Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Familie

Wie geht Adoption?

Der Adoptionsdienst Berlin kümmert sich um Paare, die ein Kind adoptieren wollen, abgebende Mütter sowie bereits adoptierte Kinder und Erwachsene. Monika Castronari berät und begleitet sie alle seit 14 Jahren.

Ein junges Paar mit BabyKinder bekommen und eine eigene Familie gründen – ein Wunsch vieler junger Erwachsener. Manche Mütter finden jedoch erst in der Schwangerschaft oder nach der Geburt heraus, dass sie sich zum Muttersein nicht bereit fühlen und das Kind bei anderen Eltern besser aufgehoben ist.Deutscher Caritasverband e.V. / KNA

Interview: Katrin Labusch

Was müssen Eltern tun, die gerne ein Kind adoptieren würden?
In einem ersten Gespräch mit dem interessierten Paar werden zuerst die formalen Voraussetzungen geklärt. Dazu gehören unter anderem ein ausreichendes Einkommen, die Ehe und falls ein Paar medizinische Hilfe beim Kinderwunsch in Anspruch genommen hat, muss diese Behandlung abgeschlossen sein. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kommt das Paar zunächst auf eine Warteliste und muss ungefähr ein Jahr lang warten. Zum gegenseitigen Kennenlernen gibt es dann eine Infoveranstaltung und anschließend intensive Vorbereitungsgespräche. Außerdem wird ein Kinderprofil erstellt, bei dem die Bewerber ihre Vorstellungen dokumentieren. Auch eine Beschreibung des eigenen Lebens ist eine der wichtigen Bestandteile für unsere Unterlagen. Wenn alles vollständig ist, schauen wir uns bei einem Hausbesuch die Lebensverhältnisse an und fassen zum Schluss alles in einem Sozialbericht zusammen. Die Interessierten landen dann im Bewerberpool. Wenn ein Kind vermittelt werden soll, schauen wir immer in diesem Bewerberpool, welches das passendste Elternpaar ist.

Monika Castronari im PortraitMonika Castronari vom Adoptionsdienst Berlin, seit 2015 ein Gemeinschaftsprojekt von Immanuel Albertinen Diakonie und CaritasCaritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Könnten Sie mir den Prozess der Adoptionsfreigabe kurz schildern?
Die Eltern melden sich manchmal schon während der Schwangerschaft, aber manchmal auch erst nach der Geburt des Kindes. Wenn sie sich bei uns gemeldet haben, beraten wir ergebnisoffen. Wir erläutern das Prozedere, die rechtlichen Konsequenzen und schauen gemeinsam nach Alternativen zur Adoption. Wenn sie sich nach der Geburt noch immer eine Adoptionsfreigabe wünschen, erteilen sie uns einen Vermittlungsauftrag. Dabei berücksichtigen wir Wünsche und Vorstellungen zu Lebensumständen der Adoptiveltern. Mit den Kriterien suchen wir nach passenden Bewerbern und vermitteln das Kind in eine neue Familie. Frühestens acht Wochen nach der Geburt können die leiblichen Eltern ihre Einwilligungserklärung vor einem Notar erklären, welche die Voraussetzung für die tatsächliche Adoption ist. Wir begleiten die Eltern dann auch zum Notar, um ihnen beiseite zu stehen.

Gab es aus Ihrer Sicht in den letzten Jahren Veränderungen oder Entwicklungen?
Von meiner Zeit kann ich sagen, dass sich das Verhalten der Bewerber verändert hat. Vor einigen Jahren war es noch ein größeres Thema, dass wir einigen Bewerbern die Angst vor der so genannten halb offenen Adoption und vor der Aufklärung der Kinder nehmen mussten. Mittlerweile sind die Menschen offener und wissen schon, dass es etwas Positives für sich hat. Insgesamt finde ich, dass das Thema Adoption mittlerweile viel präsenter in Gesellschaft und Medien ist.

 

Sie haben eben von der "halb offenen Adoption" gesprochen. Worin unterscheidet sich diese zur "bekannten" Adoption?
Die halb offene Adoption sorgt dafür, dass es nach der Adoption eine "lose Bindung" zwischen Adoptiv- und Herkunftsfamilie gibt. Das kann in Form von persönlichen Treffen oder durch Briefwechsel durch uns geschehen. Die persönlichen Treffen finden höchstens zweimal im Jahr hier bei uns in diesem Raum statt. Wichtig bei den Treffen ist, dass die abgebenden Eltern sehen, dass sie eine gute Entscheidung getroffen haben und es ihrem Kind gut geht - das ist nämlich immer das Hauptanliegen. Wichtig ist auch, dass die Adoptiveltern und auch das Kind sich keine Fantasien machen müssen. Für viele Herkunftsfamilien sind solche Begegnungen allerdings zu schmerzhaft, weshalb sie davon absehen.


Welche Auffälligkeiten gibt es bei Kindern, die ihre leiblichen Eltern nicht treffen können?

Oft beginnt es im Schulalter zwischen sieben und elf Jahren, dass die Kinder Fragen über ihre leiblichen Eltern stellen oder gerne Kontakt aufnehmen würden. Dann wenden sich die Adoptiveltern an uns und wir bieten an, mit dem Kind ein Gespräch zu führen. Ich erkläre dem Kind, dass ich hier damals mit seiner Herkunftsfamilie, aber auch mit seinen Adoptiveltern gesprochen habe. Das Kind soll Sicherheit über seine Situation bekommen. Manchmal genügt das schon. Wenn sich das Kind weiterhin eine Kontaktaufnahme wünscht, versuche ich diesen natürlich herzustellen. Leider muss ich ein Kind aber auch darauf vorbereiten, dass es nicht immer gelingt.

Eine Mutter mit ihrem BabyDas Glück der adoptierenden Eltern mitzuerleben, ist für Monika Castronari die schöne Seite ihrer ArbeitDeutscher Caritasverband e.V. / KNA

Es gibt auch eine Selbsthilfegruppe für erwachsene Adoptierte, wie ist das entstanden?
Auf mich kamen vor zwei Jahren zwei Damen zu: eine Adoptierte und eine Adoptivmutter. Da sie immer wieder gehört haben, dass bei vielen Adoptierten der Bedarf zum Austausch besteht, haben sie sich hier ein halbes Jahr mit Interessenten getroffen. Für die Adoptierten ist diese Gruppe sehr wertvoll, da sie ihre Erfahrungen austauschen können und viele Gemeinsamkeiten haben. Hier müssen sie sich nicht "erklären".



Was fällt Ihnen schwer an Ihrer Arbeit und was gefällt Ihnen?

Natürlich ist es schwer, das Leid der abgebenden Eltern zu sehen. Da gibt es einige sehr emotionale Situationen, die mich sehr berühren. Insgesamt ist es aber eine durchweg positive Arbeit. Ich freue mich immer, das Glück der Eltern mitzuerleben, wenn die Kinder in ihre Familie kommen und auch, wenn ich weiß, dass wir dem Kind etwas Gutes getan haben.

Kontakt
Adoptionsdienst Berlin
Pfalzburgerstr. 18
10719 Berlin
Telefon: 030 / 86 00 92 22
mail@adoptionsdienst.de
www.adoptionsdienst.de

Sozialcourage Heft 01/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Wohnanlage in zwei Ländern

Erst war die Europäische Union eine Wirtschaftsvereinigung, heute ist sie eine soziale Gemeinschaft zum Nutzen aller Einwohner. In jedem Land in Europa gibt es Caritasverbände und -dienste. Wissenswertes und Unbekanntes aus unserer EU Mehr

Junge Leute erleben Europa

Junge Menschen erfahren über Praktika im EU-Ausland die europäische Idee hautnah. Mehr

Soziale Neuheit "made in Italy"

Eine geniale italienische Idee setzt der Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart seit 13 Jahren um: die "Orte des Zuhörens". Mehr

Caritas gestaltet mit

Ziel der Caritas – und ihrer Hauptvertretung in Brüssel – ist ein gerechtes, solidarisches Miteinander in Deutschland und Europa. Was tut sie dafür? Mehr

Wo man aus dem Krankenhaus nach Hause fliegt

Bei einem Austausch mit schwedischen Fachkolleginnen erfuhren Pflegekräfte der deutschen Caritas so manches Bemerkenswerte. Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt solche Austausche. Mehr

Ausgaben
*Einfache Texte*
Familie

"Wie geht Adoption?"

Zuwanderung

"Nichts haben und weiter kämpfen""

Aachen
Caritas in Aachen

„Man sieht die Armut in der Stadt“

Caritas in Aachen

Caritas-Stiftung fördert Nachbarschafts-Netzwerk

Caritas in Aachen

Jugendliche gestalten Memory

Baden-Württemberg
Zehn Jahre Einsatz

Minister Lucha: Bahnhofsmission Biberach „Ort für Hilfe und Trost“

Martinusmedaille vergeben

Bischof Fürst: „Dem Glauben konkrete Form gegeben“

Charmante Idee

Hilfe im Hosentaschenformat

youngcaritas

Junge Menschen lernen Widerspruch

Kick mit Flüchtlingen

Physiotherapieschüler engagieren sich in Stuttgart

Hilfe für Flüchtlinge

Erzbischof Burger: „Sie haben christliche Werte erlebbar gemacht“

Visionen fürs Wohnen

Junge Menschen tüfteln in Werkstatt an Zukunftsvision

Zehn Jahre Einsatz

Minister Lucha: Bahnhofsmission Biberach „Ort für Hilfe und Trost“

Berlin
Familie

Wie geht Adoption?

Zuwanderung

"Nichts haben und weiter kämpfen"

Spendenaktion

Kunst für Kinder

Eichstätt
Neuanfang

Vom Caritasdirektor zum Pfarrer „in Reichweite“

Feier

Den Caritasgeist im Blick

Nachwuchs

Lernen zum Wohl alter Menschen

Görlitz
Partnerschaft

Görlitzer Priester gab Anstoß

Altenhilfe

Sankt Martin in Alter Lausitz

Ehrung

Höchste Auszeichnung der Caritas an Prälat Hubertus Zomack verliehen

Mainz
Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Sozialcourage

Ein Jubiläum, das

Bistum Mainz

Von der Wucht El Niños getroffen

Münster
Neue Chancen

Seismograph im Stadtteil

Flüchtlingspolitik

Am Asylstufenplan NRW muss noch gearbeitet werden

Trommelwirbel

Den Blick auf Jungen verändert

Mit App zu Sauberkeit

Preis für digitales Wäscheprojekt

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Ein Hauch von Weltkirche

Erzbistum Paderborn

Mit Chamäleon durch Europa

Erzbistum Paderborn

Eine Werft im Klassenzimmer

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025