Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Flüchtlinge empfangen

Das Phänomen Elisabethhaus

Am 8. Dezember 2014 eröffnete eine neue, befristete Flüchtlingsnotunterkunft auf dem Gelände des St. Hedwig-Krankenhauses der Alexianer in Berlin-Mitte, im Szene- und Galerieviertel nahe dem Hackeschen Markt. Die Trägerschaft übernahm der Caritasverband für das Erzbistum Berlin.

auf der Wand steht 'you are welcome' in bunten Farben.Diese Stellwand neben dem Eingang wurde von Ehrenamtlichen bemalt.Walter Wetzler

"Als ich am Tag des Einzugs mit vier Europaletten Bettwäsche am Elisabethhaus ankam, war ich total fasziniert, dass schon über 40 Nachbarn und Menschen aus Kirchengemeinden da waren und vor allem, dass alle Generationen vertreten waren. Es waren bestimmt zehn Kinder da, die mitgeholfen haben", erinnert sich Diözesancaritasdirektorin Ulrike Kostka an die ersten Stunden vor Ort. Die Nachbarschaft rund um das Krankenhausgelände in der Großen Hamburger Straße hatte zuvor einen Brief von Alexianern und Caritas erhalten und über die Ankunft der neuen Anwohner gelesen. Die Idee, das leerstehende Bettenhaus als Unterkunft zu nutzen, hatte der Regionalgeschäftsführer der Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin, Alexander Grafe, selbst. In den Tagen kurz vor dem Einzug stand daraufhin das Telefon nicht mehr still - Unzählige wollten sich engagieren. Für 94 Menschen begann ihr neues Leben in Berlin-Mitte auf einer Welle, einer Welle der Willkommenskultur. Die Medien zeigten großes Interesse am Geschehen und waren am Tag des Einzugs mit Kameras dabei. "Ich genieße die schönen Straßen und Gebäude um mich herum", sagte der Syrer Haitham Al-Ibrahim der Berliner Abendschau an diesem Tag schüchtern und erzählte bei einem Spaziergang durch seinen neuen Kiez, dass er aus Aleppo vor dem Bürgerkrieg geflohen sei und Frau und Kinder vorerst in der Türkei zurück lassen musste.
In kürzester Zeit organisierten sich Gruppen von Ehrenamtlichen, insgesamt über 100 Engagierte, darunter viele Künstler und Kreative, und schufen im Haus von Beginn an eine Atmosphäre der Begegnung auf Augenhöhe. So wurden nicht nur Deutschkurse angeboten, sondern auch eine "Stunde der Begegnung", ganz ohne Stundenplan. Hier ging es nicht um Grammatik und Vokabeln, sondern um Kennenlernen und Austausch - mitunter durch Kommunikation mit "Händen und Füßen". Aus dieser ungezwungenen Herangehensweise heraus wurden schnell auch gemeinsame Theaterbesuche und kreative Aktivitäten organisiert. Eine Handvoll renommierter Berliner Kulturstätten traten von sich aus an die Ehrenamtlichen und an die Leiterin des Hauses, Florence Vettraino, heran, um Freikarten für Flüchtlinge zu verschenken.

Team ElisabethhausDie Leiterin des Elisabethhauses, Florence Vettraino (r.), mit ihrem Team.Katja Bilo

Kleiderspenden aus dem Kiez wurden so üppig am Empfang des St. Hedwig-Krankenhauses abgeliefert, dass sie bald Türme bildeten. Für die Kinder wurde ein Spielzimmer eingerichtet, das die Kleinen eigenhändig mit bunten Wandfarben verschönern durften. Ein beliebtes Motiv der jungen Künstler an diesem Januartag: "Ich liebe Berlin", gemalt mit einem roten Herzen. Chaim Jellinek, jüdischer Arzt, der sich seit der ersten Stunde unter anderem für medizinische Versorgung engagiert hatte, brachte den Geist des Elisabethhauses in einer internen E-Mail auf den Punkt:
 "Ich erlebe die Gruppe der Ehrenamtlichen als besonders, weil Jüdinnen und Juden mit Muslimen und Muslimas und mit Mitgliedern der Herz-Jesu-Gemeinde zusammen mit vielen Filmschaffenden, MalerInnen, TherapeutInnen und MusikerInnen aus der Nachbarschaft arbeiten und tatsächlich konkret etwas bewegen: Wir schaffen es im Zusammenhang mit der Flüchtlingshilfe die Bilder im eigenen Kopf so weit durch die Realität zu korrigieren, als wären unsere religiösen und kulturellen Unterschiede belanglos - wir stellen her, was wir uns alle als eigentlichen Normalzustand wünschen."
Zu einem großen Erfolg dieses "Spirits" zählte auch, dass alle Kinder im entsprechenden Alter innerhalb von zwei Monaten eingeschult werden konnten. Obendrein spendierte Hertha BSC für jedes Kind ein Set aus Schulutensilien in blau-weiß und schickte das Maskottchen Herthinho auf einen Plausch im Elisabethhaus vorbei. Doch nicht alles, was Flüchtlinge und Ehrenamtliche gemeinsam erlebten, waren positive Erfahrungen wie diese. Durch die Begleitung zu Ämtern, allen voran das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Spandau, wurde vielen erst klar, auf welche Art und Weise Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen werden und wie viel es tatsächlich politisch noch zu tun gibt. Auch Ulrike Kostka macht immer wieder deutlich, dass Flüchtlinge in Deutschland mehr brauchen als ein Dach über dem Kopf und möchte Veränderungen von der Politik: "Nur die Mauern hochzuziehen, bringt nicht viel, wir brauchen mittelfristige Strategien zur Unterbringung. Integration und Beschäftigung sind auch wichtige Themen". Einer der wichtigsten Akteure in den aktuellen Flüchtlingsfragen sei in ihren Augen die Kirche, sowohl die evangelische als auch die katholische. Nicht nur die Unterbringung sei wichtig, auch das kirchliche Netzwerk bewirke viel in der Gesellschaft. Die Aktion "Licht aus" bei der Pegida-Demonstration vor dem Kölner Dom habe ein deutliches Zeichen gesetzt.

Elisabethhaus_Spende AlexianerUlrike Kostka (li.) freut sich über einen Scheck, überreicht von Schwester Oberin Waltraud Schnitker und Alexander Grafe.Thomas Gleißner

Wenn alles nach Plan läuft, werden die Bewohner aus dem Elisabethhaus im Sommer 2015 in eine renovierte Caritas-Gemeinschaftsunterkunft in Berlin-Wedding mit 108 Plätzen umziehen können - sicherlich nicht alle, denn manche werden bestimmt zurück in die Heimat geschickt. Doch für die, die in Berlin bleiben dürfen, hofft die Direktorin weiterhin auf das "Phänomen Elisabethhaus": "Es wäre toll, wenn aus den entstandenen Bekanntschaften etwas Neues in Wedding entsteht. Beziehungsabbrüche sind für die Menschen ganz schön schwer. Wenn einzelne Patenschaften zu längerfristigen Freundschaften werden, wäre das einfach prima."

Kontakt:
Florence Vettraino
Leitung Notunterkunft
Elisabethhaus
Große Hamburger Str. 5
10115 Berlin
Telefon: 0177 520 29 58
f.vettraino@caritas-berlin.de

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 02/2015: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 02/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Schwarzes Schild mit weißem Text "ICH BIN EIN VIERNHEIMER" auf einem Gehweg, im Hintergrund unscharfe Personen.

Helfen kann auch, wer Hilfe braucht

Wer helfen will, muss nicht Deutscher sein. In einem Viernheimer Flüchtlingsprojekt haben sich die „Helping Hands“ gegründet – eine Gruppe junger Asylsuchender, die andere Flüchtlinge berät. Vor allem die Frage nach dem Asylverfahren treibt die ... Mehr

Weiße Frau inmitten afrikanischer Mädchen

Kein Zufall: Wie man zur Stifterin wird

Eine überraschende Erbschaft machte Ivanka Cugura reich. Doch anstatt das Geld für sich zu behalten, gründete sie eine Stiftung. Heute hilft die gebürtige Kroatin jungen Frauen in Afrika und Südamerika, damit sie zur Schule gehen können. „Wie ... Mehr

Zwei Männer bei Arbeiten im Versand.

Packen wir’s an – praktische Integration durch Arbeit

Beim Flüchtlingsprojekt „Ich bin ein Viernheimer“ machen auch lokale Unternehmer mit: Sie bieten den Flüchtlingen Praktika an. Die Asylsuchenden bekommen die Chance, in einem Betrieb etwas zu tun und lernen zudem andere Viernheimer kennen. ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Aachener Hände packen an

Caritas in Essen

Beratung des Caritasfachdienstes sehr gefragt

Caritas in Aachen

Bischof besucht die Caritas

Baden-Württemberg
Nikolauspreis

Sozial Couragierte als Vorbilder gesucht

Flucht und Asyl

Neue Homepage für Ehrenamtliche

Schlemmen und spenden

Kinderwurst für Stiftung „Chancenschenker“

Familien unterstützen

Patenschaften gegen Überlastung

Kleiderkammer

„Hilfsbereitschaft bekommt ein Gesicht“

Flüchtlinge begleiten

Broschüre für Ehrenamtliche

Schwanger auf der Flucht

Malteser helfen – erstes Baby getauft

Freiwilligendienste

Auren spendet und coacht: doppelter Einsatz für Freiwillige

Neues Angebot für Freiwil

Große Nachfrage nach mehr Flexibilität

Ehrungen

Silbernes Ehrenzeichen für scheidende Kreuzbund-Vorsitzende

Ehrenamt und Flucht

Sozialführerschein mit Schwerpunkt Asyl

Vorbildliche Kinder

36 Päckchen Spielzeug und Süßigkeiten gespendet

Pflegende Angehörige

Vier Länder am Bodensee plädieren für mehr Hilfe

Neue Geschäftsführerin

Angelika Hipp folgt Michael Buck

Einzigartiges Angebot

Hilfe für ausländische Pflegekräfte

Berlin
Flüchtlingshilfe

Von behördlichen Hürden und tiefem Vertrauen

Flüchtlinge integrieren

Das Phänomen Elisabethhaus

CariMobil

Soziale Beratung auf Rädern

Fotoserie

Integration kann durch den Magen gehen

Flüchtlinge empfangen

Das Phänomen Elisabethhaus

Hospizdienste

"Es ist eh nie genug."

Eichstätt
Integration

Flüchtlinge engagiert

Engagement

Sich ausprobieren

Asyl

Aus dem Krieg in eine neue Heimat

Essen
Caritas in Essen

„Stille Nacht“ im Frühling

Caritas in Essen

Ganz nah bei Flüchtlingen

Görlitz
Brückenbauer

Anerkennung und Würdigung für große Verdienste

Spenden

Spende für die Caritas in Finsterwalde

Partnerschaft

"Es ist eine wunderbare Freundschaft"

Flüchtlinge

Unser Land braucht Zuwanderung

Bildung und Integration

Bildung und gesellschaftliche Integration

Caritas in Senftenberg

"Caritas-Urgestein" geht

Münster
Inklusion

Unbehindert im Krankenhaus

Umfrage in Krankenhäusern

Christliches Profil ist für Mehrheit erkennbar

Jugendhilfe ist zuständig

Qualifiziert für minderjährige Flüchtlinge

Armutsforum

Betroffene zu Beteiligten machen

Nachhaltigkeit und Gemütl

Einen Versuch ist es immer wert

Lebendiges Idyll

„Dann hat auch das Land wieder eine Chance“

Suchthilfe

Suchtpotenzial wächst

Religiöse Bildung

Respekt beginnt am Grill

Paderborn
Erzbistum Paderborn

2000 Jahre Nächstenliebe

Erzbistum Paderborn

Den Menschen auf Augenhöhe begegnen

Erzbistum Paderborn

Klönen, schmökern, schmausen

Erzbistum Paderborn

Wenn Nicht-verstehen krank macht

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025