Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Wohnungslose

Hilfe im Hier und Jetzt

Es ist eine Praxis auf vier Rädern und sie rollt dort hin, wo ihre Patienten sind. Das sind Wohnungslose und Menschen ohne Krankenversicherung, die vor Suppenküchen und Bahnhofsmissionen auf medizinische Hilfe warten. Seit 20 Jahren ist das Caritas-Arztmobil auf den Straßen Berlins unterwegs.

Die Schlange der Wartenden vor dem weißen Kleinbus mit roter Aufschrift ist immer lang - egal ob im Sommer oder Winter. Es ist meist eine Reihe aus Männern, die obdachlos sind und häufig keine Krankenversicherung besitzen. Das Leben auf der Straße hat bei ihnen Spuren hinterlassen: deutlich sichtbare zum Beispiel in Form von infizierten Wunden, aber auch verborgene wie Suchtkrankheiten und Depressionen.
Pro Schicht arbeiten immer eine Sozialarbeiterin, eine Krankenschwester und ein Arzt. Seit drei Jahren ist die Sozialarbeiterin Jenny Kröger an Bord des Arztmobils. Sie klärt mit den Patienten das Formale wie Name, Nationalität und ob eine Krankenversicherung vorhanden ist. Alle Daten werden in einer Patientenakte erfasst, wie sie auch in einer konventionellen Praxis üblich ist. So kann der Arzt die Krankengeschichte jederzeit nachvollziehen, sieht, welche Medikamente zuvor gegeben wurden. Kröger versucht aber auch, während der Behandlung die Lebensgeschichte des Patienten zu erfahren, um vielleicht längerfristig helfen zu können. Das gelingt nicht immer: "Es ist ganz unterschiedlich, wie offen jemand zu einem ist", sagt sie. "Zu manchen findet man ganz schnell einen Zugang, andere wollen nicht einmal ihren Namen nennen."

Dass ihnen jemand zuhört, ist für die Patienten eine BesonderheitMatthias Lindner

Ein Schicksal ist ihr besonders in Erinnerung geblieben: Auf einer Tour durch die Berliner Nacht hat sie zusammen mit ihren Kollegen eine Frau unter einer Brücke im Dreck liegend gefunden. Ihr Gesicht war zerschlagen, die Augen zugeschwollen und infiziert. "Sie wollte sich zunächst nicht helfen lassen, hat dann doch Vertrauen gefasst und erzählt, dass sie sich im Suff mit ihrem Freund geschlagen hat", erinnert sich Jenny Kröger. Später sei sie auch ein paar Mal zur Behandlung in die Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo gekommen. Dort erzählte sie, dass sie mit dem Kerl nicht mehr mitgehen werde, denn sie sei von ihm immer irgendwo hingefahren worden, damit andere Typen mit ihr Sex haben könnten. "Die Frau war psychisch und physisch total kaputt", sagt Kröger. Als das Team des Arztmobils die gebürtige Polin eines Abends an einem Bahnhof wieder gesehen hat, haben sie die Polizei dazu geholt, so dass die Frau den Mann anzeigen konnte, der daraufhin sofort inhaftiert wurde. Was letztlich aus der Frau geworden ist, weiß Jenny Kröger nicht. "Das kann sich keiner vorstellen, was wir hier zu sehen bekommen, was es außer unserem Leben noch gibt", sagt die Sozialarbeiterin. Wenn solche Geschichten bekannter wären, wäre das Verständnis und der Umgang miteinander vielleicht schöner.
Empathie und eine ordentliche Portion trockener Humor helfe, um mit diesem Job gut klarzukommen, so Jenny Kröger - "und eine Portion Abenteuerlust". Im Team werde viel miteinander geredet und auch mal abends telefoniert, um mit dem Erlebten gut umzugehen, denn ganz Abschalten zum Feierabend hin funktioniere nicht immer. Es müsse einem klar sein: "Man kann die Welt von hier nicht retten." Jenny Kröger spricht von einer Gradwanderung zwischen Begeisterung für den Job und die Menschen, denen man begegnet und einer gewissen kühlen Distanz.
Vor 20 Jahren hat das erste Team in einem kleinen Wohnmobil seine Arbeit auf der Straße aufgenommen. "Im Rahmen der Arbeit der Caritas-Ambulanz war aufgefallen, dass viele Wohnungslose nicht in der Lage waren, zu uns kommen", berichtet Peter Wagener, der an der Gründung des mobilen Hilfsangebots beteiligt war. Man habe sich bundesweit umgeschaut und in Hamburg das Vorbild zum Berliner Arztmobil gefunden. Damals wie heute werden vorwiegend Suppenküchen, Wärmestuben und Parks angefahren. Außerdem gab es vor allem in den Anfangsjahren viele Anrufe aus der Bevölkerung, wo sich hilfesuchende Wohnungslose aufhalten.

Die Tür zur ärztlichen Hilfe steht für alle offenMatthias Lindner

Der Patientenandrang war bereits zu Beginn sehr hoch, bis zu 40 Hilfesuchende pro Standort, erinnert sich die Leiterin des Arztmobils, Bianca Rossa. Mit Einführung der Versicherungspflicht im Jahr 2007 sind die Zahlen zurückgegangen, um die 1500 Behandlungen jährlich sind es derzeit. "Jetzt findet man auf der Straße viele nicht versicherte Osteuropäer, ehemals privatversicherte Patienten und zunehmend Rentner, die sich nicht die Medikamenten-Zuzahlungen leisten können", erklärt Rossa. "Außerdem sind wir sehr froh, dass die Praxisgebühr abgeschafft wurde, die hat auch einige in unsere Versorgung getrieben."
Während Krankenschwestern und Sozialarbeiterinnen bei der Caritas angestellt sind, engagieren sich die Ärzte ehrenamtlich. Sechs Mediziner sind es derzeit, einer davon ist seit der ersten Stunde dabei. Finanziert wird das Arztmobil durch Spenden und den Berliner Senat. Auch prominente Unterstützer hat das Arztmobil wie den Musiker Frank Zander: "Das Arztmobil ist einmalig und unverzichtbar. Die Hilfe kommt direkt da an, wo sie gebraucht wird." Ähnlich drückt es Sozialarbeiterin Jenny Kröger aus, die ihren Arbeitsplatz an Bord der rollenden Praxis gegen keinen anderen tauschen möchte: "Man kann sehr offen sein, ohne bürokratische Hürden jeden reinlassen und: Man darf jedem helfen!"

Weitere Informationen zum Thema: www.caritas-arztmobil.de

Spenden:
Bank für Sozialwirtschaft Berlin
Kontoinhaber: Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
IBAN: DE31 1002 0500 0003 2135 00
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck:
Medizinische Hilfe für Obdachlose

Autor/in:

  • Christina Bustorf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2015: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 04/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Junge Helfer suchen und finden

Das Projekt „youngcaritas“ will junge Menschen für ein Ehrenamt gewinnen. Gar nicht so einfach: Wer die digitale Generation haben will, muss sie im Internet treffen und für flexible Angebote sorgen. Mehr

Mitwirken an vielen Projekten

Soziales Engagment kennt viele Gesichter. Die Studentin Angelique Auzuret ist in mehreren ehrenamtlichen Projekten, auch bei youngcaritas, involviert. Im Interview berichtet sie von ihrer Motivation, Herausforderungen und persönlicher ... Mehr

„Ich dachte, ich würde sterben“

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind meist junge Männer zwischen 15 und 18 Jahren. Nur etwa zehn Prozent sind junge Mädchen, wie Bayan H., die aus dem Iran über Griechenland nach Deutschland gelangt ist. Mehr

Zeit nehmen für ein Tandem

Der 29-jährige Daniel Lang engagiert sich freiwillig im Patenschaftsprogramm "Balu und Du", bei welchem Grundschulkinder in ihrer Freizeit individuell begleitet werden. Der Arbeitsvermittler für schwerbehinderte Menschen lebt in Bonn. Mehr

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?

Sie sind kreativ, um die Gaben ihrer behinderten Klienten zu entfachen. Dafür brauchen Heilpädagogen eine solide theoretische Basis, die Fähigkeit, vernetzt zu denken – und feine Antennen für neue Bedürfnisse und Möglichkeiten. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Stadterkundung mit jungen Flüchtlingen

Caritas in Aachen

„Jeder Mensch braucht einen Pass“

Caritas in Aachen

Jugend flickt Fahrräder

Baden-Württemberg
Freiwilligendienste

Sinnvolle Alternative zum Berufsstart

Orte des Zuhörens

Wertschätzung für alle Sinne

Inklusion

Zugang zur Gemeinschaft

Freiwilligendienst

15 Prozent

Dank an Ehrenamtliche

70 Jahre Dienst am Menschen

Caritas-Kampagne

Volle Scheune zum Caritas-Sonntag

Kreuzbund

40-Jahr-Feier mit vielen Ehrungen

Flüchtlingshilfe

Liebe Leserinnen und Leser,

Youngcaritas-Angebot

Mit Taten wirken

Willkommenskultur fördern

Caritas-Stiftung unterstützt Flüchtlingsprojekte mit 32.000 Euro

Caritas-Konferenzen

Interessante Angebote für Ehrenamtliche

Interkultureller Dialog

Stiftung verleiht ersten Förderpreis

Engagement

Mehr als 900 Freiwillige fingen an

Caritas-Konferenzen

Neues Jahresprogramm erschienen

Berlin
Europa

Kitt, der Europa zusammen hält

Wohnungslose

Hilfe im Hier und Jetzt

Online-Beratung

Mailen für das Leben

Eichstätt
Seniorenheim

Präsent sein

Familie

Erziehungsberatung hilft vielfältig

Menschen mit Handicaps

Experiment gewagt und geglückt

Drogen

"Viel zu viel Alkohol"

Sport und Caritas

Ambitioniert und engagiert

Generationensolidarität

"Spielschiff" im Seniorenheim

Kampagne in Bayern

Truck für menschenwürdige Pflege

Essen
Caritas in Essen

„Das Schlimmste ist das Nichtstun“

Caritas in Essen

Wenn Welle auf Welle trifft …

Görlitz
Demenzarbeit

Musikalische Unterstützung für die Demenzarbeit

Nachruf

Wir trauern um Brigitta Märtins

Engagement

Junge Engagierte

Caritas-Sozialstation

"Vergiss die Quelle nicht"

Freiwilligendienst

"Ein FSJ ist wie eine große Wiese"

Flüchtlinge

Offenes Haus für ALLE

Caritasarbeit

Mitarbeiter der Caritas in Finsterwalde geehrt

Interkulturelle Woche

"Wer, wenn nicht wir?"

Mig Mag
Ehrenamtliches Engagement

Gundelfingen steckt voller Talente

Flüchtlinge

„Wie bei meiner Mutter in Afrika“

Münster
Flüchtlingshilfe

Hand in Hand

Hilfe bei Pränataldiagnos

"Können Sie bitte rüberkommen?"

Vorsorge

Dann entscheidet doch der Richter...

Freiwillige beleben

"Luxus ins Haus"

Flüchtlingshilfe

Infos rund ums Ehrenamt

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Menschen auf der Treppe

Erzbistum Paderborn

Gegen überbordende Bürokratie

Erzbistum Paderborn

Vom sumpfigen Ödland zur modernen Jugendhilfeeinrichtung

Erzbistum Paderborn

Ein buntes Buch voller Erinnerungen

Erzbistum Paderborn

Wege für Fachkräfte ebnen

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025