Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Testament
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Kampagnen
Krankenhausreform
Kampagne krank, oder?

Krankenhausreform ja – aber nicht so!

Die angekündigte Krankenhausreform des Bundesministeriums für Gesundheit kann in geplanter Form dazu führen, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet wird. Sie kann dazu führen, dass Krankenhäuser geschlossen werden und Fahrtwege und Wartezeit deutlich länger werden. Eine Reform, die Krankenhäuser schließt - krank, oder?

Wir müssen etwas dagegen unternehmen. Wir müssen die Politik auffordern, die Gesundheit der Bürger*innen in den Mittelpunkt zu stellen.

Werde aktiv und sende die folgende Mail an die Verantwortlichen!

Anschreiben

Sehr geehrter Herr Prof. Lauterbach,
Sehr geehrte Frau Dr. Czyborra,
Sehr geehrte Frau Nonnemacher,

wir wenden uns an Sie in der Funktion als Gesundheitsexpert*in und Entscheidungsträger*in. Sie entscheiden über die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung. Aktuell wird mit der Krankenhausreform die größte Änderung im Gesundheitswesen seit über 20 Jahren angestrebt. Alles sieht danach aus, als ob es durch die Reform schlechter als besser wird. 

Kommt die Krankenhausreform wie bisher vorgesehen, werden wir ein bisher unbekanntes Ausmaß an Verschlechterung in der Versorgungssicherheit erleben. Viele Krankenhäuser werden schließen müssen. Bürger*innen werden lange Fahrten zu Krankenhäusern in Kauf nehmen müssen. Vor Ort wird es zu erheblichen Wartezeiten kommen. Menschenleben werden dadurch gefährdet. Medizinische Ausbildungsplätze werden nicht gesichert. Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern werden nicht verbessert.

Ich fordere Sie daher auf, die Reform an die Bedürfnisse der Bürger*innen anzupassen, die Leveleinführung zu streichen, damit kleine Krankenhäuser zu schützen und die Finanzierung im Gesundheitswesen nachhaltig zu gestalten. Die Zukunft unserer Gesundheit steht auf dem Spiel. Sie haben die Möglichkeit, das zu ändern.

Eine Krankenhausreform ja – aber nicht so!

Mit freundlichen Grüßen

_____________________

Ausfüllen und mitmachen!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte beachten: Dein Name und deine E-Mail-Adresse werden in der Nachricht an die Verantwortlichen angezeigt. 


Bild neu laden
Geben Sie hier die im Bild gezeigten Buchstaben ein:

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Kampagnenvideo

Die Krankenhausreform braucht eine Reform. Werde aktiv und teile dieses Video!

5 Gründe, warum die Krankenhausreform eine Reform braucht

1. Die Krankenhausreform gefährdet die Patientenversorgung. Sie führt zu einer Ausdünnung der regionalen Versorgungsstrukturen

Wenn die von der Expertenkommission des Bundesgesundheitsministers vorgeschlagenen Empfehlungen Gesetz werden, würden in Berlin von derzeit 60 Standorten unter Umständen nur wenige Standorte als Krankenhäuser übrigbleiben. In Brandenburg würden von 64 Standorten eventuell nur 30 überleben. Die Reform ist eine verdeckte Rationierung von Gesundheitsleistungen, die den massiven Abbau von Krankenhausbetten zum Ziel hat.

2. Längere Wege und längere Wartezeiten in Rettungsstellen und bei geplanten Eingriffen

Krankenhäuser in der Nähe retten im Notfall oft Leben. Schon jetzt erleben Menschen in ländlichen Gebieten die Auswirkungen langer Transportwege zum Krankenhaus. Diese Wege werden noch länger werden, wenn Krankenhäuser geschlossen werden. Eine Reform muss sich an den Bedürfnissen der kranken Menschen und ihrer Angehörigen orientieren.

3. Verschärfung des Pflegenotstandes und des Ärztemangels

Viele Praxisplätze für die Pflegeausbildung in Krankenhäusern würden wegfallen. Die Aus- und Weiterbildung der Ärzte würde drastisch eingeschränkt. Ausgebildete Pflegekräfte sind keine Verschiebeware. Wenn Krankenhäuser schließen, gehen Pflegekräfte nicht automatisch zum weiter gelegenen nächsten Krankenhaus. Viele würden sich eine andere ortsnahe Beschäftigung suchen. 

4. Vielfalt statt Zentralismus - Keine Krankenhausplanung von oben am Reißbrett

Die Regionale Bedarfsausrichtung ist zwingend erforderlich. Bewährte Krankenhäuser der Grundversorgung vieler unterschiedlicher Träger, die hervorragende Arbeit leisten, würden abgewickelt. Großkliniken würden noch größer werden - ein unnötiger Umbau, der Milliarden kostet. Es gibt nicht ausreichend Auswirkungsanalysen für die Reformpläne. Wir fordern Fakten statt Behauptungen. Die Länder müssen für die Planung vor Ort verantwortlich sein.

5. Miteinander statt Gegeneinander - Ausbau von Verbundstrukturen in einem Netzwerk der bestehenden Gesundheitsversorgung statt Abqualifizierung von Kliniken.

Wir brauchen eine Krankenhausreform, die die Finanzierung der Krankenhäuser sichert - nicht eine, die Krankenhäuser zerschlägt.

Weitere Informationen

Kampagnen Material
Downloads

Material zur Kampagne – krank, oder?

Werde aktiv und nutze die Kampagnen-Materialien auf deinen Social Media Plattformen mit dem #krankenhausreform. Hier findest du alle Motive als Download. Gemeinsam müssen wir die Politik auffordern, die Gesundheit der Bürger*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Krankenhausreform ja – aber nicht so! Mehr

Unsere Forderungen
Politische Forderungen

Forderungen der Caritas zum aktuellen Stand der Krankenhausreform

Die angekündigte Krankenhausreform des Bundesministeriums für Gesundheit kann in geplanter Form dazu führen, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet wird. Wir müssen etwas dagegen unternehmen. Im Folgenden stellen wir unsere politischen Forderungen zum aktuellen Stand der Krankenhausreform vor. Mehr

12 Anstöße zur Veränderung
Krankenhausreform

Zwölf Anstöße für eine Krankenhausreform

Die angekündigte Krankenhausreform kann dazu führen, dass Krankenhäuser geschlossen werden und Fahrtwege und Wartezeit deutlich länger werden. Wir müssen die Politik auffordern, die Gesundheit der Bürger*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir haben dazu 12 Anstöße für eine Krankenhausreform entwickelt. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025