Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Integration

"Das A und O ist Liebe"

Geflüchtete betreiben syrisches Restaurant in Kreuzberger Kirche

A und O 2

Dia zündet noch die letzten zwei Teelichter in den petrol-goldenen Schalen auf den Tischen an und Odah checkt im Tablet die Reservierungen. "Sieht gut aus", sagt er. "Bis auf vier Tische ist alles belegt." Dann öffnet sich auch schon die Tür und die beiden Kellner des "Kreuzberger Himmels" begrüßen ihre ersten Gäste des Abends.

Seit Anfang des Jahres liegt die einstige Kirchenkneipe der St. Bonifatius-Pfarrei in der Verantwortung des gemeinnützigen Vereins "Be an Angel", der seit August 2015 Geflüchtete unterstützt. Die Idee in Kreuzberg: ein syrisches Restaurant als Ort der Integration und Begegnung zu schaffen. Hier arbeiten Geflüchtete als Köche, Barkeeper und Kellner. 

A und O 6

So wie Dia. Der 23-Jährige Syrer flüchtete vor etwa drei Jahren nach Deutschland. Im Restaurant ist er von Beginn an dabei. "Ich habe die Wände mit gestrichen", erzählt er und lächelt. "Eigentlich wollte ich an die Bar", gibt er zu, "aber dann wurden Leute im Service gebraucht." Durch die Gespräche mit den Gästen habe er Deutsch gelernt. Einen Sprachkurs durfte er nämlich bisher nicht besuchen, weil der Aufenthaltsstatus lange nicht geklärt war. Die Arbeit im Restaurant mache ihm Spaß. "Es freut mich, wenn den Leuten unser Essen schmeckt. Denn das ist das, was wir auch in unserer Heimat essen."
Ein Stück Heimat ist das Restaurant für die Geflüchteten und vor allem die Chance, wieder in ein selbstständiges Leben zu finden. Die beiden Köche, die ein eigenes Restaurant hatten und in renommierten Hotels beschäftigt waren, können so in ihrem Beruf wieder arbeiten und für ihre Familien sorgen. Für Dia, der früher schon einmal als Pizzabäcker gejobbt hat, und andere junge Geflüchtete will der Verein "Be an Angel" noch in diesem Jahr fünf Ausbildungsplätze im Restaurant schaffen. Vereinsvorstand Andreas Tölke ist mit seinem Team gerade dabei, die Finanzierung dafür zu sichern. "Dafür brauchen wir nämlich einen Ausbilder, der ja auch entsprechend bezahlt werden muss", gibt Tölke zu bedenken. Kooperationen wie mit dem DEHOGA, dem Hotel- und Gaststättenverband, und Live-Jobbörsen sollen die jungen Leute in Ausbildung und Beschäftigung auch über den Kreuzberger Himmel hinaus bringen.

A und O 5

Doch das Konzept des Vereins geht noch weiter: Geplant ist auch ein Kindermittagstisch. Zum einen, weil jedes Kind Anspruch auf eine warme Mahlzeit habe, wie Andreas Tölke betont, zum anderen, um Integration und Toleranz auch von der anderen Seite der Gesellschaft anzugehen. "Wenn der kleine Kevin nach Hause kommt und sagt, der Odah hat uns da das Essen serviert und das hat total lecker geschmeckt, wird der Papa vermutlich erstmal schlucken und kann dann schlecht mehr was gegen ‚die Ausländer‘ sagen", sieht es Tölke ganz pragmatisch.

Pfarrer Oliver Cornelius von St. Bonifatius freut sich, mit "Be an Angel" einen neuen Betreiber für den Kreuzberger Himmel gefunden zu haben, der den Geist des Ortes fortführt. "Als wir uns für den Verein entschieden haben, war das für uns ein Wagnis, jemanden ohne kirchlichen Hintergrund zu nehmen", erklärt Pfarrer Cornelius. "Doch wir haben das als Chance gesehen und sind überzeugt, dass da Gutes draus entstehen wird." Die Glaubensinformationen der Gemeinde finden bereits wieder wie früher im hinteren Raum des Restaurants statt und auch für die Zukunft sind Veranstaltungen von St. Bonifatius dort geplant. "Wir sind ja jetzt erst am Anfang", gibt Pfarrer Cornelius zu Bedenken, "aber es gibt schon viele gute Ideen."

A und O 3

Und auch den Gästen gefällt es im neuen Kreuzberger Himmel. Wolfgang Nadolski, Regina Knosallah und ihr Mann Hubert haben sich hier heute zum Essen verabredet. "Wir sind total neugierig", sagt Regina Knosallah. "Das war früher mein zweites Kinderzimmer", erzählt sie und zeigt zu dem rechten Restaurantbereich, an dessen Wand ein großes Gemälde aus Versaille hängt. "Ich stamme aus der Gemeinde und dem Vater meiner besten Freundin gehörte der Zigarettenladen, der hier einmal drin war. Da haben wir immer gespielt." Die drei kennen auch den Kreuzberger Himmel, als der noch Kirchencafé und Klosterschänke war. Wolfgang Nadolski hatte sich damals mit vielen Ideen eingebracht. "Toll, was da jetzt draus geworden ist." Bei der Bestellung probiert er gleich seine spärlichen Arabischkenntnisse aus. Dia lächelt und revanchiert sich mit der deutschen Übersetzung.

A und O 4Andreas Tölke hat zusammen mit anderen im Sommer 2015 den Verein Be an Angel gegründet, um geflüchteten Menschen beim Ankommen in Deutschland zu helfen.Walter Wetzler

Ungezwungen miteinander ins Gespräch zu kommen und gutes Essen zu genießen, auch das gehört zum Restaurantkonzept. Dabei gehe es nicht in erster Linie darum, die teils schrecklichen Geschichten der Geflüchteten zu hören, betont Andreas Tölke. Es gehe ums Kennenlernen. Ein netter Smalltalk ist genauso in Ordnung wie ein intensives Gespräch - in netter Atmosphäre, mit gutem Essen.
Bei Wolfgang Nadolski und dem Ehepaar Knosallah kommt das Konzept an: "Wir sind ganz begeistert", sagt Regina Knosallah, während sie die letzten Happen ihrer gefüllten Teigtaschen isst. Sie ist überzeugt: Aus ihrem einstigen "Kinderzimmer" könnte jetzt das "Esszimmer" werden. 

Genau diese "entzückenden" Begegnungen seien Motivation und Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein, meint Andreas Tölke. Er glaubt fest an die Vision, aus dem Kreuzberger Himmel einen wirtschaftlich rentablen Betrieb über den Integrationsgedanken hinaus aufzubauen. Zum Abschied gibt er noch mit auf den Weg: "Das A und O ist Liebe."

Autor/in:

  • Christina Bustorf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 02/2018: caritas.de
Sozialcourage Heft 02/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Wie Mehdi vom Geflüchteten zum Azubi wurde

Flüchtlinge integrieren in Deutschland: Eine Großbaustelle. Ganz Wichtig: Arbeitsmöglichkeiten erschließen, auch durch Anerkennung von Qualifikationen und Ausbildung in unterschiedlichsten Berufen. Die Caritas ist dabei, mit gutem Erfolg. Mehr

Hilfe in Pantoffelnähe

Im Quartiersbüro Rheinkamp gibt es für jedes Problem eine Lösung. Seit zweieinhalb Jahren wird in der ehemaligen Bergarbeitersiedlung ein Netz der Hilfsbereitschaft geknüpft. Mehr

„Kinder sind ein Armutsrisiko“

Viele Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen. Regina Hinterleuthner von der Caritas-Schuldnerberatung Augsburg spricht im Interview über Schulden und die Kosten die Kinder verursachen können. Mehr

Flüchtlinge und Ausbildung: Gute und schlechte Nachrichten

Nicht überall klappt es gut, wenn Flüchtlinge arbeiten wollen. Manchmal bremst und blockt das Amt. Anderswo wird gefördert und motiviert. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Internationaler Freundeskreis ist offen für Begegnungen

Caritas in Aachen

Caritas-Familiencafé hilft bei der Integration

Caritas in Aachen

Jugendliche entdecken die Freude am Anderssein und machen ein Buch

Baden-Württemberg
Job-Speed-Dating

Ein sehr erfolgreicher Tag

Neue Aktionsreihe

Runder Tisch für Austausch über Migration und Flucht

86 Jahre Ehrenamt

Caritasverband Hochrhein verabschiedete drei langjährige verdiente Aufsichtsräte

Projekt

Weltreise durch Wohnzimmer: Caritas und Diakonie fördern mit neuem Projekt Miteinander der Nationalitäten

Gute Erfahrungen

Freiwillige angetan von ihrem Dienst

Bewegung

„Fünf Esslinger“ gegen Demenz und Pflegebedürftigkeit

Demenz-Initiative

Europäischer Preis für Stuttgarter Medieninitiative KuKuK-TV

Inklusion

Freiburger Caritas koordiniert Projekt für Fußballtraining von Menschen mit Behinderung

Caritas sagt Danke

Vorstand der Stuttgarter Caritas lud Ehrenamtliche in den Hospitalhof

Berlin
Vormundschaft

Aus Verantwortung und Neugier

Integration

"Das A und O ist Liebe"

Jugendhilfe

"Wir wollen den Kindern Heimat geben"

Eichstätt
Integration

Fünf Asylbewerber im Bundesfreiwilligendienst

Soziale Berufe

Vielseitig und geschätzt

Migration

Mit Augenmaß und Herz

Fulda
Singen erhebt die Seele

Schön, dass es euch gibt!

Görlitz
Misereor-Fastenaktion

Afrika-Trip ohne Blitzlichtgewitter

Personal

Abschied und Anfang

Kirche und Politik

Niemanden vernachlässigen!

Migrationsberatung

"...das macht den Leuten Mut"

Mainz
Caritas im Bistum Mainz

Gemeinsam unterwegs in Kelsterbach

Interview

Krankenhaus mit Selbstbedienung

Mig Mag
Migration Magazin

Heike, das Buch

Münster
Neuausrichtung

Lebens(T)räume für neue Ehrenamtliche

Selbsthilfegruppe

Keine Gruppe fürs Verdrängen

Hilfen aus einer Hand

Begleitete Elternschaft gut gestartet

Quartiersprojekt

Im Herzen der Hillerheide

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Zuhause angekommen

Erzbistum Paderborn

Glücksmomente in Karlchens Backstube

Erzbistum Paderborn

Zwischen Hoffen und Bangen

Trier
Freiwilligendienste

Ich schreib Dir mal...

Bruder-Konrad-Haus

Echte Gemeinschaft für Wohnunglose

Frauen in Not

Ein Dorf mitten in der Stadt

Caritas Westeifel

Ausgezeichneter Arbeitgeber im doppelten Sinn

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025