Kinderarmut in Deutschland existiert. Zwar müssten Kinder nicht wirklich hungern, doch oft bekommen sie kein warmes Essen zu Hause und wenig oder keine Aufmerksamkeit. Sie nehmen nicht am gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben teil. Zum Kindergeburtstag der Mitschüler:innen gehen sie nicht, weil sie es sich nicht leisten können, ein Geschenk mitzubringen. Bildung und Aufstiegschancen sind minimal. Hier setzen die Kinder-Mittagstische der Caritas an.
Die Kinder-Mittagstische bieten mehr als ein warmes Essen
"Das Essen ist ja warm!", ruft Lars erstaunt aus. Offenbar kennt er es von Zuhause nicht, dass warme Mahlzeiten auf den Tisch kommen. Auch Laura lässt es sich schmecken und weiß, dass "selber kochen am besten schmeckt." Sie kommt jeden Tag mit ihren zwei Geschwistern her.
Die Kinder-Mittagstische bieten bedürftigen Kindern täglich ein warmes Essen. Oft gehen sie ohne Frühstück aus dem Haus und sind froh, nach der Schule freundlich und mit einem warmen Essen empfangen zu werden. Nach dem Abwasch und dem gemeinsamen Tischdienst werden Hausaufgaben gemacht, was mit vollem Magen einfach besser geht. Die Kinder erhalten liebevolle Zuwendung und Aufmerksamkeit. Sie erfahren Anerkennung, knüpfen Freundschaften und haben verlässliche Ansprechpartner:innen. Oft zum ersten Mal in ihrem Leben.
Mitmachen
Wichtig ist, dass die Kinder beim Einkaufen und Kochen helfen. So lernen sie, Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig erfahren sie, was zu gesunder Ernährung gehört: frisches Obst, Gemüse - und ein leckerer Nachtisch darf nicht fehlen.
Auch für Mütter, die mit ihren Kindern im Frauenhaus der Caritas besonderen Schutz und Hilfe finden, ist der Kinder-Mittagstisch sehr wichtig. Zu Hause wurden sie Opfer von Gewalt. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten und dem wöchentlichen Mutter-Kind-Kochkurs schöpfen Kinder und Mütter neue Kraft und neues Selbstvertrauen.
In Deutschland leiden tausende Mädchen und Jungen unter Armut und Vernachlässigung. Deshalb organisiert die Caritas Kinder-Mittagstische und Suppenküchen für Kinder. Hier kümmern sich zuverlässige Betreuerinnen und Betreuer um vernachlässigte Mädchen und Jungen. Nach einer warmen Mahlzeit helfen sie bei den Hausaufgaben und haben ein offenes Ohr für Probleme und Sorgen. Kinder lernen hier, ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Sie erfahren, was zu guter Ernährung gehört. Am Mittagstisch und beim gemeinsamen Spiel finden sie Freunde. Heute sorgt die Caritas in Berlin und Brandenburg an vier Orten dafür, dass Kinder täglich eine gute Mahlzeit bekommen. Die Berliner und die Brandenburger Tafel helfen, Lebensmittel zu besorgen. Trotzdem brauchen Mädchen und Jungen weitere Hilfe. Die Caritas schätzt, dass mehr als 4000 Kinder in der Region auf die Unterstützung von Kinder-Mittagstischen angewiesen sind.
Schöne Ferien für alle
Auch in den Ferien sind wir für die Kinder und Jugendlichen da. Viele können nicht in Urlaub fahren, weil ihren Eltern das Geld fehlt. Sie müssen trotzdem nicht auf schöne Ferien verzichten, denn die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen der Caritas bieten ein spannendes, abwechslungsreiches und sinnvolles Ferienprogramm. Es werden Ausflüge geplant, es wird gebastelt oder gespielt, so dass jedes Kind schöne Ferien haben kann.
Zur Zeit gibt es vier Kinder-Mittagstische der Caritas:
- JFE Steinhaus, Berlin Lichtenberg
- Frauenhaus der Caritas in Berlin
- Kinderküche im Club am Trauerberg, Brandenburg an der Havel
- Magdalena, Berlin-Lichtenberg