Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Bildung und Armut

Raus aus der Armutsfalle

Die Caritas-Beratungsstelle MOBI.Berlin hilft Zuwandernden aus Südosteuropa bei der Integration. Für Menschen wie Silviya Hristova ist sie ein letzter Rettungsanker.

Annette Schymalla leitet das Projekt MOBI BerlinAnnette Schymalla leitet das Projekt MOBI BerlinWalter Wetzler

Deutschland hat sie sich anders vorgestellt: "Nicht so kompliziert", sagt Silviya Hristova. Vor knapp einem Jahr macht sich die junge Mutter im bulgarischen Razgrad auf, um der Armut dort zu entfliehen und im fast 2000 Kilometer fernen Berlin ein besseres Leben zu suchen. Doch aus der großen Hoffnung, die sie mitbringt, wird pure Verzweiflung. Die mobile Beratungsstelle für Zuwandernde aus Südosteuropa MOBI.Berlin unterstützt sie nun mit ihrer Familie dabei, einen Teufelskreis von Schwierigkeiten zu durchbrechen. Als sie in Berlin ankommt, hat Silviya Hristova nicht viel mehr als einen Koffer. Weder die deutsche Sprache hat sie mit im Gepäck noch eine Ausbildung. Keine Wohnung, keine Arbeit - keine Perspektive. Aber sie hat ein Ziel vor Augen: All das soll sich ändern. Es muss sich ändern, zumal Tochter Fatme bei der kranken Großmutter in Bulgarien lebt und dort nicht auf Dauer bleiben kann.
Lebenspartner Mladen findet zwar rasch einen Job als Fahrer bei einem Getränkelieferanten. Trotzdem sind die beiden auf Hilfsbereitschaft angewiesen - auf Freunde und Bekannte, die Mitleid haben und sie für ein paar Tage aufnehmen. Oft müssen sie aber auch in Notunterkünften übernachten, manchmal schlafen sie im Görlitzer Park. "Eine schwierige Situation", sagt sich die 30-Jährige. Zugleich quälen sie die Gedanken an Fatme: "Was ist eine Mutter ohne ihr Kind, was ist ein Kind ohne seine Mutter?" Das fragt sie sich immer wieder. Jedoch scheint es ihr aussichtlos, die Tochter zu sich zu holen, solange keine feste Bleibe gefunden wird und für das Kind gesorgt werden kann. "Das Wichtigste ist doch ein Dach über dem Kopf", so die besorgte Mutter.

Klientin Silviya Hristova bekommt Unterstützung von MOBI BerlinKlientin Silviya Hristova bekommt Unterstützung von MOBI BerlinWalter Wetzler

Die Lage ist prekär und sie spitzt sich noch einmal zu, als sich ein zweites Kind ankündigt: Silviya Hristova ist schwanger - schwanger und obdachlos in einem fremden Land, einer fremden Stadt. Aus dem Traum vom besseren Leben wird ein Alptraum, aus dem Mut und der Zuversicht, die sie mitgebracht hat, werden Angst und pure Verzweiflung: "Was wird mit dem Baby?" Das ist die größte Sorge, als sich die Schwangere in ihrer Not an die Caritas-Beratungsstelle wendet.
Silviya Hristova braucht Hilfe, damit sie nicht im Formular-Dschungel von Bürokratie und Behörden verloren geht, sondern die Unterstützung erhält, auf die sie dringend angewiesen ist. Annette Schymalla, Leiterin von MOBI.Berlin, weiß, was zu tun ist: "Vor allem bei der Existenzsicherung und dem Krankenversicherungsschutz, der aufgrund der Schwangerschaft unverzichtbar ist, haben wir Frau Hristova unterstützt. Nach langem Hin und Her, Widerspruchsverfahren und mithilfe einer Fachanwältin für Sozialrecht haben wir es geschafft." Schließlich gelingt die Anmietung und Einrichtung einer kleinen Wohnung in Schöneberg. Der Partner verliert zunächst seinen Aushilfsjob, findet aber bald einen neuen. Die zweite Tochter erblickt das Licht der Welt: Sevgi ist gesund und munter, und das Paar heiratet. Auch schaffen sie es, die ältere Tochter Fatme zu sich nach Deutschland zu holen. Silviya Hristova ist überglücklich: "Endlich ist die Familie zusammen!" Schulplätze in Berlin sind rar, besonders in den Innenstadt-Bezirken. Trotzdem kann Fatme innerhalb von nur zwei Wochen eingeschult werden. Das Team von MOBI.Berlin begleitet diesen Prozess, die Vorsprache bei dem zuständigen Schulamt, die erstschulische Untersuchung und die Anmeldung in der Schule.
Die Eingewöhnung fällt dem achtjährigen Mädchen nicht leicht. Silviya Hristova muss manche Träne ihrer Tochter trocknen. Sie versucht sie immer wieder zu ermutigen. Mit Erfolg: Von Tag zu Tag geht Fatme mit mehr Begeisterung zur Schule. Sie lernt fleißig und der Kontakt mit den anderen Kindern tut ihr gut. "Schule, das ist Zukunft", sagt Silviya Hristova. "Ich bin so froh und stolz auf Fatme." Die Mutter schöpft Mut - für die Familie und für sich persönlich.

Annette Schymalla und Silviya HristovaAnnette Schymalla und Silviya HristovaWalter Wetzler

Mit der Unterstützung von MOBI.Berlin wachsen aus einer völlig aussichtslos empfundenen Lebenssituation nicht nur Träume, sondern auch Bildungsperspektiven. Noch verlangt die kleine Tochter die volle Fürsorge und Aufmerksamkeit von Silviya Hristova. So bald wie möglich möchte sie aber einen Deutschkurs besuchen und sich auch ohne Übersetzungshelfer verständigen können. Sie will versuchen, eine Arbeit als Reinigungskraft zu finden oder eine Ausbildung als Friseurin. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg. Aber es ist ein guter Weg und Silviya Hristova muss ihn nicht ganz alleine gehen. Die seit kurzem von der EU geförderte Caritas-Beratungsstelle MOBI.Berlin wird ihr ein Wegweiser sein - ein Wegweiser der Hoffnung und Integration.

 

  

 

Kontakt:
Mobile Beratungsstelle MOBI.Berlin
Levetzowstraße 12 a
10555 Berlin
Tel. 030 / 922 51 614

Sprechzeit
Donnerstags 14 bis 17 Uhr

Zur gesamten Ausgabe der Berliner Sozialcourage

Autor/in:

  • Christian Soyke
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 02/2016: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 02/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Mehr

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Jeder hat Stärken und Schwächen. Es lohnt, genauer hinzuschauen, wenn man junge Menschen unterwegs in Ausbildung und Beruf ehrenamtlich oder professionell unterstützen möchte. Dazu einige aufschlussreiche Zahlen aus der deutschen Bildungslandschaft. Mehr

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

Eine bundesweit einheitliche Fortbildung gibt es zwar erst seit 2007. Akteuren der Migrations- und Sozialarbeit ist der Beruf dennoch ein Begriff, denn Sprach- und Integrationsmittler sind für den Erfolg ihrer Arbeit oft unverzichtbar. Mehr

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Bildungschancen kann man messen und erklären. Nicht nur Städte und Landkreise, auch Bundesländer schneiden unterschiedlich gut ab. Wo läuft es gut, wo klemmt es in Sachen Bildungschancen? Ein Vergleich der Städte Mannheim und Ludwigshafen ... Mehr

Macht abgeben an Menschen mit Behinderung

Inklusion stellt die Machtfrage, sagt Raúl Krauthausen vom Berliner Verein „Sozialhelden“. Und genau dafür kämpft der Behinderten-Aktivist und gelernte Kommunikationsexperte – in Zukunft vielleicht noch radikaler und unbequemer als bislang. Ein ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Caritas in Aachen

„Irre, was hier geboten wird“

Caritas in Aachen

Dickes Jubiläumspaket geschnürt

Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Baden-Württemberg
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Buchtipp

Kampf gegen wachsende Ungleichheit

CKD

Bewegende Momente festhalten

Projekt "geistesBlitze"

Mehr katholisches Flair für Freiwilligendienste

Weiter Netze knüpfen

Freiburger Caritas-Konferenzen sind große Hilfe für Menschen vor Ort

Hilfe am Krankenbett

Christliche Krankenhaus-Hilfe: Ein Betätigungsfeld für alle Generationen

Hilfe für nebenan

Bischof Fürst nennt Nachbarschaftshilfe "Zeichen diakonischer Kirche"

Wie Fremde Freunde werden

Ein kreatives Chorprojekt für Kinder zeigt, wie Grenzen überwunden werden

Neues Praxis-Handbuch CKD

Viele Beispiele für generationenübergreifendes Ehrenamt

Kinderstiftung Ravensburg

3000 freiwillige Arbeitsstunden

Wie geht Facebook?

Studenten schulen Ehrenamtliche

Freiwilligendienst

Freiwillige für BFD gesucht - Einsatz kann sich lohnen

Teilhabe durch Mobilität

Bahnhofsmission Mobil sucht Ehrenamtliche für neues Angebot

Kein Nachwuchs in Sicht

Nachbarschaftshilfe sucht Mitstreiter

Benefizkonzert

Bosch Streicher-Solisten spielen für Bahnhofsmission Stuttgart

Berlin
Schule

"Ideale sind wie Sterne"

Bildung und Armut

Raus aus der Armutsfalle

Stipendium

Junge Talente fördern

Eichstätt
Beispielhafte Hilfe

Leben gerettet

Altenhilfe

Ess-Inseln sorgen für angenehme Atmosphäre

Caritas und Glaube

Weiter leben

Erziehungsberatung

Keine Angst vor der Angst

Essen
youngcaritas

Komm, fahr‘ mit mir!

Frühe Hilfen

Mit Kind allein und überfordert

Flüchtlingshilfe

„Für mich sind das Menschen, die unsere Unterstützung brauchen“

Görlitz
Kinder- und Jugendhilfe

Weichen stehen auf Qualität

Bildung

Bildung ein Leben lang

Ehrenamt

Wichtige Rolle für Inhaftierte

Caritasarbeit in Cottbus

Mutig der Zukunft zugewandt

Hamburg
Stärkung für das Ehrenamt

20 Jahre Caritas-Konferenzen Schleswig-Holstein

Gemeindecaritas

Ich gehe ohne Caritas-Aufkleber in die Gemeinde

Münster
Integration

„Wir dürfen nicht warten“

Multikulti in der KiTa

Kommunikation ist das beste Werkzeug

Aktion der youngcaritas

Mehr Mobilität für Flüchtlinge

Generationenprojekt

Wetterbeständige Hilfe fürs Smartphone

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Bein und Arm gerettet

Erzbistum Paderborn

Dankbare Erinnerung an Kardinal Schulte

Erzbistum Paderborn

Anruf genügt

Erzbistum Paderborn

Es kann jeden treffen

Erzbistum Paderborn

Keine Integration ohne Vertrauen

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zur Website von MOBI Berlin

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025