Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Portrait

"Ich weiß, wie sich Leere anfühlt"

Viktoria Szewczyk war in ihrer Schulzeit so schwer depressiv, dass sie sterben wollte. Heute berät sie junge Menschen, die an Suizid denken.

Viktoria im Portrait, im Hintergrund das urbane Berlin„Ich kann die Vergangenheit nicht mehr ändern, aber ich kann für eine bessere Zukunft kämpfen“, sagt ViktoriaCatharina Tews

Viktoria ist eine offene und reflektierte junge Frau mit wachen, sympathischen Augen. Sie ist gerade 20 geworden. Vor fünf Jahren versuchte sie, sich das Leben zu nehmen. "Es gab viele familiäre Probleme", erzählt sie. "Meine Mutter war Alkoholikerin. Das war für mich, meine zwei Jahre jüngere Schwester und meinen Vater enorm belastend." Die Mutter starb an den Folgen der Krankheit. Viktoria kam in eine neue Schule. Dort wurde sie zunächst gemobbt. Eine kompetente Klassenlehrerin habe das zwar sofort bemerkt und recht schnell eingegriffen. "Mir ging es trotzdem sehr schlecht", erinnert sich Viktoria. "Ich verletzte mich selbst und hatte Suizidgedanken."
Weder ihren Freunden noch ihrer Familie wollte sie sich anvertrauen. Aus Angst. Angst davor, nicht ernst genommen zu werden. Es habe in der Schule einige Leute gegeben, die sich selbst verletzt hätten und das offen herumgezeigt hätten. Zu denen wollte Viktoria nicht gehören. Es hieß, die wollten nur Aufmerksamkeit. "Im familiären Umfeld hatte ich Angst davor, dass nicht anerkannt wird, dass es so etwas wie psychische Erkrankungen überhaupt gibt", erzählt sie. "Dass ich Ärger oder Wut zu spüren bekomme." Sie rutschte immer tiefer in die Depression, kam nach ihrem Suizidversuch in eine Klinik, machte eine Therapie. Und war überrascht darüber, wie viel Verständnis und Unterstützung sie von ihrer Familie und ihren Freunden bekam. Die Familie habe ihre Krankheit zusammengeschweißt: Sie, ihren Vater ihre kleine Schwester. Viktoria ging es immer besser. Sie lernte, auf sich und auf ihre Bedürfnisse zu achten. Inzwischen studiert sie Chemie, geht Tanzen und züchtet Gemüse auf dem Balkon.

Von der Ratsuchenden zur Beraterin

Sich nur um sich selbst zu kümmern, reichte ihr jedoch nicht. "Ich habe viele schlimme Dinge erlebt," sagt sie, "aber die bekommen einen Sinn, wenn ich mit meinen Erfahrungen anderen helfen kann."
Sie wurde auf das Projekt [U25] der Caritas aufmerksam und begann dort eine mehrmonatige Ausbildung. Seit 2019 berät sie unter 25-jährige Menschen mit Depressionen und Suizidgedanken. Diese können sich bei [U25] unkompliziert per E-Mail melden und sich ihre Gefühle von der Seele schreiben. Viktoria schreibt zurück. "Gerade habe ich zwei Ratsuchende", erzählt sie. "Ich brauche zwei bis drei Stunden pro Mail, mache mir wahnsinnig viele Gedanken und gebe mir viel Mühe." Die meisten Ratsuchenden melden sich nur einmal. Dass ihre E-Mails Abschiedsbriefe sind, glaubt Viktoria nicht. "Wenn sich jemand hinsetzt und alles, was ihm auf der Seele liegt, aufschreibt, dann bringt das auch schon was. Es entlastet."
Manche Korrespondenzen gehen über Monate oder Jahre hinweg. Sie hören dann oft abrupt auf. Viktoria hofft, dass die Ratsuchenden in der Zwischenzeit anderweitige Hilfe gefunden, möglicherweise auch eine Therapie begonnen haben. "Jeder Fall ist individuell, trotzdem gibt es Probleme, die häufiger auftreten", berichtet Viktoria. "Probleme mit den Eltern, Druck in der Schule und bei der Arbeit." Die Corona-Pandemie habe das verstärkt, weil man lange Zeit aufeinander hockte. "Ich kann mir vorstellen, dass da Spannungen entstehen", sagt sie.

Gruppenbild bei der Eröffnung der Berliner Fachstelle SuizidpräventionDie Berliner Fachstelle Suizidprävention stellte sich Anfang September im Berliner Bode-Museum der Öffentlichkeit vor. Walter Wetzler

Das Beratungsangebot von [U25] gibt es seit zehn Jahren. Es wird gut angenommen. Außer Viktoria arbeiten dort derzeit noch 52 andere ehrenamtliche Peers, also junge Menschen unter 25, die andere junge Menschen beraten. [U25] ist mit der neu gegründeten Berliner Fachstelle Suizidprävention vernetzt. Die möchte die Suizidrate in Berlin bis 2030 um ein Drittel senken. Laut Statistik nahmen sich im Jahr 2021 von 100.000 Berlinern im Durchschnitt fast zwölf das Leben. "Unsere Vision ist eine Stadt, die psychische Gesundheit ernst nimmt und diese in allen gesellschaftlichen Bereichen fördert", heißt es auf der Homepage der Fachstelle.

Viktoria im Portrait, im Hintergrund das urbane BerlinMit 15 Jahren versuchte Viktoria, sich das Leben zu nehmen. Heute hat sie ihre Krise überwunden und hilft anderen.Catharina Tews

Psychische Gesundheit ernst zu nehmen. Das ist auch Viktoria enorm wichtig. Sie empfiehlt, genau hinzuschauen und hinzuhören bei Kindern und Jugendlichen. Und konkret nachzufragen - gerade wenn Suizidgedanken im Spiel sind.
Heute sieht sie Depressionen und Suizidgedanken nicht mehr als Teil ihrer Persönlichkeit, wie sie das noch vor ein paar Jahren tat. Trotzdem weiß sie, dass es vielen jungen Menschen ähnlich geht wie ihr damals. "Ich kann mich in ihre Lage hineinversetzen, weil ich weiß, wie sich ‚Leere‘ anfühlt, weil ich mich selbst jahrelang leer gefühlt habe."
Und sie weiß, wie wichtig es ist, dass jemand da ist, der einen versteht. Ihr Leben wäre vermutlich anders verlaufen, glaubt sie, wenn sie damals das Beratungsangebot [U25] gekannt hätte.
"Ich kann die Vergangenheit nicht mehr ändern, aber ich kann für eine bessere Zukunft kämpfen", sagt sie. "Eine Zukunft, in der man über einen Termin beim Psychotherapeuten genauso offen spricht,
wie über einen Termin zur Physiotherapie." Eine Zukunft, in der psychische Erkrankungen nicht mehr stigmatisiert und totgeschwiegen werden. Aus heutiger Sicht würde Viktoria ihrem schwer depressiven 14-jährigen Ich raten: "Halte durch! Es wird besser."

Die Berliner Fachstelle Suizidprävention wird von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gefördert. Träger ist der Caritasverband für das Erzbistum Berlin. Die Fachstelle hat das Ziel, die Suizide in Berlin bis 2030 um ein Drittel zu senken und brachte dazu eine neue Website mit zahlreichen Hilfsmöglichkeiten an den Start: www.suizidpraevention-berlin.de

Autor/in:

  • Carmen Gräf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2023: caritas.de
Sozialcourage Heft 04/2023 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Wie Ehrenamt gelingen kann

Freiwilliges Engagement ist wichtig, aber nicht selbstverständlich. Im Interview erklärt die Ehrenamts-Forscherin Doris Rosenkranz, wie sich Engagement verändert hat – und wie das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt gelingen kann. Mehr

Ein Sturz aus sieben Metern verändert alles

Bei einem Einsatz verletzte sich der freiwillige Feuerwehrmann Andreas Braun schwer und sitzt seitdem im Rollstuhl. Mit einer von ihm gegründeten Stiftung möchte er anderen Unfallopfern helfen. Denn viele fallen nach einem Unfall durchs Raster ... Mehr

Ohne Wertschätzung kein Ehrenamt

Die Ehrenamtliche Kristina Schaefer (75) und Pflegedienstleiter Reinhold van Weegen (63) sind ein gutes Team. Seit über zehn Jahren arbeiten sie im Altenzentrum St. Lamberti in Münster zusammen. Vertrauen und Ehrlichkeit gehören dazu. Mehr

Was Leser an der Sozialcourage schätzen

In der Herbstausgabe 2023 der Sozialcourage haben wir unsere Leser aufgefordert uns Feedback zu unserem Magazin zu geben: Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Mehr

Das Ehrenamt hat seinen eigenen Wert

Der Arbeitskreis Leben in Freiburg unterstützt Menschen, deren Angehörige Suizid begangen haben. Viele Ehrenamtliche machen mit. Sie bieten eine unschätzbare Qualität: Sie haben Zeit. Mehr

Ein Dorf, das zeigt, wie die Energiewende gelingen kann

In einem kleinen Dorf im Oberallgäu haben die Bürgerinnen und Bürger mit Pioniergeist die Energiewende in ihre eigenen Hände genommen - mit großem Erfolg. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Auszeichnungen

Ehre, wem Ehre gebührt

Smartphone laden

Kostenlose Ladeschränke in Schwetzingen und Weinheim

[U25] Biberach

Aktionen zum Welttag der Suizidprävention

Bildungszeit

MEET CAMPUS mit interessanten Angeboten

Schüler engagiert

Zertifikate für soziales Engagement

Seelsorge

13 Caritas-Mitarbeitende neue Begleitende in der Seelsorge

NLB-Fachtag

Austausch auf Augenhöhe

Caritas-Dienst Antonius

Ehrenamtlich Menschen mit Demenz begleiten

SECONTIQUE

Ressourcen schonen und Sozialprojekte fördern

Vorstands-Wechsel

Birgit Schaer folgt Thomas Herkert

Berlin
Berlin

Ehrenamtsfest 2023 im Friedrichstadt-Palast

Portrait

"Ich weiß, wie sich Leere anfühlt"

Eichstätt
Freiwillige Arbeit

„Nicht wegzudenkende Bereicherung“

Freiwillige Arbeit

Für Menschen Verantwortung tragen

Interview

„Hier darfst du sein“

Ehrenamt

„Am echten Leben dran“

Mig Mag
MigMag

"Wir beraten und helfen ganz individuell"

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Wenn Kinder in Not sind

Erzbistum Paderborn

Die Bärin und ihr Schützling

Erzbistum Paderborn

Forschen im Dienst des Viertels

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025