Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Flüchtlingshilfe

21 Wohnungen zum Ankommen in Berlin

Nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs haben sich einige Berliner Vermieter an die Caritas gewandt – sie wollten helfen. Insgesamt 21 Wohnungen haben diese Vermieter aus eigener Initiative für Geflüchtete zur Verfügung gestellt.

Gruppenbild: Irina Shaforostova, Dagmar von Lucke, Viktoria Papadopoulou, Stefan Peucker (v.l.)Ein Teil des Lichtenberger Caritas-Teams: Irina Shaforostova, Dagmar von Lucke, Viktoria Papadopoulou, Stefan Peucker (v.l.)Walter Wetzler

Das Team vom Caritas-Beratungszentrum in Lichtenberg nahm die Angebote dankbar an, kümmerte sich um die Mietverträge und alle Fragen rund um das Ankommen und Einziehen der Bewohner:innen. "21 Wohnungen für etwa 50 Personen", erklären Irina Shaforostova und Stefan Peucker von der Caritas die Dimension des Projekts, hier im Garten einer Wohnanlage in Tempelhof. Alleine an diesem Ort wurden 14 Wohnungen eingerichtet und neu bezogen. Ein Fest mit Grill und Buffet bringt alle Bewohner:innen, Unterstützer:innen und das Caritas-Team heute zusammen. Vor allem soll Danke gesagt werden. "Glücklicherweise hatten viele der 50 Bewohner:innen ehrenamtliche Hilfe von Leuten, die dauerhaft an ihrer Seite blieben - so kamen viele zu uns ins Projekt", erzählt Stefan Peucker. Neben den 14 Wohnungen hier in Tempelhof sind weitere Wohnungen in Treptow, Lichtenberg, Marzahn und Friedrichshain zu einem neuen Zuhause für Geflüchtete geworden.

Peucker, Sozialarbeiter in der Caritas-Wohnungslosenhilfe, kümmerte sich zusammen mit seinem Kollegen Andreas Buhl um die Anmietung. "Das Konzept haben wir genauso wie in der Wohnungslosenhilfe aufgezogen. Wir stellen nicht nur den Wohnraum als Träger, sondern unterstützen die Bewohner:innen auch sozialarbeiterisch bei der Klärung ihrer Probleme", sagt er, "den Aufwand habe ich am Anfang allerdings total unterschätzt." Mit im Team arbeitet auch Irina Shaforostova. Sie kam vor zwei Jahren aus Russland nach Berlin und ist als Sozialbetreuerin im Frühjahr neu in das Caritas-Projekt eingestiegen. "Auch wenn unsere Klient:innen traumatisiert sind, denke ich, dass ein Neuanfang in Berlin für viele gut gelungen ist, weil es eine sehr große Hilfsbereitschaft gab", erklärt sie.
Eine der 50 Bewohner:innen ist Oksana Pavlova. Die Ukrainerin stammt aus der Nähe von Odessa im Süden des Landes. Sie ist chronisch nierenkrank und erfuhr nach Kriegsausbruch davon, dass es in Berlin angeblich Behandlungsmöglichkeiten für Geflüchtete gab. Sie recherchierte und nahm Kontakt zu einer Ärztin auf, die glücklicherweise Russisch sprach und der sie ihr Anliegen schildern konnte.

Oksana Pavlova und Helene Dirks im PortraitOksana Pavlova (links) und Helene DirksWalter Wetzler

Die Ärztin, Helene Dirks, erklärte sich sofort bereit, die Patientin in "ihrem" Dialysezentrum nahe des Ankunftszentrums Tegel zu behandeln.  Zusammen mit ihrem Mann und ihrem 7-jährigen Sohn machte sich Oksana Pavlova daraufhin auf nach Deutschland. Die Familie fuhr nächtelang im Auto durch, mit einem Zwischenstopp in Lwiw, denn Pavlova benötigt jeden zweiten Tag eine Dialysebehandlung. Bliebe diese Behandlung aus, wäre das lebensbedrohlich. Aus diesem Grund wurde ihrem Mann die Begleitung genehmigt, er durfte ausreisen. Die Flucht führte die Familie über Polen nach Berlin. Gegen 22 Uhr in Tegel angekommen, wurden sie im ersten Moment auf den nächsten Morgen vertröstet - erst ein Anruf von Helene Dirks mit der Aufklärung über den gesundheitlichen Zustand ihrer Patientin öffnete die Tür.  Nach einer weiteren Notunterkunft kam die Familie schließlich ins Wohnprojekt der Caritas und konnte Mitte Juni in eine der Tempelhofer Wohnungen einziehen. Helene Dirks sorgte dafür, dass der 7-jährige Dmitriyiv inzwischen in eine Willkommensklasse der benachbarten Schule gehen kann. Die Medizinerin ist bescheiden, auch wenn ihr ehrenamtliches Engagement kaum eine Grenze kannte. "Ich bin so geprägt, dass ich Menschen helfe, wo ich kann. Ich bin in Kasachstan aufgewachsen und kam selbst vor 26 Jahren nach Deutschland, wurde hier aufgenommen und unterstützt."

Julia Däppen im PortraitJulia Däppen brachte nicht nur ihre eigene Mutter, sondern insgesamt 16 Freunde und Bekannte in Berlin unter Walter Wetzler

Auch Julia Däppen ist voller Wohlwollen den Deutschen gegenüber. "Es ist verrückt, es musste erst ein Krieg kommen, damit wir wieder an die Menschen glauben", sagt sie mit Tränen in den Augen. Die 38-jährige Ukrainerin aus Kiew lebt bereits seit 2005 in Berlin, damals kam sie zum Studieren her. Als der Krieg ausbrach, war sie gerade Mutter geworden, ihr Sohn erst vier Monate alt. Dennoch sagte sie allen Freunden, Bekannten und Verwandten in Kiew ihre volle Unterstützung zu. "Insgesamt waren es 16 Menschen, mit denen ich während ihrer Flucht ständig in Kontakt war." Das Wichtigste war es, möglichst alle bei ihrer Ankunft in Berlin schnell unterzubringen. "Glücklicherweise waren meine Freunde und Bekannten in Berlin bereit, diese fremden Leute bei sich zu Hause aufzunehmen. Jedes Mal, wenn ich darüber spreche, rührt es mich, wie viel Liebe es noch auf der Welt gibt." Auch ihre Mutter kam nach Berlin - und konnte über das Caritas-Projekt hier in Tempelhof einziehen.

Die Zukunft des Wohnprojekts allerdings ist ungewiss - niemand weiß, wie lang der Krieg andauern wird. "Alle Wohnungen sind erst einmal auf ein Jahr befristet", erklären die Caritas-Fachleute Irina Shaforostova und Stefan Peucker. "Ein Teil der Wohnungen lässt sich vielleicht verlängern, dennoch ist die große Herausforderung, für alle 50 Bewohner:innen eine langfristige Lösung zu finden", gibt Peucker zu bedenken. "Klar ist aber auch, wir lassen niemanden allein."

Text: Christina Kölpin

Sozialcourage Heft 04/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Vier Erwachsene und ein Kind stehen und lachen

Integration in zwei Geschwindigkeiten

Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – ... Mehr

Man sieht ein ziemlich zerstörte Gebäude. Hinter dem Gebäude ist Fluss und und Häuser zu sehen.

„Ein Normal wird es nicht mehr geben“

Wasserfluten beraubten Bernadette Leemans ihrer Heimat. Die Belgierin fühlt sich als Klimaflüchtling und will Menschen überzeugen, sich und ihr Leben zu verändern. Mehr

Mehrere junge Frauen mit gelben Pullover haben Werkzeuge in Hand und lachen.

Straßenmädchen aus Tansania schöpfen Kraft und Hoffnung

Die Anzahl der Straßenkinder steigt seit den 1990er-Jahren in Tansania ­stetig an. Viele Mädchen vom Land träumen von einem besseren Leben und ­ziehen dafür in die Großstädte wie Daressalam. Dort werden sie häufig ausgebeutet und missbraucht. ... Mehr

Weihnachtskekse

Weihnachtsfreude unverpackt

Seit Monaten vermied es Heidi, morgens in den Spiegel zu gucken. Sie wusste, dass sie dringend zum Friseur musste Mehr

eine Frau mit kurzem Haare schaut in die Kamera und lächelt.

„Von Fluchtrassismus zu sprechen wäre zu einfach“

Mehr als sieben Millionen Menschen aus der Ukraine sind in die EU geflüchtet. Sie treffen auf eine große Aufnahmebereitschaft. Andere Geflüchtete fühlen sich deshalb ungerecht behandelt. Im Interview ordnet Petra Bendel, Professorin für ... Mehr

Eine Frau mit dem Kopftuch spielt Fußball.

Ein Sportverein hilft Flüchtlingen aus Afrika

Wie es ist, wenn ein ganzer Sportverein bei der Integration mithilft, weiß die Somalierin Ardo, die mit ihren vier Kindern vor einem Jahr aus ­einem Flüchtlingscamp in Kenia nach Paderborn kam – ganz legal und ohne lebensgefährliche Flucht. Mehr

Zwei Frauen sitzen am Tisch, stricken und lachen.

Zwei Frauen stricken die Welt ein bisschen besser

Vor drei Jahren hatte Tanja Elle auf dem Sofa vor dem Fernsehen eine Idee. Jetzt leitet sie mit ihrer Freundin Sabine Schmitz den gemeinnützigen ­Verein der Düsseldorfer Wollengel: 20.000 wärmende Mützen, Schals, Socken und Handschuhe haben sie ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Ukrainische Geflüchtete

Pauken für den Pflegedienst

Hilfe für Schüler

Individuelles Lernen möglich gemacht

Fußball und Caritas

Spendenfreudige Fußballfans beim SV Sandhausen

Ehrenamtliche feiern

Bingo, Impro-Theater und Kessler-Sekt für Engagierte

Spendenaktion

Bäckerei Maurer unterstützt Spendenaktion gegen den Hunger in der Welt

Kinderhospizdienst

SJG-Schüler erlaufen 2.900 Euro

25 Jahre Hilfe

Den Tagen der Sterbenden mehr Leben geben

Malteser

Hospizdienste feiern Jubiläum

Kinderarmut bekämpfen

Sieben Tage lang mitmachen

Berlin
Flüchtlingshilfe

21 Wohnungen zum Ankommen in Berlin

Charity Event

Arne Friedrich unterstützt Caritas-Herzensprojekt

Eichstätt
Trägerschaft

Gemeinnützige GmbH entlastet Kitas

Flucht und Kunst

Geflüchteter syrischer Maler für Frieden engagiert

Pflege

Caritas-Sozialstation Neumarkt begeht Doppeljubiläum

Flüchtlingshilfe

Ukrainische Psychologin berät Landsleute

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Erzbistum Paderborn

Zwischen Himmel und Erde

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025