Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Berliner Krisendienst

Die Krisenhelfer

Der Leiter des Berliner Krisendienstes der Region Ost, Benjamin Ochel, sitzt mit seinen beiden Kollegen für eine kurze Übergabe zusammen. Um 16 Uhr beginnt ihre gemeinsame Schicht. Dann sind sie bis Mitternacht Gesprächspartner für Menschen in Krisen. Wir schauen dem Team über die Schulter dabei, wie es Notfälle seelischer Art angeht.

Benjamin Ochel im PortraitBenjamin Ochel leitet den Berliner Krisendienst am Standort LichtenbergAngela Kröll

"Berliner Krisendienst, Region Ost", meldet sich Benjamin Ochel am Telefon. Doch weiter kommt er nicht. "Schon wieder aufgelegt", erklärt er. Das passiere öfter. "Vielleicht hat den Anrufer der Mut verlassen oder er wollte einen weiblichen Berater sprechen." Beim nächsten Klingeln meldet sich jemand. Benjamin Ochel sitzt noch auf dem roten Sessel in der Besprechungsecke. Er schlägt die Beine übereinander, lehnt sich nach hinten und hört dem Anrufer eine Weile zu. Es geht um ein krankes Familienmitglied und die Angehörigen. Mit ein paar freundlich verbindlichen Worten kann ihm Benjamin Ochel offensichtlich schnell einen Anstoß geben, wie er mit der Situation umgehen kann.
So leicht ist es nicht immer. Ochels Kollegin kommt für einen kurzen Austausch von ihrem Beratungsgespräch nebenan zurück ins Büro. Sie berichtet, wie schlecht es ihrem Klienten geht. Er leidet an schweren Depressionen, ist verzweifelt und antriebslos. Ein wenig Entlastung habe ihm das Gespräch gebracht, doch nun muss nach weiteren Hilfen gesucht werden. Die Beraterin wird ihm eine Telefonnummer mitgeben, wo er sich für eine Therapie anmelden kann und ihm anbieten, in akuter Not wiederzukommen. "Das ist manchmal unbefriedigend", sagt Benjamin Ochel. "Wir sind für psychosoziale Krisen und psychiatrische Notfälle da, können zwar Folgegespräche, aber keine Therapie anbieten. Und die Wartelisten für Therapieplätze sind lang." Das Ziel des Krisendienstes ist es, Krisen möglichst ambulant aufzufangen und eine stationäre Behandlung zu vermeiden.

Eine Mitarbeiterin im Berliner Krisendienst im PortraitDas Team im Berliner Krisendienst kümmert sich um Notfälle seelischer Art. Die Krise ist vom Klienten selbst definiert. Angela Kröll

Im Jahr 1999 wurde der Berliner Krisendienst von sechs Trägern, unter anderem dem Berliner Caritasverband, an neun Standorten gegründet, um eine einheitliche und flächendeckende ambulante Krisenversorgung für die Stadt zu gewährleisten als Ergänzung zum bestehenden Angebot. "Wir bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu professioneller und nachhaltiger Hilfe an 365 Tagen im Jahr", erklärt es Benjamin Ochel. "Für jeden, der sich in einer Krise fühlt." Die Krise ist vom Klienten selbst definiert. "Als Klassiker erleben wir die Diplomarbeit, die nicht fertig wird, aber auch die Trennung des Partners oder eine schwere Erkrankung eines Angehörigen." 30-35 Kontakte sind es im Schnitt pro Schicht, mehrheitlich Telefonate. Nicht immer melden sich die Betroffenen selbst, häufig sind es auch professionelle Helfer, Partner oder Nachbarn.
In den Gesprächen geht es darum, mit den Hilfesuchenden zu schauen, welche Schritte gegangen werden können, ihnen Entlastung und Orientierung zu geben. "Wir geben keine Lösungswege vor. Wir fragen: ‚Was verschafft Ihnen das Leiden, welchen kleinen Schritt können Sie als erstes dagegen tun?‘ Die Verantwortung liegt beim Klienten", betont Benjamin Ochel. 
Den gleichen Ansatz verfolgen er und seine Kollegen auch, wenn sie zu Geflüchteten-Unterkünften gerufen werden, um das Personal vor Ort zu unterstützen. Das passiere immer häufiger, berichtet der Sozialarbeiter. Das sei nicht nur sprachlich eine Herausforderung. Auch auf die spezielle Situation der Krisen müsse sich der Berliner Krisendienst einstellen.
Das Team in der Lichtenberger Irenenstraße besteht aus sechs festen Mitarbeitern und 29 Honorarkräften. Alle sind psychosoziale Fachkräfte, also Sozialarbeiter oder Psychologen. Hinzu kommen so genannte Hintergrundärzte, die in der Regel Fachärzte für Psychiatrie sind. Sie können bei Bedarf hinzugerufen werden, wenn beispielsweise die akute Gefahr für einen Suizid oder eine mögliche Einweisung geklärt werden muss. "Die Fachlichkeit aller Mitarbeiter ist Merkmal und Qualität des

Das Team des Berliner Krisendienstes in Lichtenberg im GesprächAustausch unter Kollegen: Die Schicht heute geht von 16 bis 24 Uhr. Angela Kröll

Berliner Krisendienstes", sagt Benjamin Ochel. Dieses Potential nutzen auch Feuerwehr und Polizei, die die Mitarbeiter des Krisendienstes häufig zu einem Einsatz hinzu bitten. "Wir fahren zum Beispiel mit raus, wenn es um Foto-Identifizierungen geht oder andere traurige Nachrichten überbracht werden müssen", erzählt Benjamin Ochel. "Manchmal sitzen wir dann noch zwei Stunden in der Wohnung, um zu reden und zuzuhören. Das ist ganz unterschiedlich." Sein Kollege Christian Viernickel erinnert sich, wie er in einem Fall von Kindeswohlgefährdung von der Polizei hinzu gebeten wurde: "Der Mutter ging es psychisch so schlecht, dass ihre zwei Kinder vorübergehend in die Obhut des Kindernotdienstes gegeben werden mussten." Das sei nie schön, betont der erfahrene Sozialarbeiter, aber müsse halt manchmal zur Sicherheit getan werden. "Zwischenzeitlich ist es mir mit meinem Kollegen gelungen, die Mutter zu stabilisieren."
Ob große oder kleine Erfolge - jeder von ihnen zählt für die Mitarbeiter des Krisendienstes, betont Benjamin Ochel und verabschiedet sich Richtung Wartebereich zu seinem nächsten Klienten.

Text: Christina Bustorf

 

Berliner Krisendienst Karte

Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg: 
030 / 390 63-10
Charlottenburg-Wilmersdorf:
030 / 390 63-20
Spandau: 030 / 390 63-30
Pankow: 030 / 390 63-40
Reinickendorf: 030 / 390 63-50
Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg: 030 / 390 63-60
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf:
030 / 390 63- 70
Treptow-Köpenick: 030 / 390 63-80
Neukölln: 030 / 390 63-90
www.berliner-krisendienst.de



Sozialcourage Heft 01/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Seele schützen gegen Stress

Menschen in psychischen Krisen brauchen kompetente Helfer, die gibt es zum Glück. Und man kann sich ein Stück weit selbst in schwieriger Lage helfen: Indem man sich gezielt Gutes tut, sich in Acht nimmt und öffnet. Mehr

Ein Café neben dem Gefängnis

Das „Café Luise“ steht auf dem Außengelände der JVA Siegburg. Es ist ein Ort, an dem Angehörige von Inhaftierten willkommen sind. Ina und Klaus Trappiel sind als Ehrenamtliche aktiv im Café und wissen um die Kraft von Kuchen, Kaffee und guten ... Mehr

Handy voll, Menschen ausgebrannt

Krankmeldungen wegen psychischer Störungen nehmen zu. Schlafstörungen sind oft erste Anzeichen. Ursachen sind Berufsstress und Arbeitsdruck. Viele Betroffene haben Angst, sich krank zu melden. Mehr

Raus aus der Schweigefalle

Rund 3,8 Millionen Kinder mit psychisch oder suchtkranken Elternteilen gibt es in Deutschland. Deshalb gibt es "Chance for Kids": Das Kölner Caritas-Modellprojekt will Einrichtungen, die sich für Kinder mit psychisch kranken Elternteilen ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Achen

Nähwerkstatt - neues Angebot für psychisch kranke Menschen

Caritas in Aachen

Elektroautos für die ambulante Pflege

Caritas in Aachen

Wenn sich das Rad zu schnell dreht...

Baden-Württemberg
Hilfe für Trauernde

CKD-Stiftungsfonds fördert Trauerbegleitung mit rund 1300 Euro

Wertschätzung

Caritas-Gruppe Weikersheim: 35 Jahre Besuchsdienst

MACH DICH STARK zum 100.

Caritas Rottenburg-Stuttgart startet Kampagne für Kinder und Jugendliche

Benefizabend im Casino

250 Gäste genießen in Baden-Baden zugunsten der Caritas-Tafel

Wohltätige Katholiken

Rottenburger Bischof verleiht verdienten Ehrenamtlichen die Martinusmedaille

Freiwilligenzentrum

Auszeichnung fürs Freiwilligenzentrum Caleidoskop

Aufstand gegen Leerstand

Eine kleine Initiative bewegt die Dorfgemeinschaft Degmarn

Angebot: Ein heißes Bad

Mannheim: Ehrenamtliche geben Wohnungslosen Wannenband

125 Jahre Netzwerk

Caritas-Konferenzen im Stadtdekanat Freiburg feiern Jubiläum

Anwalt für die Caritas

Freiburger Diözesan-Caritasdirektor Bernhard Appel in den Ruhestand verabschiedet

Berlin
Kunsttherapie

Verzweiflung wird Kunst

Wohnungslosigkeit

Die verborgene Not

Berliner Krisendienst

Die Krisenhelfer

Eichstätt
Jubiläum

Menschen mit Visionen

Jahreskampagne

Das Zuhause sichern

Häusliche Pflege

Herausforderung Demenz

Historie

Caritasgeschichte

Görlitz
Welttag der Armen

Bischof bedient Obdachlose

Freiwilligendienste

"Lasst die Kinder doch Kinder sein - oder Persönlichkeitsentwicklung mit Spaß"

Stromspar-Check

Mit dem Projekt "Stromspar-Check Kommunal" Geld einsparen

Caritas-Weihnachtsstube

Kennen Sie den Geruch von Weihnachten?

Münster
Kindertagesstätte

Gastgeber für die Kinder – die Werkstatt-Kita

Katholikentag 2018

Friedensverträge übergeben

Projekt First Step

Demokratie mit demokratischen Mitteln retten

Neustart für Wohnviertel

Schöner Wohnen im Roten Riesen

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Schreiben als Herzensangelegenheit

Erzbistum Paderborn

Balsam für die Seele

Erzbistum Paderborn

Im Dienst der Kleinsten

Trier
Sozialraumprojekt

Max packt bei youngcaritas an

Menschen mit Behinderung

Zwei Therapeuten auf vier Pfoten gehören auch dazu

Wohnraum

Flüchtlingsfamilien auf der Suche

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025