Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Ehrenamtskoordination

Aufblühen im Ehrenamt

Katja Eichhorn ist beim Caritasverband für das Erzbistum Berlin die Verbindungsstelle zwischen Ehrenamtlichen und Einrichtungen. „Koordinatorin im Fachreferat Ehrenamt“ heißt ihr offizieller Titel. Sie selbst nennt sich die „Freiwilligenagentur der Caritas“.

Katja Eichhorn im Portrait Kreativ und einfühlsam berät und vermittelt Katja Eichhorn FreiwilligeWalter Wetzler

Kleiderspenden sortieren, Geflüchtete bei Behördengängen begleiten, Kindern vorlesen oder Schwerstkranken die Hand halten - Möglichkeiten, Zeit und Talent zu spenden, gibt es viele. "Ehrenamt muss Spaß machen", sagt Katja Eichhorn. "Der eine hört gerne zu, der andere packt lieber an. Da geht es dann in einem persönlichen Gespräch darum, eine geeignete Einsatzstelle zu finden." Etwa 100 dieser Gespräche führt sie im Jahr. Vieles laufe mittlerweile auch telefonisch oder per Mail. Einige haben bereits eine feste Vorstellung von dem, was sie gern tun möchten, andere brauchen Orientierung im Freiwilligen­dschungel. Und dann gibt es auch immer wieder die Situation, dass vor Katja Eichhorn jemand sitzt, der sich unbedingt in einem bestimmten Bereich engagieren möchte, die Ehrenamtskoordinatorin dessen Auswahl aber für unglücklich hält. Dann gilt es mit viel Fingerspitzengefühl ein anderes Einsatzgebiet schmackhaft zu machen. "Ich denke da zum Beispiel an die Dame, deren Ehemann vor vier Wochen verstorben ist und die sich nun in der Hospizarbeit engagieren möchte", erzählt Katja Eichhorn. Der Witwe musste sie deutlich machen, dass sie selbst erst ihre Trauer verarbeiten müsse, bevor sie Sterbenden eine Stütze sein könne. Katja Eichhorn vermittelt innerhalb der Caritasfamilie - auch Fachverbände, Caritas-Gesellschaften und Kirchengemeinden gehören zu den Einsatzstellen für Ehrenamtliche. Durch den ständigen Austausch mit den Einrichtungen weiß sie, wo Freiwillige gebraucht werden. Für die Hauptamtlichen dort ist sie Ansprechpartnerin zu Fragen rund um Anforderungen und Qualitätsstandards: Wie läuft das beispielsweise mit dem Versicherungsschutz und welche Qualifizierungen müssen angeboten werden? Wer sich bei der Caritas freiwillig engagiert, ist unfall- und haftpflichtversichert. Neben Ausbildungskursen vor einem Einsatz und fachlichen Anleitungen vor Ort, gehören auch kostenlose Fortbildungen zum Angebot.

Das Team des Hard Rock Cafe Berlin beim GärtnernHarken für den guten Zweck: Immer wieder berichten Unternehmen, wie gewinnbringend der "Social Day" für sie warWalter Wetzler

Dass für und mit den Ehrenamtlichen eine Anerkennungskultur gelebt wird, ist Katja Eichhorn wichtig. Dazu zählt sie nicht nur die Qualifizierungsangebote, sondern auch und vor allem Aktionen wie das jährlich stattfindende Ehrenamtsfest, zu dem stellvertretend für die vielen Tausend freiwillig Tätigen etwa 350 Leute eingeladen werden. "Hin und wieder verschenken wir auch Freikarten für Konzerte und als besondere Auszeichnung verleihen wir eine Ehrennadel", ergänzt Katja Eichhorn. "Wir haben somit eigentlich für jedes Alter eine Form der Anerkennung."

Der durchschnittliche Ehrenamtliche ist schwer zu beschreiben. Von jung bis alt, von Hartz IV-Empfänger bis Akademiker sei alles dabei. Etwas mehr Frauen als Männer würden sich engagieren, aber das sei nicht signifikant.

Nachwuchssorgen macht sich Katja Eichhorn nicht, aber sie sieht neue Herausforderungen auf sich zukommen. "Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, müssen flexibler werden." Es gebe viele junge Menschen, die sich sozial einbringen möchten, aber nicht in dem zeitlichen Ausmaß wie frühere Generationen. "Das ist völlig okay, aber darauf müssen wir reagieren." In der Konsequenz könnte das heißen, dass künftig in der Suppenküche nicht wie derzeit 15, sondern dann 30 Ehrenamtliche eingesetzt werden. "Mehr Ehrenamt erfordert mehr Koordination. Dafür müssen dann Ressourcen, also im besten Fall hauptamtliche Stellen, geschaffen werden", sagt Katja Eichhorn.

Einige flexiblere Formate gibt es bereits. Youngcaritas richtet sich vor allem an junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. An sogenannten Social Days können Unternehmen mit ihren Mitarbeitern in sozialen Einrichtungen an einem Tag Gutes tun - beispielsweise den Garten einer Kita neu gestalten oder gemeinsam mit Senioren Kekse backen. Bei diesen Unternehmenskooperationen schaut Katja Eichhorn, was die Firmen wollen und welche Bedarfe auf der Seite der Einrichtungen sind. "Das Unternehmen und die Einsatzmöglichkeit sollen zueinander passen und mir ist auch wichtig darauf zu achten, dass die Einrichtung etwas davon hat."

Eine Ehrenamtliche beim Schaufeln Danke für die Blumen: Ehrenamtliche sind das Sahnehäubchen der CaritasWalter Wetzler

Insgesamt beobachtet Katja Eichhorn eine zunehmende Internationalisierung. Das liegt ihrer Ansicht nach nicht nur an der hohen Anzahl Geflüchteter, für die sich enorm viele Menschen engagieren und die sich auch selbst mit ihrem Engagement einbringen möchten. "Nach Berlin kommen zahlreiche Menschen aus dem Ausland, um zu studieren oder zu arbeiten. Viele von ihnen suchen ein Ehrenamt." Nicht alle von denen sprechen deutsch, was neue Herausforderungen bei der Suche nach einer geeigneten Einsatzstelle bedeutet. "Natürlich kann sich der Freiwillige im Seniorenheim mit der alten Dame auch mit Händen und Füßen unterhalten, aber es stellt erst einmal eine Hürde dar, mit der umgegangen werden muss", gibt Katja Eichhorn zu bedenken.

Für die Ehrenamtlichen bietet ihr Engagement nicht nur die Möglichkeit, dem Nächsten etwas Gutes tun zu können, sondern auch für sich selbst neue Fähigkeiten zu entdecken und neue soziale Bezüge zu finden. Auch die Caritas profitiere auf ganz besondere Weise von den Ehrenamtlichen, sagt Katja Eichhorn: "Sie halten uns in Bewegung, stellen Sachen in Frage, haben neue Ideen und einen frischen Blick auf den Verband - sie sind das Sahnehäubchen der Caritas."

Text: Christina Bustorf

Weitere Informationen zum Ehrenamt beim Caritasverband für das Erzbistum Berlin

Autor/in:

  • Christina Bustorf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 01/2017: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 01/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Türen öffnen gegen Einsamkeit

Gemeinsam Zeit verbringen ist die beste Medizin für Menschen, die selbst nicht mehr mobil und unternehmungstüchtig sind. In Osnabrück bieten freiwillig Engagierte Kontakt, Unterhaltung und Gemeinschaft vor allem Senioren: Das „Türöffner“-Projekt ... Mehr

Wie früher zusammen eine Runde drehen

Drei Senioren treffen sich regelmäßig im Rahmen der Ehrenamts-Initiative „Türöffner" in Osnabrück, die Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenbringt. Zwei von ihnen dienen dem Dritten als "Sehhilfe" und unterwegs wird gemeinsam gefachsimpelt. Mehr

Bauer sucht Freiwillige

Martin Lambrecht (64) aus Stuttgart macht es gern und freiwillig: „Kühe bürsten, Kälber tränken, zäunen und heuen: Ein Bergeinsatz ist für mich der perfekte Ausgleich zu meinem Bürojob.“ Schon seit drei Jahren hilft Lambrecht während seiner ... Mehr

Gut vorbereitet ins Engagement einsteigen

Die Initiative „Türöffner“ in Osnabrück bringt Freiwillige mit vorwiegend alten Menschen in Kontakt. So entstehen Freundschaften, die für beide Seiten erfüllend sind. Die Organisatorinnen des Projekts sind umsichtig, erfahren und geduldig. Und ... Mehr

Was macht eigentlich... ein SAPV-Team?

Patienten mit komplexen Bedürfnissen im späten Krankheitsstadium erhalten eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Ein multiprofessionelles Team kümmert sich rund um die Uhr um sie – zu Hause oder in einer Einrichtung. Das ist ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

„Stark statt breit“

Caritas in Aachen

Engagement, das begeistert

Caritas in Aachen

„Viersen 55plus“

Baden-Württemberg
Auszeichnung

Martinusmedaille für engagierte Katholiken

Suizidprävention

Junge Ehrenamtliche auf großer Werbe-Tour

Papst-Audienz

Bewohner des Bruchsaler Josefshauses von Franziskus ergriffen

Suizidprävention

In 25 Stunden 5500 Euro erschwommen

Nachbarschaftshilfe

Engagement wichtiger als Bezahlung

Rekord geknackt

Formularhilfe Böblingen mit neuer Bestmarke

"Bewegende Momente"

Ehrenamtliche erfassen Biografien betagter Menschen

Vernetzung

Engagierte aus Kommunen und Kirchengemeinden gehen aufeinander zu

Berlin
Interview

Caritas als Arbeitgeber: "Wir wollen Transparenz leben"

Geflüchtete

Meine Heimat, deine Heimat: Nachbarschaft verbindet

Ehrenamtskoordination

Aufblühen im Ehrenamt

Eichstätt
Jubiläum

Selbstständigkeit im Alter gefördert

Jugendhilfe

Auf eigenen Beinen stehen

Altenhilfe

„Einfach immer da“

Essen
Projekte

Jobs als Hilfe zur Integration

Görlitz
Integrative Grundschule

"Lernen im Freien ist eine tolle Sache"

Ehrenamt

Aufmerksamkeit und Lebensfreude schenken

Geschichte

Die Stadt Peitz in der Wendezeit

Freiwilligendienste

Abschied auf Augenhöhe

Ehrenamt

Ehrenamt bei der Caritas im Bistum Görlitz

Ehrenamt

Ehrung für großes Engagement

Ehrenamt

Ehrenamt unentbehrlich - gemeinsam sind wir stark

Münster
Integration

"Deutschland ist kein einfaches Land"

Arbeitshilfe für die Pfle

Punkte für Frau Münster

Zurück auf Kurs

Kleine Schritte zurück in die Schule

Neues Angebot

Von Betroffenen für Betroffene

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Den aufrechten Gang bewahren

Erzbistum Paderborn

Reibekuchen sind der Renner

Erzbistum Paderborn

Auszeichnung für neue Ideen

Erzbistum Paderborn

Vom Flüchtling zur Alltagslotsin

Erzbistum Paderborn

Anlaufstelle für Hilfsbedürftige

Erzbistum Paderborn

Besondere Talente

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025