Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Charity Event

Arne Friedrich unterstützt Caritas-Herzensprojekt

„Gutes Essen, Gutes Tun“ – unter diesem Motto lud Arne Friedrich mit seiner Stiftung zu einem Charity-Event nach Prenzlauer Berg ein. Der ehemalige Fußballprofi unterstützt seit sechs Jahren den Kinderhospizdienst der Caritas – und das aus vollem Herzen.

Gruppenbild: Anhtuyen Pham, Sonja Kogelheide, Arne Friedrich, Beate Danlowski, Nguyen Hong Phuc und Lucav.l. Anhtuyen Pham, Sonja Kogelheide, Arne Friedrich, Beate Danlowski, Nguyen Hong Phuc und Luca (vorne)Foto: BrauerPhotos / O.Walterscheid

Schauspieler:innen, Influencer:innen und andere bekannte Gesichter aus der Social Media-Welt waren dabei, als Arne Friedrich das Event vor den Gästen und Kameras im vietnamesischen Restaurant "Umami" eröffnete. Das angesagte Lokal war Kooperationspartner und spendete alle Einnahmen des Tages, insgesamt 20.823,60 Euro, für den guten Zweck, nämlich die Caritas-Kinderhospizarbeit. Beate Danlowski, Leiterin des Kinderhospizdienstes, stellte den Gästen die Idee vom "Haus Leo" vor, das mit den Spenden konkret gefördert wird: "Es ist uns schon seit Jahren ein Herzensanliegen, das neue Kinderhospizzentrum auf die Beine zu stellen. Anfang Dezember ist es soweit, dann werden wir das ‚Haus Leo‘ eröffnen. Hier kommen alle Angebote für schwer kranke Kinder und Jugendliche unter ein Dach. Geschwister und Eltern können sich austauschen und durchatmen."

Beate Danlowski (links) mit der Ehrenamtlichen Levke im Portrait "Ich bin begeistert von der unglaublichen Unterstützung für unser Caritas-Kinderhospiz-Zentrum Leo. Ich danke euch allen von Herzen", so Beate Danlowski (links)Foto: berlin_isst

 

Beim Charity-Event dabei waren auch Luca und seine Mutter - die beiden werden seit Jahren von Beate Danlowski begleitet. 2021 hatte der schwer erkrankte 19-Jährige einen speziell für ihn angefertigten Rollstuhl über die Arne-Friedrich-Stiftung erhalten.

Am Rande des Aktionstages konnten wir mit Arne Friedrich über sein Engagement sprechen.

Lieber Herr Friedrich, erst einmal 1000 Dank für Ihre jahrelange und sehr persönliche Unterstützung der Caritas-Kinderhospizarbeit durch ihre Stiftung. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine Stiftung zu gründen?

Ich habe während meiner Zeit als Fußballprofi immer wieder darüber nachgedacht, in wie weit ich mich später mal engagiere. Entweder wollte ich eine Stiftung unterstützen oder selbst eine gründen. Ich habe mich dann 2015 dafür entschieden, eine eigene zu gründen, weil ich zum einen selbst festlegen kann, welcher Zweck unterstützt wird. Zum anderen ist eine Stiftung etwas Bleibendes, wenn man selbst irgendwann nicht mehr ist. Das war ein großer Wunsch von mir und ich bin froh, dass es geklappt hat.  

Gab es eine bestimmte Motivation, sich für Kinder und Jugendliche zu engagieren?

Für mich war immer die Frage, in welche Richtung es gehen soll, entweder wollte ich Kinder und Jugendliche oder ältere Menschen unterstützen. Ich habe mich dann für Kinder entschieden, weil sie das Leben noch vor sich haben und so habe ich dann den Stiftungszweck festgelegt. In den letzten Jahren konnten wir schon viel erreichen.

Arne Friedrich und Beate Danlowski im PortraitSeit 2016 arbeiten sie zusammen: Arne Friedrich und Beate DanlowskiAngela Kröll

Seit wann unterstützen Sie den Caritas-Kinderhospizdienst?

Seit 2016 arbeite ich super mit Beate Danlowski zusammen - sie ist ein Engel.

Was wünschen Sie sich für das "Haus Leo"?

Erstmal freue ich mich sehr, dass Beates Herzensprojekt jetzt realisiert werden kann, endlich alle Angebote des Kinderhospizdienstes unter ein Dach zu bringen. Es soll ein Ort werden, wo sich Geschwister und Eltern schwer kranker Kinder austauschen können, wo es die verschiedensten Angebote gibt. Ich freue mich, dass wir durch den Tag heute unseren Teil dazu beitragen können.

Eine schwere Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen ist leider ein Tabu-Thema. Freunde und Familienmitglieder wenden sich manchmal ab, wenn eine schlimme Diagnose kommt. Gibt es etwas, das wir alle tun können, um das Tabu zu brechen?

Aus meiner Sicht ist das Wichtigste Kommunikation, also darüber zu sprechen, Menschen aufzuklären. Wenn man sich zum Beispiel mal mit Luca unterhalten würde, würde man auch erfahren, dass oftmals gar nicht die Krankheit im Weg steht, sondern eher die Tatsache, dass er angestarrt wird. Viele vergessen, dass es allen Kindern und Jugendlichen - egal ob gesund oder krank - weh tut, wenn sie angestarrt werden. Man vergisst auch oft, dass schwer kranke Kinder und Jugendliche noch viele Wünsche, Träume und Ziele haben. Sie sind ein ganz normaler Teil der Gesellschaft, wie jeder andere auch. Wenn man das öffentlich kommuniziert, trägt es dazu bei, die Berührungsängste abzubauen.

Sie sind ja ein "Star zum Anfassen" für schwer erkrankte Kinder und Jugendliche. Sie waren schon oft zu Besuch, sowohl bei Luca als auch bei anderen Kindern, die der Hospizdienst betreut. Das würde sicher nicht jeder schaffen, so locker wie Sie mit den Familien umzugehen. Wie machen Sie das?

Schwer zu sagen. Ich glaube, dass es Menschen gibt, die gerade mit dem Thema Hospizarbeit nicht so gut umgehen können. Dafür möchte ich auch niemandem einen Vorwurf machen, denn es sind schon sehr traurige Geschichten, die man miterlebt. Viele Menschen, die selbst Kinder haben, haben oftmals Probleme damit. Ich glaube, es ist am Ende eine Typfrage. Mir persönlich liegt die Hospizarbeit sehr am Herzen. Ich freue mich einfach, helfen zu können.

Interview: Christina Kölpin

Sozialcourage Heft 04/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Vier Erwachsene und ein Kind stehen und lachen

Integration in zwei Geschwindigkeiten

Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – ... Mehr

Man sieht ein ziemlich zerstörte Gebäude. Hinter dem Gebäude ist Fluss und und Häuser zu sehen.

„Ein Normal wird es nicht mehr geben“

Wasserfluten beraubten Bernadette Leemans ihrer Heimat. Die Belgierin fühlt sich als Klimaflüchtling und will Menschen überzeugen, sich und ihr Leben zu verändern. Mehr

Mehrere junge Frauen mit gelben Pullover haben Werkzeuge in Hand und lachen.

Straßenmädchen aus Tansania schöpfen Kraft und Hoffnung

Die Anzahl der Straßenkinder steigt seit den 1990er-Jahren in Tansania ­stetig an. Viele Mädchen vom Land träumen von einem besseren Leben und ­ziehen dafür in die Großstädte wie Daressalam. Dort werden sie häufig ausgebeutet und missbraucht. ... Mehr

Weihnachtskekse

Weihnachtsfreude unverpackt

Seit Monaten vermied es Heidi, morgens in den Spiegel zu gucken. Sie wusste, dass sie dringend zum Friseur musste Mehr

eine Frau mit kurzem Haare schaut in die Kamera und lächelt.

„Von Fluchtrassismus zu sprechen wäre zu einfach“

Mehr als sieben Millionen Menschen aus der Ukraine sind in die EU geflüchtet. Sie treffen auf eine große Aufnahmebereitschaft. Andere Geflüchtete fühlen sich deshalb ungerecht behandelt. Im Interview ordnet Petra Bendel, Professorin für ... Mehr

Eine Frau mit dem Kopftuch spielt Fußball.

Ein Sportverein hilft Flüchtlingen aus Afrika

Wie es ist, wenn ein ganzer Sportverein bei der Integration mithilft, weiß die Somalierin Ardo, die mit ihren vier Kindern vor einem Jahr aus ­einem Flüchtlingscamp in Kenia nach Paderborn kam – ganz legal und ohne lebensgefährliche Flucht. Mehr

Zwei Frauen sitzen am Tisch, stricken und lachen.

Zwei Frauen stricken die Welt ein bisschen besser

Vor drei Jahren hatte Tanja Elle auf dem Sofa vor dem Fernsehen eine Idee. Jetzt leitet sie mit ihrer Freundin Sabine Schmitz den gemeinnützigen ­Verein der Düsseldorfer Wollengel: 20.000 wärmende Mützen, Schals, Socken und Handschuhe haben sie ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Malteser

Hospizdienste feiern Jubiläum

Ehrenamtliche feiern

Bingo, Impro-Theater und Kessler-Sekt für Engagierte

Hilfe für Schüler

Individuelles Lernen möglich gemacht

Kinderarmut bekämpfen

Sieben Tage lang mitmachen

25 Jahre Hilfe

Den Tagen der Sterbenden mehr Leben geben

Kinderhospizdienst

SJG-Schüler erlaufen 2.900 Euro

Fußball und Caritas

Spendenfreudige Fußballfans beim SV Sandhausen

Ukrainische Geflüchtete

Pauken für den Pflegedienst

Spendenaktion

Bäckerei Maurer unterstützt Spendenaktion gegen den Hunger in der Welt

Berlin
Flüchtlingshilfe

21 Wohnungen zum Ankommen in Berlin

Charity Event

Arne Friedrich unterstützt Caritas-Herzensprojekt

Eichstätt
Trägerschaft

Gemeinnützige GmbH entlastet Kitas

Pflege

Caritas-Sozialstation Neumarkt begeht Doppeljubiläum

Flüchtlingshilfe

Ukrainische Psychologin berät Landsleute

Flucht und Kunst

Geflüchteter syrischer Maler für Frieden engagiert

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Zwischen Himmel und Erde

Erzbistum Paderborn

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025