Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Politik

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

Prof. Dr. Ulrike Kostka ist seit 2012 Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Seit 2017 ist sie Vorsitzende der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) und hat die Kampagne „10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit“ ins Leben gerufen. Hier spricht sie aus ihrem Erfahrungsschatz als Sozialethikerin.

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

An vielen Ecken und Plätzen sieht man obdachlose Menschen in Berlin. Im Tiergarten sind Zelte aufgestellt, auch manche Gemeinden erleben in ihrem Umfeld obdachlose Menschen. In Berlin gibt es ca. 3000 bis 6000 obdachlose Personen, vielleicht sind es noch viel mehr. Es gibt keine Statistik. Jedoch sind dies nicht die einzigen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Denn über 20.000 Menschen leben in der Hauptstadt in Notunterkünften, Übergangseinrichtungen oder finden nur vorübergehend eine Unterkunft bei Bekannten. Der Sozialdienst katholischer Frauen erlebt in seinen Einrichtungen, dass immer mehr Frauen von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Die Gründe sind dabei vielfältig und reichen von Gewalterfahrungen in der Partnerschaft, psychischen Erkrankungen bis zu Schulden und Zwangsräumung.

In den 400 Caritas-Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe erleben wir deutschlandweit: Immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit betroffen. Wir können ihre Zahl nur schätzen. Denn es gibt auch keine bundesweite Statistik. Nach Berechnungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe (BAGW) waren im Jahr 2014 ca. 335.000 Menschen ohne Wohnung. Die BAGW geht davon aus, dass es 2018 ungefähr eine halbe Million Menschen sein werden. Es wird immer schwerer, Wohnungen für Menschen mit sozialen Problemen zu finden. Sie sind bei der Wohnungssuche meist chancenlos. Doch im Bundestagswahlkampf spielten wohnungslose Menschen keine Rolle - sie haben keine starke Lobby.

Wohnungsnot wird ein immer drängenderes Problem und zwar nicht nur in Großstädten wie in Berlin. Denn in Deutschland fehlen über eine Million Wohnungen. Wenn sich selbst manche aus der Mittelschicht ihre Wohnung aufgrund steigender Mieten nicht mehr leisten können, wie sieht es dann erst bei Menschen in schwierigen Lebensumständen aus - bei Schulden, Sucht oder psychischen Problemen?

Auf der Pressekonferenz: vl. Thomas Rutschmann (Freiburg), Andrea Hniopek (Hamburg), Ulrike Kostka (Berlin), Elke Ihrlich (Berlin)Auf der Pressekonferenz: vl. Thomas Rutschmann (Freiburg), Andrea Hniopek (Hamburg), Ulrike Kostka (Berlin), Elke Ihrlich (Berlin)Angela Kröll

Wohnungslosigkeit ist auch ein Spiegel der Armut in zahlreichen EU-Staaten. Viele Menschen sind aus ärmeren EU-Ländern nach Deutschland gekommen, um ein besseres Leben zu finden. Oft werden sie auf dem Arbeitsmarkt ausgebeutet. Manche sind hier gestrandet. Sie leben am Rande unserer Gesellschaft und führen ein Leben im Schatten, oft nur aufgefangen durch spendenfinanzierte und freiwillige Angebote wie kirchliche Suppenküchen oder unsere Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo. Aus unserer Sicht verschiebt hier die Politik Verantwortung auf Ehrenamtliche und freiwillige Initiativen.

Die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe will wohnungslose Menschen aus dem Schatten herausholen und in die Mitte der Gesellschaft bringen. Die Politik kann sich nicht länger leisten, dieses Thema zu verdrängen. Es geht um Grundfragen von Solidarität und Menschenwürde.
Deshalb hat die Arbeitsgemeinschaft die "10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit" formuliert (www.kagw.de). Sie fassen zusammen, was getan werden muss gegen Wohnungslosigkeit und wie Lösungen aussehen können.

Die Zehn Gebote der Bibel sind auch noch nach mehreren tausend Jahren ein Orientierungspunkt für menschliches Zusammenleben. Bei Wohnungslosigkeit geht es genau darum: Um Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Darum haben wir mit den "10 Geboten gegen Wohnungslosigkeit" bewusst einen ethischen Ansatz gewählt und uns bei unserer Aktion assoziativ auf die grundlegenden Gebote des Christentums bezogen. Damit wollen wir ausdrücken, dass es nicht nur um Sozialpolitik geht, sondern um unsere Haltung als Gesellschaft. Mit den "10 Geboten gegen Wohnungslosigkeit" fordern wir dazu auf, endlich entschlossen zu handeln und zeigen Wege, die aus unserer Sicht beschritten werden müssen.

Manche fragen sich vielleicht, warum wir gerade ein Kind auf das Plakat genommen haben. Dieses Foto stammt von der Berliner Fotografin Jule Halsinger. Sie hat Mittelschichtskinder an Orten, wo normalerweise wohnungslose Menschen angetroffen werden, fotografiert. Sie wollte dadurch ausdrücken, dass erwachsene Wohnungslose auch mal Kinder waren - vielleicht werden wir dadurch angeregt, Wohnungslose, denen wir begegnen, einmal anders zu betrachten. Die Kinder sollen zeigen, dass es eine wesentliche Zukunftsaufgabe ist, heute Ursachen der Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Deshalb lautet das 9. Gebot auch: "Du sollst den Tatsachen ins Auge schauen". Denn wer etwas verändern will, braucht Fakten. Darum fordern wir die Einführung einer bundesweiten Wohnungsnotfallstatistik, damit wir überhaupt wissen, wie sich die Wohnungsnot in den nächsten Jahren weiterentwickelt.

Sehr froh sind wir über das Engagement vieler Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger in der Berliner Kältehilfe. Wohnungslosigkeit ist aber ein ganzjähriges Thema und jeder kann sich in vielfältiger Weise dafür engagieren - und sei es nur durch Interesse für die Wohnungsbauentwicklung im eigenen Umfeld, zum Beispiel kann man einfach mal in die Bürgersprechstunde von Abgeordneten gehen.

Ulrike Kostka im PortraitUlrike Kostka: "Menschen in Wohnungsnot aus dem Schatten holen!"Angela Kröll

Im Johannesevangelium heißt es "In meinem Haus gibt es viele Wohnungen" (Joh 14,2). Diese Worte Jesu sind keine wohnungspolitische Positionierung. Aber sie sagen, dass bei Gott jeder seinen Platz hat - auch wohnungslose und obdachlose Menschen. Als wir die "10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit" Anfang September auf einer Pressekonferenz vorgestellt haben, waren auch wohnungslose Frauen dabei und haben über ihre Situation berichtet. Wir haben die Veranstaltung im Hofdurchgang zur Caritas-Ambulanz für Wohnungslose am Bahnhof Zoo verortet. Tag für Tag gehen zahlreiche Wohnungslose, die sonst keine medizinische Versorgung finden, diesen Weg. Und wir haben die Pressekonferenz live im Internet übertragen, weil wir das Thema auf diese Weise aus dem Schatten holen und für jeden sichtbar machen konnten.

Es wäre gut, wenn wir in unserem Erzbistum dazu beitragen, Menschen ohne festen Wohnsitz aus dem Schatten zu holen. Machen wir uns gemeinsam stark für wohnungslose Menschen und gegen Wohnungsnot!



Kontakt:

Kai-Gerrit Venske
Fachreferent Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Residenzstraße 90, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 6 66 33-1146
Mobil: 0163 56 96 840
k.venske@caritas-berlin.de

Sozialcourage Ausgabe 04/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

In meinem Revier das Leben lebenswerter machen

Probleme dort lösen, wo sie drücken und Chancen dort packen, wo man sie braucht: Dabei hilft den Betroffenen vor Ort das Prinzip Sozialraumorientierung. Mitmachen können dabei alle, die ihre Interessen vertreten und sich selbst aktiv beteiligen ... Mehr

Plattenbau aktiv: Talente für einen ganzen Stadtteil

In Köln-Chorweiler gibt es nicht nur Probleme, sondern es gibt auch viele Menschen, die daran arbeiten Lösungen zu finden. Statt zu jammern werden sie ehrenamtlich aktiv. Dabei helfen Koordinatoren von Kirche und Caritasverband, die die soziale ... Mehr

Engagiert im Ruhestand: Hilfe durch Nachhilfe

Gesund und fit und doch schon in Rente. Was soll man mit seiner Zeit machen? Ruhe, reisen oder Porsche fahren? Wolfgang Altmann hat etwas Spannenderes und Befriedigenderes gefunden: Jungen Leuten bei Mathe und Deutsch helfen. Mehr

Pfarrkirche St. Jakobus bleibt und wir auch

Sich regen bringt Segen: Wie eine Pfarrgemeinde in Oberhausen nicht geschlossen und aufgelöst werden wollte. Und wie sie sich mit eigenen Kräften neu erfand und nun für einen ganzen Stadtteil und all seine Bewohner Nutzen bringt. Mehr

Inklusiver Gospelchor lässt den Saal kochen

Mitreißend singt der inklusive Chor „Oh Happy Day“ eine Variation des bekannten, gleichnamigen Gospelsongs. Die Arme schwingen die Sängerinnen und Sänger dabei rhythmisch über dem Kopf. Das Publikum ist begeistert. Das Besondere: An dem ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Dank an ehrenamtliche Mitarbeiter

Caritas in Aachen

Damit Menschen zu Hause sterben können

Caritas in Aachen

Café Weltweit: Nichts muss, vieles darf

Baden-Württemberg
Hospiz

Verbündete suchen und politisch aktivieren

Freiwilligendienste

916 junge Menschen starten im September ins neue Kursjahr

Körpersprache

Engagierte schauen eigenem Körper aufs Maul

Jetzt zugreifen!

CKD-Jahresprogramm 2018 erhältlich

Caritas-Konferenzen

Caritas-Konferenzen wollen Begeisterung für sozial-karitatives Engagement wecken

Bundesfreiwilligendienst

Erwachsene Freiwillige „überreichen“ Abgeordneten ihre Einsatzstunden

Interview

Günter Aßmann und Bertram Muris schrieben das „Buch der kleinen Leute“

Arbeitshilfe

„Not und Ressourcen wahrnehmen“ lenkt Fokus auf Lebenswelt der Menschen vor Ort

Neue Ehrenamts-Studie

300 000 Ehrenamtliche engagieren sich – Erzbischof: „Unschätzbarer Reichtum“

Stiftung

Interkulturelle Bücherbox erfreut Kinder

Berlin
Wohnungsnot in Berlin

"Es ist normal, keine Wohnung zu haben"

Politik

10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit

Eichstätt
Engagement

Spuren hinterlassen

Gutes tun

Toben und „relaxen“

Soziale Hilfe

Existenzen gesichert

Anschaffung

Gemeinsam innovativ Mobilität gesteigert

Essen
Spaß und Freude schenken

Fünf rote Nasen und ein Saxophon

Der Papst bat zum Rummel

Schausteller lösten Versprechen ein: Kinder kamen kostenlos nach Crange

Fulda
Flüchtlingshilfe

Immer in Bewegung

Görlitz
Behindertenhilfe

Zentrum des Daseins gesegnet

Familienhilfe

"Das ist Familie, in jeder Weise Familie"

Psychosoziale Hilfen

Ein besonderes Fest für die Besucher der KBS Hoyerswerda

Heimat und Inklusion

Heimat und Inklusion

Münster
Projekt Trommelwirbel

Jungs unter sich

Vermittlung

Manche suchen die Herausforderung

Jubiläum

Vom Vermittlungs- zum Entwicklungszentrum

Projekt Jobscout

Wege in die Arbeit gemeinsam erkunden

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Lotsen auf dem Wege

Erzbistum Paderborn

Kampf ums Wahlrecht

Erzbistum Paderborn

„Ganz außergewöhnliche Sache“

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025