In dem künstlerischen Projekt „Stimmen der Straße“ teilen Menschen, die von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffen sind, ihre Lebensrealität. Sie dokumentieren ihren Alltag mit Einwegkameras und präsentieren ihre Perspektiven.
Mehr
Niemand soll erfrieren. Heute informierten Senatorin Katja Kipping, Bezirksstadtrat Oliver Nöll sowie Vertreterinnen der LIGA der freien Wohlfahrtpflege über die Berliner Kältehilfe.
Mehr
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte den Caritas-Foodtruck in Berlin-Schöneberg. Er kam mit Gästen sowie Caritasdirektorin Ulrike Kostka und dem Sänger Frank Zander ins Gespräch und tauschte sich zur Situation obdachloser Menschen aus. Danach gab der Bundespräsident selbst Essen aus dem Caritas-Foodtruck aus.
Mehr
Caritasdirektorin Ulrike Kostka berichtet im Gespräch mit dem Domradio von der Situation wohnungsloser und obdachloser Menschen im beginnenden Winter während der Corona-Pandemie. In den Caritas-Projekten der medizinischen Versorgung herrscht Pflegenotstand - Kostka bittet alle mit medizinischer Ausbildung um Unterstützung.
Mehr
Jule Marrenbach ist als Gesundheits- und Krankenpflegerin für obdachlose Menschen da. Ihre Begegnungen hat unsere Caritas-Kollegin mit Leidenschaft für Fotografie in starken Portraits eingefangen: „Mit den Portraits möchte ich die Lebensgeschichten unserer Gäste würdigen und den Persönlichkeiten ins Licht der Wahrnehmung helfen."
Mehr
"Die Nacht der Solidarität hat uns alle hier zusammen gebracht, dieses Konzert ist ein Dankeschön an die vielen Helferinnen und Helfer", sagte Kai-Gerrit Venske, Caritas-Fachreferent für Wohnungslosenhilfe am Abend des 30. Januars zur Begrüßung der Gäste in der gut gefüllten Heilig-Kreuz-Kirche am Bundesplatz.
Mehr
Caritasdirektorin Ulrike Kostka ist eine von mehr als 3.700 Ehrenamtlichen, die in der Nacht zum 30. Januar obdachlose Menschen im öffentlichen Raum zählten. "Ich habe die Aktion sehr gerne unterstützt - die Zählung auf der Straße ist ein erster wichtiger Baustein für eine richtige Wohnungslosenstatistik in Berlin", so Kostka.
Mehr
Tag und Nacht, jedem Wetter und der Kälte schutzlos ausgesetzt: Fast 10.000 obdach- und wohnungslose Menschen gibt es im Erzbistum Berlin. Sie leben auf Straßen und Plätzen, übernachten in Hauseingängen, Unterführungen oder Parks. Mit Ihrer Spende können Sie helfen. Die Caritas bietet ein Dach über dem Kopf und ärztliche Versorgung.
Mehr
Sein Gänseessen für Arme und Obdachlose ist legendär. So wie er selbst. Zum 25. Mal veranstalten er und seine Familie "Weihnachten mit Frank". Seit 25 Jahren unterstützt Frank Zander auch unser Caritas-Arztmobil.
Mehr
Großer Andrang herrschte beim Festakt zum 125. Jubiläum der Bahnhofsmissionen. Am Ort der ersten Bahnhofsmission in Deutschland, dem Berliner Ostbahnhof, versammelten sich zahlreiche Mitarbeitende und Kooperationspartner der Bahnhofsmissionen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Mehr
Vom Bauwagen zum Nucleus der Wohnungslosenhilfe in Berlin: Die Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose von Berliner Stadtmission und Caritas feierte 40-jähriges Jubiläum. Ein Interview mit Elfriede Brüning, seit fast 20 Jahren Leiterin der "Levetzowstraße".
Mehr
Für einen Tag hat der YouTuber Abdel Hamid das Team des Caritas-Arztmobils begleitet, hat obdachlose Menschen getroffen und ihre Geschichten, ihre Träume und Wünsche kennen gelernt. Daraus ist ein eindrückliches Reportage-Video entstanden, anlässlich des 70-jährigen Jubiläums unseres Grundgesetztes.
Mehr
Der letzte Bundesliga-Spieltag für Hertha BSC stand ganz im Zeichen der Vielfalt. Unter dem Motto „In Berlin kannst du alles sein“ wurde am 18. Mai das Saisonfinale angepfiffen.
Mehr
Seit drei Monaten existiert die Caritas-Krankenwohnung in Berlin-Moabit. Ein Ort zum Genesen für kranke Obdachlose. Doch um die Einrichtung langfristig betreiben zu können, fehlt über eine Viertelmillion Euro. Caritasdirektorin Ulrike Kostka adressierte heute im rbb Inforadio den Senat.
Mehr
Kurz vor Weihnachten besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen mit seiner Frau die evangelische Kirchengemeinde Herz-Jesu in Kreuzberg und dort ehrenamtlich Engagierte. Bei dieser Gelegenheit kam er auch ins Gespräch mit dem Team des Caritas-Arztmobils.
Mehr
Erzbischof Heiner Koch und Caritasdirektorin Ulrike Kostka begleiteten die Arbeit des Caritas-Arztmobils und kamen dabei mit vielen kranken Obdachlosen ins Gespräch. Seit 23 Jahren fährt das Caritas-Arztmobil in Berlin zu Orten, an denen sich Obdachlose aufhalten. Es versorgt diese medizinisch und berät sie.
Mehr
Das Gemeinschaftsprojekt Frostschutzengel plus von Caritas und GEBEWO gewinnt den europäischen FEANTSA Award in Gold für besonders innovative Arbeit mit Obdachlosen.
Mehr
Caritasdirektorin Ulrike Kostka im rbb-Inforadio zum Thema Wohnungsnot: "Familien dürfen nicht zwangsgeräumt werden. Das müsste gesetzlich verankert werden." Diese und weitere wichtigen Forderungen schickte sie in Richtung Politik.
Mehr
Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums des "Arbeitskreises Wohnungsnot" und als Beitrag zur Woche der Gefangenen veranstaltete der Caritasverband für das Erzbistum Berlin ein Benefizkonzert.
Mehr
Zwischen 30 und 40 Patienten pro Tag kommen in die Caritas-Ambulanz für Wohnungslose am Bahnhof Zoo. Erzbischof Heiner Koch besuchte die Einrichtung gestern anlässlich der Eröffnung des pastoralen Raums Charlottenburg.
Mehr
Das Team um Susen Molter feierte die ersten fünf Jahre im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit einem Netzwerktreffen. Die Wohnungsnot, gerade bei Familien und Menschen mit Migrationshintergrund, steigt auch hier immer mehr.
Mehr
Das Unternehmen Aristo Pharma GmbH unterstützt die Arbeit des Caritas-Arztmobiles bereits seit drei Jahren mit Geld- und Sachspenden. Jetzt überreichten sie dem Team des mobilen Krankenzimmers für obdachlose Menschen einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro sowie Kleidung für die kalten Tage.
Mehr
Anlässlich des Kongresses Armut und Gesundheit am 20. und 21. März in Berlin forderte ein Zusammenschluss von mehr als 20 Organisationen die Bundesregierung dazu auf, sämtliche diskriminierende Hürden zu beseitigen, die verhindern, dass Menschen notwendige medizinische Leistungen in Anspruch nehmen können.
Mehr
Das Caritas-Arztmobil war am Samstag zu Gast im Olympiastadion beim Bundesligaspiel Hertha BSC gegen den SC Freiburg. In der Halbzeit gab es auf den Stadion-Screens einen Clip über die mobile medizinische Erstversorgung für obdachlose Menschen.
Mehr
Wir erleben derzeit die kälteste Phase dieses Winters. Wer auf der Straße lebt, hat es in diesen Tagen besonders schwer. Catharina Tews arbeitet in der Notunterkunft Residenzstraße, hier bekommen Obdachlose einen sauberen Schlafplatz und ein warmes Abendessen. Sie hat ihre Gäste fotografiert.
Mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland werden wohnungslos. In allen Ballungszentren und sogar in ländlichen Gebieten ist Wohnungslosigkeit auf dem Vormarsch. Es ist Zeit, Wohnungsnot zu sehen und zu handeln.
Mehr
Die Berliner Kältehilfe geht am 31.3.2016 zu Ende. Diakonie, Caritas und DRK zogen Bilanz. Insgesamt gab es ca. 105.000 Übernachtungen obdachloser Menschen. Das waren im Durchschnitt 760 Plätze pro Nacht, an Spitzentagen sogar bis zu 836 Plätze – mehr als je zuvor.
Mehr