Badesachen sind gerade sehr gefragt, erzählt Barbara Lange. So wie jedes Jahr um diese Zeit, wenn die Ferienlager kurz bevor stehen. Im Winter sind es dann die Skianzüge. Die Caritas-Kleiderkammer in der Pfalzburger Straße ist eine der wenigen, die speziell und ausschließlich Kleidung für Kinder anbietet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Cooles aus der Kleiderkammer'
Familien auf der Straße, ohne eigenes Dach über dem Kopf, verzweifelt auf der Suche nach einer neuen Bleibe – diese Schicksale sind in Zeiten der sich zuspitzenden Wohnungsmarktlage keine traurige Ausnahme mehr.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familien in Wohnungsnot'
Zigaretten-, Alkohol- und Drogensucht sind anerkannte Suchtkrankheiten, die in der Gesellschaft niemanden mehr überraschen. Über die immer häufiger auftretende Glücksspielsucht wird dagegen heutzutage noch wenig gesprochen. Für das Berliner „Café Beispiellos“ ist sie nichts Neues.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gefangen im Suchtdreieck'
Trennung, Gewalt, Drogen, psychische Probleme – die Gründe sind vielfältig, warum Eltern mit der Erziehung überfordert sein können. Im Kinderheim Stiftung Haus Pius XII finden Kinder und Jugendliche aus schwierigen familiären Verhältnissen Zuflucht und Geborgenheit.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wir wollen den Kindern Heimat geben"'
Der Leiter des Berliner Krisendienstes der Region Ost, Benjamin Ochel, sitzt mit seinen beiden Kollegen für eine kurze Übergabe zusammen. Um 16 Uhr beginnt ihre gemeinsame Schicht. Dann sind sie bis Mitternacht Gesprächspartner für Menschen in Krisen. Wir schauen dem Team über die Schulter dabei, wie es Notfälle seelischer Art angeht.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Krisenhelfer '
Die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte bietet neben der klassischen Kunsttherapie auch ein offenes Atelier an. Hier können Menschen mit psychischen Problemen neue Kraft schöpfen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verzweiflung wird Kunst'
„Not sehen und handeln“, heißt das Credo der Caritas. Doch nicht immer kann man Not auf Anhieb erkennen. In der öffentlichen Wahrnehmung kommen sie kaum vor, die rund 2500 Frauen, die in Berlin wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Ein Besuch in Evas Haltestelle, einer Tagesstätte für wohnungslose Frauen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die verborgene Not'
Prof. Dr. Ulrike Kostka ist seit 2012 Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Seit 2017 ist sie Vorsitzende der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) und hat die Kampagne „10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit“ ins Leben gerufen. Hier spricht sie aus ihrem Erfahrungsschatz als Sozialethikerin.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit'