nach neuen Außenstandorten und Kooperationspartnern", so die Projektkoordinatorin.
Der Blick zurück auf die Geschichte des Projekts zeigt, dass man eine Menge erreichen kann, wenn man mutige Ziele und einen langen Atem hat. So wie Alexander Liebisch, den in seiner Studienzeit die Leidenschaft für das Thema Arbeit gepackt hat, weil er darin ein wichtiges Grundbedürfnis für den Menschen sieht. Der heutige Leiter der Caritas-Arbeitsprojekte setzte seine Idee zum Projekt ab 2009 in die Tat um und baute sie für drei Standorte - zwei in Pasewalk, einer in Anklam - auf. "Es war damals unser Anliegen, eine Bildung für Erwerbslose zu organisieren, die sie auch annehmen würden."

Selber bauen und Gärtnern statt Frontalunterricht für Arbeitslose - das Erfolgsrezept der CaritasSelber bauen und Gärtnern statt Frontalunterricht für Arbeitslose - das Erfolgsrezept der CaritasWalter Wetzler

Maßgeblich neu war der Ansatz, jeden individuell nach seinen Möglichkeiten zu fördern. Liebisch erklärt, dass die Lieblingsformel der Behörden für Erwerbslose bis zu diesem Zeitpunkt aber "Klassenzimmer plus Lehrer für alle" lautete. Es folgte deshalb ein monatelanger Streit mit dem TÜV um die offizielle Anerkennung. Nur so würde das Jobcenter mit dieser neuen Maßnahme arbeiten und Klienten an die Caritas vermitteln können. "Das war eine schwere Zeit", so Liebisch. Schließlich kam der Zuschlag und der TÜV zertifizierte das Arbeitsprojekt nach und nach für alle drei Standorte. Seitdem besteht ein guter Draht zur öffentlichen Verwaltung und den ansässigen Jobcentern. Liebisch sieht aber noch größere Baustellen. Es seien bundesweit mindestens 500.000 Jobs nötig, die neu geschaffen werden müssten für Leute, die nicht mehr vermittelbar für den ersten Arbeitsmarkt seien. Es fehle ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor, damit Arbeitslose neue Perspektiven finden statt krank zu werden. "Das haben wir Frau Schwesig auch mit auf den Weg gegeben." Seine Motivation sei es immer gewesen, Menschen am Rand nicht abzuschreiben, sagt Liebisch. Hinsehen, wo der Schuh drückt und die Not der Menschen ernst nehmen. Im Caritas-Arbeitsprojekt zeichnen sich für Langzeitarbeitslose oder entmutigte Jugendliche neue Perspektiven am Horizont ab. Bekanntlich sieht man vom Hochsitz aus noch viel weiter.

Weitere Informationen zum Arbeitsprojekt

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2016: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 04/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Komm herab vom Schuldenberg!

6,4 Million Deutsche sind verschuldet. Doch es gibt einen Ausweg aus der Misere. Und es gibt Menschen, die dabei helfen, wieder frei von Schulden und Scham zu werden – wenn man selbst aktiv wird. Mehr

Flucht nach vorn

Wir alle sind gefragt, zu helfen und die Zukunft zu gestalten: Das ist der packende Appell des Films, den die Caritas über Flucht, Menschen in Not und ihre Hoffnungen gedreht hat. Hier können Sie sich ihn anschauen. Mehr

Lieber Eis essen als blechen

Wer seit Jahren immer wieder mal einen Urlaub bucht, obwohl er genau weiß, dass er den Aufenthalt nicht bezahlen kann – der hat in der Schuldnerberatung nichts verloren. Von Beginn der Beratung an gibt es kein Schuldenmachen mehr. Mehr

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Ursachen, die das Sprechen behindern, reichen von der Kehlkopf-OP bis zum seelischen Trauma. Darum sind die Einsatzgebiete von Logopäden sehr breit. In Lâle Aydıns Kölner Praxis wird auf Deutsch, Türkisch und Russisch behandelt. Mehr

Ausgaben
Aachen
Cariats in Aachen

Torte zum Caritas-Geburtstag

Cariats in Aachen

Goldenes Pflegeherz für Ministerin Steffens

Cariats in Aachen

Begeisternde Impulsgeberin geht in den Ruhestand

Baden-Württemberg
Engagement fürFlüchtlinge

Hilfe Hand in Hand

Hospiz-Bewegung

Nachdenken über eine Sorgekultur

Freiwilligendienst

Jugendliche solidarisch in Mailand

Tafel-Bewegung

Großer Andrang beim „Tafeln für die Tafel“

Interkultureller Dialog

Ausgezeichnete Künstler prämiert

SkM Freiburg

Veränderung als Chance begreifen

CKD Freiburg

Bewährtes hegen – Raum für Neues

Initiative für Kinder

Kinderarmut den Kampf angesagt

Berlin
Pastorale Räume

Enge Grenzen aufgeben und neue Räume ermöglichen

Kindermittagstisch

Sozialarbeit am Herd

Arbeitslosigkeit

Gute Aussichten in Anklam

Eichstätt
Zusammenschluss

„Pflege und Du“

Orientierung

Arbeiten für Nächstenliebe

Inklusion

Gleicher hilft Gleichen

Armut und Befähigung

Lebenskünstler sucht Stabilität

Görlitz
Personalwechsel

Caritasdirektor Michael Standera verabschiedet sich in den Ruhestand

Personalwechsel

Caritas-Schiff auf Kurs halten

Ambulante Pflege

"Es ist Zeit, Danke zu sagen"

Interview

Ein Leben für die Caritas

Personal

"Mer kann et schaffe!"

Hamburg
Eigenes Magazin

Wir wollen nur Frieden und Respekt

Münster
Trauerarbeit

Die Seele liegt zwischen den Schulterblättern

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Zurück in die Heimat

Erzbistum Paderborn

„Eine gute Kerze braucht drei Tage“

Erzbistum Paderborn

Häkeln gegen Umweltverschmutzung

Erzbistum Paderborn

„Glucke“ sein ist ungesund

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025