Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Ehrenamt

Mit Zeit, Herz und Erfrischungstüchern

Sie nehmen sich Zeit, hören zu und plaudern auch mal über Mode: die Ehrenamtlichen des Krankenbesuchsdienstes im Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf. Eva-Maria Baranowski ist eine von ihnen.

Eva-Maria BaranowskiEva-Maria BaranowskiWalter Wetzler

Die Erfrischungstücher mit Zitronenduft dürfen natürlich nie fehlen, genauso wenig wie die Brillenputztücher. Die hat sie in ihrer kleinen hellgelben Lederhandtasche jeden Dienstag dabei. "Ein freiwilliges Mitbringsel" nennt sie das. "Alles packen die Leute fürs Krankenhaus ein, nur das Brillenputztuch fehlt. Das finden die Kranken immer toll", erzählt Eva-Maria Baranowski und lächelt.
Vor 26 Jahren hat sich die pensionierte Schulleiterin für das Engagement beim Krankenbesuchsdienst entschieden. Ein Zeitungsbericht über anstehende Umstrukturierungen im Krankenhauswesen hat sie aufhorchen lassen: Von Minutenkontingenten für Behandlungen und Pflege war darin die Rede. Und dass nun Ehrenamtliche ausgebildet werden sollten, die Kranke besuchen, um sich mit ihnen zu unterhalten, um ihnen ein offenes Ohr zu schenken – all das, wofür dem Krankenhauspersonal künftig die Zeit fehlen würde. Unter dem Bericht war eine Annonce für solch einen Ausbildungskurs geschaltet. "Meldeste dich mal an", dachte sich die heute 84-Jährige.

„Geld zu verschenken haste nicht, aber Zeit”

"Du gehst bald in Pension - Geld zu verschenken haste nicht, aber Zeit", dieser Gedanke habe sie angetrieben, sagt Eva-Maria Baranowski und dass für diese Aufgabe die Motivation wichtig sei, darüber solle man vorher sorgfältig nachdenken. Das betont auch Renate Hansmann. Sie leitet den Besuchsdienst im Sankt Gertrauden-Krankenhaus, der vom Berliner Diözesanverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) getragen wird. Wer sich für das Ehrenamt interessiert, trifft sich zu einem ersten Gespräch mit ihr.

Renate HansmannRenate HansmannWalter Wetzler

Nicht immer würden Antrieb und Erwartungen passen, "doch wer sich auf den Ausbildungskurs einlässt, bleibt", zeigt Renate Hansmanns Erfahrung. Drei Tages- und zehn Abendveranstaltungen umfasst dieser verpflichtende Kurs, der beispielsweise vom Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) angeboten wird. Neben den Themen Krankheit, Leid und Alter, befassen sich die Teilnehmer mit rechtlichen Fragen und lernen, wie sie in ein Gespräch einsteigen können.

„Es ist jedes Mal eine Premiere”

Das Familienfoto auf dem Nachttisch oder einfach das Wetter können so ein Einstieg sein. Die Erfahrung haben auch die Mitglieder der Besuchsgruppe im Sankt Gertrauden-Krankenhaus gemacht. 15 Frauen und ein Mann sind es derzeit. Jeder besucht mindestens einmal wöchentlich seine ihm zugeteilte Station, geht in die Zimmer und setzt sich dort ans Bett, wo jemand dankbar für ein offenes Ohr ist. Nicht immer geht es in den Gesprächen um Krankheit und Sorgen, sondern auch um die neuesten Haarfrisuren oder Modetrends.

"Es ist jedes Mal eine Premiere", berichtet Eva-Maria Baranowski, das mache die Tätigkeit sehr interessant. Außerdem bekomme man das Echo. "Ich merke, die Menschen sind froh geworden, während ich bei ihnen war. Das Gesicht hat sich belebt. Das ist befriedigend." Sie teilt sich die Station mit einer anderen Ehrenamtlichen. "Der Austausch hinterher ist wichtig!" Das passiert aber nicht im Krankenhaus, sondern bei einer Tasse Kaffee beim Bäcker um die Ecke. Auf den räumlichen Abstand legt sie wert. Sensibel und humorvoll muss man für diesen Dienst sein, sagt die 84-Jährige. Und eine christliche Einstellung haben. Bevor sie auf Station geht, besucht sie die Krankenhauskapelle und betet für die Kranken. "Das erzähle ich denen aber nicht. Wenn einer zu mir sagt: ‚Beten sie mal für mich‘, sage ich denen immer: ‚Mache ich, Sie müssen aber auch selbst beten.‘"

Erfrischend für die Patienten ist vor allem das Plaudern mit den Besuchern, aber auch über ein Erfrischungstuch freuen sich viele. Walter Wetzler

Doch die immer kürzeren Liegezeiten wirken sich auch auf die Besuche der Ehrenamtlichen aus. Vertrauen zu den Patienten aufzubauen ist nicht mehr so leicht. Früher wurden sie schon mal gebeten, einen Seelsorger oder Anwalt zu vermitteln, ohne dass die Angehörigen davon erfahren sollten. "Der Patient erzählte einem seine Geschichte". Für so etwas bleibe heutzutage keine Zeit. Und dennoch trifft Eva-Maria Baranowski immer wieder auf alte Bekannte. Gerade kommt sie von einem Mann, der bereits vor einem viertel Jahr im Sankt Gertrauden-Krankenhaus lag und sich bereits damals über das Erfrischungstuch und heute über das Wiedersehen freute.

Weitere Informationen
über den Ausbildungskurs für den Krankenbesuchsdienst vom KDFB gibt es unter Telefon 030 / 301 027 22 oder per Mail heike.neubrand@kdfb-berlin.de.

Kontakt

Elzbieta Stolarczyk
Caritas-Konferenzen Deutschlands Diözesanverband Berlin e.V.
Geschäftsführung
Telefon 030 / 6 66 33-1277 / -1278
E-Mail: e.stolarczyk@caritas-berlin.de

Autor/in:

  • Christina Bustorf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 03/2016: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 03/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Ein Ort zum Abladen und Auftanken

Mit Hilfe von osteuropäischen Haushaltshilfen ermöglichen sich immer mehr Pflegebedürftige und deren Angehörige die Chance auf die Pflege zu Hause. Doch die meist polnischen und bulgarischen Frauen sind häufig isoliert und haben wenig Kontakte. Mehr

Kulturen gemeinsam erkunden

Wie Patenschaften zwischen Flüchtlingen und Ehrenamtlichen dabei helfen können, Vorurteile abzubauen und unbürokratisch zu helfen. Mehr

Mit Kindern über Terror sprechen

Die Offenburger Psychologin Anke Precht rät Eltern und Lehrern dazu, offen mit Kindern über Terroranschläge und Gewalt zu sprechen. Mehr

Pflegekräfte, Angehörige und Haushaltshilfe arbeiten Hand in Hand

Rupert Niewiadomski leitet die Katholische Sozialstation Freiburg. Sie arbeitet mit dem Projekt Caritas24 zusammen, das versucht, Pflegebedürftigen bezahlbare und legal beschäftigte Haushaltshilfen zu vermitteln und dazu mit der polnischen ... Mehr

Die „Dreamer“ aus Unterfranken machen Träume wahr

Mit vielen kleinen und großen Aktionen sammelt eine Jugendgruppe Geld für soziale Projekte. Oder sie krempelt die Ärmel hoch und gestaltet Altenheimgarten und Spielplatz neu. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Fahrrad macht mobil

Cariats in Aachen

Betreuungskräfte aus Osteuropa begleiten

Cariats in Aachen

Gemeinsame Themen einen die Generationen

Baden-Württemberg
Hospizkongress

"Sorge? - Los!"

Werkrealschulpreis

"Stolz auf nachwachsende Generationen"

Sensibel sein für andere

Ehrenamtliche im Umgang mit fremden Kulturen geschult

Weggefährten für Einsame

In Ulm startet ein neuer Besuchsdienst

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Umfrage

Fast 40 %

Spende

7500 Euro

Hilfe bei Integration

Freiburger Caritas unterstützt 8800 Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Teamgeist fördern

Hyundai und Caritas unterstützen deutschlandweit DJK-Fußballturniere

Tolle Ideen

Engagierte regen Familiensprechstunde an – und beraten selbst

Ehrenamtsfonds

Bewerbungen noch bis Ende September möglich

Aktion

Aktion „Kleine Münzen – große Hilfe“ - Wie aus Liebhaberei ehrenamtlicher Einsatz wurde

Dank für wertvollen Diens

Erzbischof Burger informierte sich über Arbeit der Caritas-Konferenzen

Auszeichnung

Mannheimer Integrationsbegleiter ausgezeichnet

Berlin
Ehrenamt

Mit Zeit, Herz und Erfrischungstüchern

Altenpflege

„Definitiv gut fürs Karma”

Eichstätt
Integration

Zur Heimat geworden

Caritas und Theologie

"Das Einzige, was bleibt"

Jahreskampagne

Mit Kartoffelschalen Kinder beeindruckt

Essen
Argumente gegen Hetze

Am Stammtisch für Toleranz

Männer-Sozialarbeit

Projekt für Papas hilft der Familie

Innovation

Caritas fördert Zukunftsprojekte

Kunst und Caritas

Farbe auf graue Mauern

Fulda
Altenpflege

Altenpflege – wie ist das eigentlich?

Görlitz
Freiwilligendienst

"Können wir das schaffen? - JO - wir schaffen das!"

Flüchtlinge

Asylbeweber werden sozial betreut

Barmherzigkeit

Zukunft von Kirche und Caritas

Ambulante Pflege

Die Richtung ist christlich

Hamburg
Hebammensprechstunde

„Jede kleine Hilfe ist eine ganz, ganz große Sache“

Mig Mag
Flüchtlinge

Fahrräder für mehr Freiheit

Münster
Jubiläum

100 Jahre jung geblieben

Lebensbilder

Not erzwingt Einsicht in der Vielfalt

Integration

Flucht aus dem Nachbarort

Bundesteilhabegesetz

Mehr Bürokratie statt mehr Teilhabe

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Sachkundige Hilfe, wenn’s brennt

Erzbistum Paderborn

„Sozialpolitisch Flagge zeigen“

Erzbistum Paderborn

Stadtpläne für Zuwanderer

Erzbistum Paderborn

Solidarisch Schützenfest feiern

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025