Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Hospizdienste

"Es ist eh nie genug."

Das hat Teresa Weißbach von ihrer Supervisorin im Caritas-Hospizdienst gelernt. Hier engagiert sich die Schauspielerin seit drei Jahren als ehrenamtliche Sterbebegleiterin. Die energiegeladene 34-jährige Wahl-Berlinerin, die man aus Filmen wie „Sonnenallee" und "Tatort" kennt, spricht in unserem Interview über ihr Ehrenamt.

Portrait Teresa Weißbach

Was hat Sie bewogen, sich für ein Ehrenamt im Hospizdienst zu entscheiden?
Für mich war der Tod immer etwas, was ich verstehen und erspüren wollte. Ich habe als Kind ein sehr traumatisches Erlebnis gehabt, weil meine Großeltern, zu denen ich ein sehr inniges Verhältnis hatte, innerhalb von zwei Wochen gestorben sind. Es war sehr schwierig für mich, mit dem Verlust und der Trauer umzugehen, weil ich nie die Möglichkeit hatte, Abschied zu nehmen. Sie wurden einfach aus dem Leben gerissen, das hat mich nie losgelassen. Von da an hat mich das Thema Tod und sein Bezug zum Leben nicht mehr losgelassen. Im Zuge dessen, habe ich erfahren , dass der Tod etwas ganz normales ist und dass diese Angst davor auch normal ist. Wenn man sich traut, die Angst zuzulassen, kann man einen großen Frieden mit sich machen. Aus dieser Erfahrung entstand der Wunsch, ich möchte Sterbebegleitung gerne zu meinem Ehrenamt machen.

Was ziehen Sie für sich selbst aus Ihrem Ehrenamt?
Ich glaube, dass ich mich auf eine unterbewusste Art weiter mit dem Tod meiner Großeltern auseinander setze. Damals konnte ich nicht so für sie da sein, wie ich es mir gewünscht hätte, deshalb bin ich jetzt für andere da. Vielleicht ist es die Auseinandersetzung mit meinem eigenen Sterben. Ich bin schon jemand, der Verlustängste hat. Aber das Leben ist ein ja tägliches Loslassen. Schon abends, wenn wir einschlafen, lassen wir den Tag los und lassen uns fallen in den Schlaf, der ein Vorbote für das Sterben ist. Vielleicht sucht meine Seele noch viel mehr Punkte, an denen ich lernen kann, loszulassen.

Hat Sie Ihr Ehrenamt persönlich verändert? Sie haben ja schon vorher Erfahrungen mit dem Thema Tod und Sterben gemacht.
Nach Abschluss des Grundkurses, nahm ich wahr, dass ich geduldiger und ruhiger geworden bin. In meinem Beruf muss ich mich sehr stark einbringen und mit meinem ganzen Wesen präsent sein. Aber bei der Sterbebegleitung spiele ich die zweite Geige. Da geht es darum, sich zurück zu nehmen, zuzuhören, anderen den Raum zu lassen. Das bereichert meine Persönlichkeit.

Welche Rolle spielt für Sie Religion und Glaube bei der Sterbebegleitung?
Ich bin ein religiöser Mensch. Für mich ist der Tod gleichzeitig Ende und Anfang. Das ist für mich sehr tröstlich und vielleicht kann ich Menschen, die nicht glauben, Trost spenden in dem ich positiv bin. Es geht mir nicht darum jemanden zu bekehren, ich möchte einfach nur für die anderen da sein. Wir alle glauben an irgendetwas und Menschen, die glauben, dass nach dem Tod nichts kommt, eben daran. Also ich der Meinung, dieses Ehrenamt auch gut ausüben zu können, wenn man nicht religiös ist.

Was muss man mitbringen, um ein Ehrenamt in der Sterbebegleitung ausüben zu können?
Die Bereitschaft sich diesem Thema mit aller Konsequenz hinzugeben. Wer bereit ist, sich zu öffnen, neue Wege zu gehen, sich seinen Ängsten und Schwächen zu stellen, für den ist Sterbebegleitung das richtige Ehrenamt. Man muss sich klar machen, diese Arbeit ist nicht nur ein Geschenk, sondern sie verändert einen auch und bringt einen evtl. an seine Grenzen. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder zu fragen: Was kann ich leisten? Was ist für mich noch vertretbar? Wo muss ich Grenzen setzen? Meine Supervisorin sagt immer "Es ist eh nie genug". Deshalb muss jeder das Maß für sich selbst finden. Es darf nicht bis zur Selbsterschöpfung gehen. Sonst verliert man sich. Eine wichtige Lektion ist, auch mal Nein zu sagen. Und das lernt man in diesem Ehrenamt.

Das Thema Tod und Sterben ist in der Gesellschaft ein Tabuthema. Wie könnte man Ihrer Meinung nach etwas daran ändern?
Im Kleinen. Wir sind ja ein Teil der Gesellschaft, deshalb fängt es bei ganz persönlich an. Wenn ich mich mit dem Tod auseinander setze, dann tue ich auch indirekt etwas für diese Gesellschaft. Dann ist das vielleicht viel öfter ein Thema in meiner Kommunikation mit anderen. Und wenn wir keine Hemmungen haben, auch so etwas anzusprechen, dann hilft man ja, dem Tabu entgegen zu wirken. Es hat dann einen Dominoeffekt. Ich würde mir allerdings wünschen, dass für die Sterbebegleitung im Vergleich zur Sterbehilfe mehr mediales Interesse bestünde. Man muss heutzutage zum Beispiel keine Angst vor den Schmerzen beim Sterben haben, die Palliativmedizin ist so weit fortgeschritten und es gibt Menschen, die einem zur Seite stehen. Das könnte in meinen Augen stärker in den Fokus der Medien gerückt werden.

Informationen zum Hospizdienst:
Marita Behrens
Ambulantes Caritas-Hospiz Berlin
Pfalzburger Straße 18
10719 Berlin
Telefon: 030 / 666 340 361
Mail: m.behrens@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de/beratungundhilfe/berlin/hospizdienste

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 02/2015: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 02/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Schwarzes Schild mit weißem Text "ICH BIN EIN VIERNHEIMER" auf einem Gehweg, im Hintergrund unscharfe Personen.

Helfen kann auch, wer Hilfe braucht

Wer helfen will, muss nicht Deutscher sein. In einem Viernheimer Flüchtlingsprojekt haben sich die „Helping Hands“ gegründet – eine Gruppe junger Asylsuchender, die andere Flüchtlinge berät. Vor allem die Frage nach dem Asylverfahren treibt die ... Mehr

Weiße Frau inmitten afrikanischer Mädchen

Kein Zufall: Wie man zur Stifterin wird

Eine überraschende Erbschaft machte Ivanka Cugura reich. Doch anstatt das Geld für sich zu behalten, gründete sie eine Stiftung. Heute hilft die gebürtige Kroatin jungen Frauen in Afrika und Südamerika, damit sie zur Schule gehen können. „Wie ... Mehr

Zwei Männer bei Arbeiten im Versand.

Packen wir’s an – praktische Integration durch Arbeit

Beim Flüchtlingsprojekt „Ich bin ein Viernheimer“ machen auch lokale Unternehmer mit: Sie bieten den Flüchtlingen Praktika an. Die Asylsuchenden bekommen die Chance, in einem Betrieb etwas zu tun und lernen zudem andere Viernheimer kennen. ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Essen

Beratung des Caritasfachdienstes sehr gefragt

Caritas in Aachen

Bischof besucht die Caritas

Caritas in Aachen

Aachener Hände packen an

Baden-Württemberg
Nikolauspreis

Sozial Couragierte als Vorbilder gesucht

Flucht und Asyl

Neue Homepage für Ehrenamtliche

Schlemmen und spenden

Kinderwurst für Stiftung „Chancenschenker“

Familien unterstützen

Patenschaften gegen Überlastung

Kleiderkammer

„Hilfsbereitschaft bekommt ein Gesicht“

Flüchtlinge begleiten

Broschüre für Ehrenamtliche

Schwanger auf der Flucht

Malteser helfen – erstes Baby getauft

Freiwilligendienste

Auren spendet und coacht: doppelter Einsatz für Freiwillige

Neues Angebot für Freiwil

Große Nachfrage nach mehr Flexibilität

Ehrungen

Silbernes Ehrenzeichen für scheidende Kreuzbund-Vorsitzende

Ehrenamt und Flucht

Sozialführerschein mit Schwerpunkt Asyl

Vorbildliche Kinder

36 Päckchen Spielzeug und Süßigkeiten gespendet

Pflegende Angehörige

Vier Länder am Bodensee plädieren für mehr Hilfe

Neue Geschäftsführerin

Angelika Hipp folgt Michael Buck

Einzigartiges Angebot

Hilfe für ausländische Pflegekräfte

Berlin
Flüchtlingshilfe

Von behördlichen Hürden und tiefem Vertrauen

Flüchtlinge integrieren

Das Phänomen Elisabethhaus

CariMobil

Soziale Beratung auf Rädern

Fotoserie

Integration kann durch den Magen gehen

Flüchtlinge empfangen

Das Phänomen Elisabethhaus

Hospizdienste

"Es ist eh nie genug."

Eichstätt
Integration

Flüchtlinge engagiert

Engagement

Sich ausprobieren

Asyl

Aus dem Krieg in eine neue Heimat

Essen
Caritas in Essen

„Stille Nacht“ im Frühling

Caritas in Essen

Ganz nah bei Flüchtlingen

Görlitz
Brückenbauer

Anerkennung und Würdigung für große Verdienste

Spenden

Spende für die Caritas in Finsterwalde

Partnerschaft

"Es ist eine wunderbare Freundschaft"

Flüchtlinge

Unser Land braucht Zuwanderung

Bildung und Integration

Bildung und gesellschaftliche Integration

Caritas in Senftenberg

"Caritas-Urgestein" geht

Münster
Suchthilfe

Suchtpotenzial wächst

Inklusion

Unbehindert im Krankenhaus

Umfrage in Krankenhäusern

Christliches Profil ist für Mehrheit erkennbar

Jugendhilfe ist zuständig

Qualifiziert für minderjährige Flüchtlinge

Armutsforum

Betroffene zu Beteiligten machen

Nachhaltigkeit und Gemütl

Einen Versuch ist es immer wert

Lebendiges Idyll

„Dann hat auch das Land wieder eine Chance“

Religiöse Bildung

Respekt beginnt am Grill

Paderborn
Erzbistum Paderborn

2000 Jahre Nächstenliebe

Erzbistum Paderborn

Den Menschen auf Augenhöhe begegnen

Erzbistum Paderborn

Klönen, schmökern, schmausen

Erzbistum Paderborn

Wenn Nicht-verstehen krank macht

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025