Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Kunsttherapie

Verzweiflung wird Kunst

Die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte bietet neben der klassischen Kunsttherapie auch ein offenes Atelier an. Hier können Menschen mit psychischen Problemen neue Kraft schöpfen.

Ein Bild von Haci Sami Yaman in NahaufnahmeEin Bild von Haci Sami Yaman von NahemAngela Kröll

Mit dem dicken rotfarbenen Filzstift klopft Haci Sami Yaman im schnellen Rhythmus Punkte entlang des äußeren Papierrandes. Zuhause lässt er sich dabei gern von elektronischer Musik leiten. Hier, im Offenen Atelier in der Großen Hamburger Straße des St. Hedwig-Krankenhauses verzichtet der 45-Jährige aus Rücksicht auf die anderen Künstler darauf. Er lässt die Führung des Stifts von seinem Gefühl leiten. Haci Sami Yaman ist blind.
Am Waschbecken steht eine zierliche Dame, pult mit ihrem Zeigefinger am Siebeinsatz des Abflusses rum und zeigt schließlich mit strahlenden Augen ihre wertvolle Beute: ein grüner, klebriger Farbklecks. Mai Lef nennt sich die 71-Jährige. Sie schaut zwischen Farbflaschen, Abfalleimern und Regalen, was sie für ihre Kunst gebrauchen kann. "Ich nenne mich gern Müllkünstlerin", sagt sie mit holländischem Akzent und lacht. So sei es der Zufall, der ihre Kunst bestimme. "Es ist Zufall, was ich finde und was ich daraus mache. So wie in meinem Leben."
Seit etwa drei Jahren kommt sie ins Offene Atelier. Nach dem Tod ihres Partners ging es ihr schlecht. Sie ließ sich psychologisch behandeln und fand darüber den Weg hierher. Mit einem Künstlervater aufgewachsen war ihr die bildende Kunst immer nah. "Aber ich hatte nie große Ambitionen." Im Atelier ist sie nun fasziniert von den vielfältigen Materialen, arbeitet vor allem an Collagen, Büchlein und Magazinen. "Ich will Zuhause nichts Großes an der Wand haben. Ich fertige nur kleine Dinge und sammel die hier in einer Mappe."
In dem hohen lichtdurchfluteten Raum mit dem ornamentverzierten Fliesenboden arbeiten in der Woche rund 60 Kunstschaffende mit Psychiatrie-Erfahrung unter Anleitung der bildenden Künstlerin Paula Schmidt-Dudek. Zu einem Termin finden etwa acht Künstler Platz, sich zu entfalten, mit Farben, Materialen und Stilen zu experimentieren. "Ich schaue, wo die Vorlieben und Talente des Einzelnen liegen, um diese dann zu fördern", erklärt Paula Schmidt-Dudek. Es geht um die Kunst, nicht um die Krankheit.

Haci Sami Yaman beim Zeichnen Haci Sami Yaman hat mit seiner Kunst ein Ventil gefundenAngela Kröll

"Ich finde unser Atelier einmalig", sagt Haci Sami Yaman. "Einmalig, weil die Hilfsbereitschaft und das Verständnis aller für die eigene Behinderung hilft, Vertrauen zu finden." Der Künstler legt den roten Stift zur Seite und greift sich den grünen. Seine Finger der linken Hand halten dabei das strukturierte Papier an der Stelle, wo er mit den Punkten aufgehört hat, fest. "So weiß ich, wo ich weiter machen muss." Manchmal ritze er auch mit dem Fingernagel in die Blattstruktur eine winzige Markierung. Haci Sami Yaman scheint sein Gegenüber anzuschauen und redet über seine Kunst, während der Stift in der Hand nun grüne Wellenlinien zeichnet.
Auf dem Tisch liegen zwei fast vollendete Werke. Unzählbar viele Punkte und Linien bilden auf blau-rotschattiertem Untergrund verschiedene Tiefen, Dynamiken und Formen. Der Künstler ist überzeugt: "Gedanken formen mit. Gute Gedanken führen zu guten Taten." Oder zu einem "schönen" Bild. 
"Am besten male ich, wenn ich verschwommen sehe." Blind zu sein und trotzdem manchmal ein wenig zu sehen, ist für Außenstehende häufig schwer nachzuvollziehen. Sich ständig erklären müssen, strenge immens an. Selbst in einer psychiatrischen Klinik, in der er einst war, fehlte Verständnis des behandelnden Personals. Aufbrausend und verzweifelt zugleich habe er nach Stift und Papier verlangt. "Dann male ich Euch halt, wie ich sehe, habe ich denen gesagt. Die Reaktion hat mich erstaunt. Ärzte und Ergotherapeutin meinten, das sei richtig gut."

Ein Bild auf einer Staffelei in NahaufnahmeVon der Seele auf die Leinwand: Die Kunsttherapie ist eine Oase für Menschen mit psychischen ProblemenAngela Kröll

Was aus der Verzweiflung entstand, um sich auszudrücken, wo ihm die Worte fehlten, machten aus ihm schließlich einen bildenden Künstler. Und die Kunst habe ihm sein Leben gerettet. "Wenn ich zu viel Druck verspüre, werde ich extrem unruhig und neige zur Selbstzerstörung. Früher habe ich unter anderem aufgehört zu essen, heute greife ich zu Stift und Papier. Malen lässt mich ruhig werden."
Auch wenn es dazu keine Studie gebe, verhindere das Angebot des Offenen Ateliers Krankenhausaufenthalte, sagt die Leiterin der Therapeutischen Dienste des Alexianer St. Hedwig-Krankenhauses, Mechthild Niemann-Mirmehdi. "Das Offene Atelier ist keine Psychotherapie, aber es ist Handwerk und Aufgabe", erklärt sie. Es gibt Menschen mit psychischen Auffälligkeiten, die gerade recht gefestigt sind, in gewisser Weise Sinn und Struktur für ihr Leben zurück. "Sie haben hier ihre eigene Oase." 
Einen anderen Ansatz verfolgt die sogenannte psychodynamisch orientierte Kunsttherapie, in der das Malen oder plastische Gestalten eine Art Türöffner in der Zusammenarbeit mit schwer Erkrankten ist. 
Manchmal sind Stift und Zettel der einzige Weg, mit dem Patienten überhaupt in eine Kommunikation einzusteigen, weiß Mechthild Niemann-Mirmehdi. "In einem ersten Schritt geht es dann vor allem darum, dass derjenige zur Ruhe kommt." Über das Bild versucht der Kunsttherapeut schließlich mit dem

Eine Frau trägt eine Brille und einen Schal, während sie entspannt in die Ferne blickt.Mechthild Niemann-Mirmehdi erklärt, wie die Kunst zur psychischen Genesung verhilftAngela Kröll

Patienten ins Gespräch zu kommen, zu spiegeln, was er sieht. "Es geht nicht darum zu deuten, zu analysieren", betont die Fachfrau und warnt zugleich vor Klischees: "Es ist nicht immer so, dass Menschen, denen es schlecht geht nur dunkle Farben wählen." Es könne zum Beispiel sein, dass ein Patient nur Motive ohne Menschen malt. Dann wäre eine mögliche Aussage des Therapeuten: "Sie malen immer Bilder ohne Menschen. Fehlen ihnen die?" So kann die Reflexion über das Bild direkt zu den "Schmerzen" des Patienten führen, muss es aber nicht zwangsweise. Der themenoffene Austausch und die wertfreie Auseinandersetzung mit dem Kunstobjekt seien das Entscheidende.
Neben der Pharma- und Psychotherapie sei die Kunsttherapie eine stabilisierende, ergänzende Säule. "Das gilt für alle kreativen Mittel", sagt Mechthild Niemann-Mirmehdi. "Für die einen ist es der Tanz, für die anderen die 
Musik oder eben die Kunst."


Text: Christina Bustorf


Kontakt
St. Hedwig-Krankenhaus
Leitung Therapeutische Dienste
Mechthild Niemann-Mirmehdi
Telefon: 030 / 23 11 - 29 08
m.niemann-mirmehdi@charite.de

Sozialcourage Heft 01/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Seele schützen gegen Stress

Menschen in psychischen Krisen brauchen kompetente Helfer, die gibt es zum Glück. Und man kann sich ein Stück weit selbst in schwieriger Lage helfen: Indem man sich gezielt Gutes tut, sich in Acht nimmt und öffnet. Mehr

Ein Café neben dem Gefängnis

Das „Café Luise“ steht auf dem Außengelände der JVA Siegburg. Es ist ein Ort, an dem Angehörige von Inhaftierten willkommen sind. Ina und Klaus Trappiel sind als Ehrenamtliche aktiv im Café und wissen um die Kraft von Kuchen, Kaffee und guten ... Mehr

Handy voll, Menschen ausgebrannt

Krankmeldungen wegen psychischer Störungen nehmen zu. Schlafstörungen sind oft erste Anzeichen. Ursachen sind Berufsstress und Arbeitsdruck. Viele Betroffene haben Angst, sich krank zu melden. Mehr

Raus aus der Schweigefalle

Rund 3,8 Millionen Kinder mit psychisch oder suchtkranken Elternteilen gibt es in Deutschland. Deshalb gibt es "Chance for Kids": Das Kölner Caritas-Modellprojekt will Einrichtungen, die sich für Kinder mit psychisch kranken Elternteilen ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Wenn sich das Rad zu schnell dreht...

Caritas in Aachen

Elektroautos für die ambulante Pflege

Caritas in Achen

Nähwerkstatt - neues Angebot für psychisch kranke Menschen

Baden-Württemberg
Freiwilligenzentrum

Auszeichnung fürs Freiwilligenzentrum Caleidoskop

Angebot: Ein heißes Bad

Mannheim: Ehrenamtliche geben Wohnungslosen Wannenband

MACH DICH STARK zum 100.

Caritas Rottenburg-Stuttgart startet Kampagne für Kinder und Jugendliche

125 Jahre Netzwerk

Caritas-Konferenzen im Stadtdekanat Freiburg feiern Jubiläum

Hilfe für Trauernde

CKD-Stiftungsfonds fördert Trauerbegleitung mit rund 1300 Euro

Wohltätige Katholiken

Rottenburger Bischof verleiht verdienten Ehrenamtlichen die Martinusmedaille

Wertschätzung

Caritas-Gruppe Weikersheim: 35 Jahre Besuchsdienst

Aufstand gegen Leerstand

Eine kleine Initiative bewegt die Dorfgemeinschaft Degmarn

Benefizabend im Casino

250 Gäste genießen in Baden-Baden zugunsten der Caritas-Tafel

Anwalt für die Caritas

Freiburger Diözesan-Caritasdirektor Bernhard Appel in den Ruhestand verabschiedet

Berlin
Wohnungslosigkeit

Die verborgene Not

Berliner Krisendienst

Die Krisenhelfer

Kunsttherapie

Verzweiflung wird Kunst

Eichstätt
Jubiläum

Menschen mit Visionen

Jahreskampagne

Das Zuhause sichern

Häusliche Pflege

Herausforderung Demenz

Historie

Caritasgeschichte

Görlitz
Stromspar-Check

Mit dem Projekt "Stromspar-Check Kommunal" Geld einsparen

Freiwilligendienste

"Lasst die Kinder doch Kinder sein - oder Persönlichkeitsentwicklung mit Spaß"

Caritas-Weihnachtsstube

Kennen Sie den Geruch von Weihnachten?

Welttag der Armen

Bischof bedient Obdachlose

Münster
Neustart für Wohnviertel

Schöner Wohnen im Roten Riesen

Kindertagesstätte

Gastgeber für die Kinder – die Werkstatt-Kita

Katholikentag 2018

Friedensverträge übergeben

Projekt First Step

Demokratie mit demokratischen Mitteln retten

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Schreiben als Herzensangelegenheit

Erzbistum Paderborn

Im Dienst der Kleinsten

Erzbistum Paderborn

Balsam für die Seele

Trier
Menschen mit Behinderung

Zwei Therapeuten auf vier Pfoten gehören auch dazu

Sozialraumprojekt

Max packt bei youngcaritas an

Wohnraum

Flüchtlingsfamilien auf der Suche

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025