Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Flüchtlingshilfe

Von behördlichen Hürden und tiefem Vertrauen

Die Sozialpädagogin Dorothea Weimann arbeitet seit rund zwei Jahren als Flüchtlingsbetreuerin bei der Caritas in Anklam. Anja Goritzka hat sie getroffen und einen Einblick in ihre Arbeit bekommen.

"Wir betreuen hier 50 Flüchtlinge dezentral. Ab heute Nachmittag sind es dann 51, weil ein Baby geboren wird", erzählt die Sozialpädagogin Dorothea Weimann, die vier Stunden täglich Flüchtlinge aus Tschetschenien, Ghana, Afghanistan oder dem Irak unterstützt. In den anderen vier Stunden ist sie für Migranten tätig, die keine Flüchtlinge sind. In dem Bereich der Flüchtlingsbetreuung arbeitet auch ihre Kollegin Sarah Schartow-Zboinski, denn der Bedarf in der Kleinstadt ist hoch, ist doch die Caritas als einziger freier Träger in diesem Bereich tätig.

Eine Mutter mit ihrem Baby auf dem Rücken gebunden sitzt im Deutschkurs

Die Flüchtlinge werden in der vorpommerschen Kleinstadt dezentral in Plattenbauten einquartiert. "Die Wohnungen befinden sich meist in noch unsanierten Gebäuden im fünften oder sechsten Stock. Da also, wo die Einwohner nicht so hin wollen", beschreibt Dorothea Weimann, die sich auch ehrenamtlich viel engagiert, die Situation. Die Betroffenen erhalten eine Minimalausstattung, unter anderem bestehend aus einem neuen Herd und einem neuen Kühlschrank. Gerade da entstehen die Vorurteile, weiß die Betreuerin: "Die Anwohner sehen, wie die Sachen angeliefert werden, lesen meist nur die Reklame auf den LKWs und denken, dass die Flüchtlinge Top-Marken erhalten. Das schürt Neid und Missgunst." Dabei sei so eine Unterbringung gerade für Familien oder alleinerziehende Mütter allemal besser als im Asylbewerberheim vor Ort zu leben, wo sie nur sechs Quadratmeter pro Person für sich hätten, mit Gemeinschaftstoiletten, -duschen und -küchen. In dem Wohngebiet befinden sich auch gleich eine Kindertagesstätte und eine Grundschule. "Wir arbeiten mit diesen Akteuren sehr gut zusammen. Man muss sich vorstellen: Die Kinder sind meist die Dolmetscher ihrer Eltern und jedes Mal kommt ihr ganzes Trauma wieder hoch", erklärt Dorothea Weimann. Das schnürt ihr manchmal die Kehle zu. "Was muss jemandem passieren, bevor man alles verlässt? Die meisten Familien, die hier ankommen, sagen ganz klar: Ich will, dass meine Kinder sich in Freiheit entfalten können", räumt Dorothea Weimann ein. Sie selbst hat schon vieles in ihrem Leben ausprobiert. So war sie Hotelfachfrau, hat in der Gastronomie andere ausgebildet und ist gelernte Erzieherin.
Die betroffenen Flüchtlinge erfahren in Anklam aber auch große Solidarität. So werden zum Beispiel im Umsonst-Laden der Caritas oft hochwertige neue Kleidung oder Spielzeug abgegeben, was ausdrücklich für die Flüchtlinge gedacht ist. Seit einigen Monaten kann die Caritas auch einen Deutschkurs für Flüchtlinge, die noch keinen Aufenthaltsstatus haben, anbieten. Hierfür hat der Verein Soroptimist International Greifswald-Vorpommern Spenden gesammelt, so dass die Referendarin für Deutsch als Fremdsprache, Nicole Hanisch, im Konferenzraum der Caritas zweimal die Woche Unterricht anbieten kann. Unterricht, der gerne angenommen wird, denn viele der Flüchtlinge sind hoch ausgebildete Fachkräfte. "Gerade die Tschetschenen sind Anfang 30, Mitte 40, Muslime. Dennoch sind die Frauen top ausgebildet. Es finden sich Diplom-Medizinerinnen und Lehrerinnen unter ihnen. Für sie ist es mit dieser Qualifikation ein Leichtes, Deutsch zu lernen", erzählt die Sozialpädagogin Dorothea Weimann.

Nicole Hanisch mit ihren Deutschschülern aus aller Welt.Nicole Hanisch mit ihren Deutschschülern aus aller Welt.Anja Goritzka

Ärgerlich sind für die Beraterinnen oft die behördlichen Hürden, die sie für ihre Schützlinge überwinden müssen. "Für jeden Arztbesuch zum Beispiel brauche ich einen vom Sozialamt abgestempelten Überweisungsschein. Aber die Kinder fragen nicht, ob es nun Sonntag ist oder wochentags, wenn sie krank werden. Da wäre es gut, wenn wir einige Blanko-Überweisungsscheine vorrätig hätten", räumt sie ein, die mit ihrer Kollegin jederzeit für die Flüchtlinge erreichbar ist, eben auch am Wochenende. Da wünsche sie sich oft weniger Hierarchien. "Es geht vieles einfacher, wenn man klar und direkt miteinander redet", ist sie überzeugt.
Die 62-Jährige war auch schon bei mehreren Geburten im Krankenhaus dabei. "Das ist das Schöne an diesem Job", meint sie und lächelt bei der Erinnerung daran, wie der kleine Raffael nicht erst im Krankenhaus, sondern schon in ihrem privaten PKW zur Welt kam. "Es ging nicht mehr anders und ich hätte die Mutter nicht alleine lassen können", erklärt sie sanft. Mittlerweile ist sie deshalb auch Taufzeugin des kleinen Jungen, dessen Mutter aus Ghana stammt. Doch sie und ihre Kollegin versuchen berufliche Distanz beizubehalten: "Die brauchen wir auch, bei all dem, was wir so erleben." Die meisten Flüchtlinge zeigen dennoch ihre Dankbarkeit auf ihre Weise und Dorothea Weimann ist überzeugt: "Die Menschen vertrauen uns zunächst, weil ihnen ja nichts übrig bleibt, aber es entwickelt sich eben doch eine echte Basis."

Kontakt:
Dorothea Weimann
Caritas-Regionalzentrum Anklam
Friedländer Straße 43
17389 Anklam
Telefon: 03971 / 20 35-0
info.anklam@caritas-vorpommern.de

Autor/in:

  • Anja Goritzka
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 02/2015: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 02/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Schwarzes Schild mit weißem Text "ICH BIN EIN VIERNHEIMER" auf einem Gehweg, im Hintergrund unscharfe Personen.

Helfen kann auch, wer Hilfe braucht

Wer helfen will, muss nicht Deutscher sein. In einem Viernheimer Flüchtlingsprojekt haben sich die „Helping Hands“ gegründet – eine Gruppe junger Asylsuchender, die andere Flüchtlinge berät. Vor allem die Frage nach dem Asylverfahren treibt die ... Mehr

Weiße Frau inmitten afrikanischer Mädchen

Kein Zufall: Wie man zur Stifterin wird

Eine überraschende Erbschaft machte Ivanka Cugura reich. Doch anstatt das Geld für sich zu behalten, gründete sie eine Stiftung. Heute hilft die gebürtige Kroatin jungen Frauen in Afrika und Südamerika, damit sie zur Schule gehen können. „Wie ... Mehr

Zwei Männer bei Arbeiten im Versand.

Packen wir’s an – praktische Integration durch Arbeit

Beim Flüchtlingsprojekt „Ich bin ein Viernheimer“ machen auch lokale Unternehmer mit: Sie bieten den Flüchtlingen Praktika an. Die Asylsuchenden bekommen die Chance, in einem Betrieb etwas zu tun und lernen zudem andere Viernheimer kennen. ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Aachener Hände packen an

Caritas in Essen

Beratung des Caritasfachdienstes sehr gefragt

Caritas in Aachen

Bischof besucht die Caritas

Baden-Württemberg
Neues Angebot für Freiwil

Große Nachfrage nach mehr Flexibilität

Familien unterstützen

Patenschaften gegen Überlastung

Schlemmen und spenden

Kinderwurst für Stiftung „Chancenschenker“

Flucht und Asyl

Neue Homepage für Ehrenamtliche

Pflegende Angehörige

Vier Länder am Bodensee plädieren für mehr Hilfe

Schwanger auf der Flucht

Malteser helfen – erstes Baby getauft

Nikolauspreis

Sozial Couragierte als Vorbilder gesucht

Kleiderkammer

„Hilfsbereitschaft bekommt ein Gesicht“

Flüchtlinge begleiten

Broschüre für Ehrenamtliche

Freiwilligendienste

Auren spendet und coacht: doppelter Einsatz für Freiwillige

Ehrungen

Silbernes Ehrenzeichen für scheidende Kreuzbund-Vorsitzende

Ehrenamt und Flucht

Sozialführerschein mit Schwerpunkt Asyl

Vorbildliche Kinder

36 Päckchen Spielzeug und Süßigkeiten gespendet

Neue Geschäftsführerin

Angelika Hipp folgt Michael Buck

Einzigartiges Angebot

Hilfe für ausländische Pflegekräfte

Berlin
Flüchtlingshilfe

Von behördlichen Hürden und tiefem Vertrauen

Flüchtlinge integrieren

Das Phänomen Elisabethhaus

CariMobil

Soziale Beratung auf Rädern

Fotoserie

Integration kann durch den Magen gehen

Flüchtlinge empfangen

Das Phänomen Elisabethhaus

Hospizdienste

"Es ist eh nie genug."

Eichstätt
Integration

Flüchtlinge engagiert

Engagement

Sich ausprobieren

Asyl

Aus dem Krieg in eine neue Heimat

Essen
Caritas in Essen

„Stille Nacht“ im Frühling

Caritas in Essen

Ganz nah bei Flüchtlingen

Görlitz
Brückenbauer

Anerkennung und Würdigung für große Verdienste

Spenden

Spende für die Caritas in Finsterwalde

Partnerschaft

"Es ist eine wunderbare Freundschaft"

Flüchtlinge

Unser Land braucht Zuwanderung

Bildung und Integration

Bildung und gesellschaftliche Integration

Caritas in Senftenberg

"Caritas-Urgestein" geht

Münster
Lebendiges Idyll

„Dann hat auch das Land wieder eine Chance“

Inklusion

Unbehindert im Krankenhaus

Umfrage in Krankenhäusern

Christliches Profil ist für Mehrheit erkennbar

Jugendhilfe ist zuständig

Qualifiziert für minderjährige Flüchtlinge

Armutsforum

Betroffene zu Beteiligten machen

Nachhaltigkeit und Gemütl

Einen Versuch ist es immer wert

Suchthilfe

Suchtpotenzial wächst

Religiöse Bildung

Respekt beginnt am Grill

Paderborn
Erzbistum Paderborn

2000 Jahre Nächstenliebe

Erzbistum Paderborn

Den Menschen auf Augenhöhe begegnen

Erzbistum Paderborn

Klönen, schmökern, schmausen

Erzbistum Paderborn

Wenn Nicht-verstehen krank macht

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025