Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Bahnhofsmission Berlin

Die Wertschätzung macht's

Janina Jonietz arbeitet in der Bahnhofsmission am Hauptbahnhof. Sie legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit ihrer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und möchte, dass sie sich wohl fühlen.

Wenn sich am Freitag etwa 30 Kinder mit ihren Begleitpersonen in der Bahnhofsmission am Hauptbahnhof sammeln, ist Nervenstärke gefragt. Da werden alle begrüßt, in die richtige Gruppe eingeteilt und die Reisedokumente überprüft. Ist alles vollständig? Ist das Kind gesund und reisefähig? Da heißt es einen kühlen Kopf bewahren, wenn die Kinder alle durcheinander rufen, Koffer suchen, Abschieds­tränen weinen. Das Ganze nennt sich "Kids on Tour", ein Service der Bahn in Zusammenarbeit mit der Bahnhofsmission. Die ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter warten in der Zwischenzeit schon darauf, dass alle bereit sind. Sie bringen die Kinder immer freitags und sonntags von Berlin nach Hamburg, Düsseldorf oder Frankfurt a.M. und zurück, denn viele Kinder wachsen abwechselnd bei Müttern, Vätern und Großeltern auf. Manche besuchen Verwandte, Paten oder Freunde.

"Kids on Tour": Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Kinder am Wochenende auf ihrer Zugfahrt zu Eltern und Verwandten.IN VIA

Ein gut eingespieltes Team

Für die formale Abwicklung hat das Team vor Ort pro Zug etwa 45 Minuten Zeit, denn die drei Züge verlassen alle kurz hintereinander den Berliner Hauptbahnhof. Unter dem Druck kann es schnell einmal zu Konflikten mit den Eltern kommen, wenn zum Beispiel nicht alles beisammen ist. Der hauptamtliche Mitarbeiter vermittelt und hilft, fehlende Unterlagen zu beschaffen und Probleme gemeinsam mit der Kids-on-Tour-Zentrale in Mannheim zu lösen. Die friedliche Abwicklung will gelernt und geübt sein – ohne intensive Einarbeitung der Helferinnen und Helfer wäre das nicht denkbar.

Janina Jonietz, hauptamtliche Mitarbeiterin der Bahnhofsmission, weiß, wie wichtig es ist, die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fundiert aufzubauen und langfristig auszubauen. "Sie sind in der ersten Zeit einfach mit dabei, sehen zu und lernen Schritt für Schritt, wie alles funktioniert, bis sie sicher und selbständig arbeiten können", erzählt sie, "das gilt für ‚Kids on Tour‘ ebenso wie für die Hilfe am Bahnsteig und den täglichen Umgang mit Gästen in den Räumen der Bahnhofsmission." 

Sie müssen die Zusammenhänge der Bahnhofsmission verstehen, den Bahnhof gut kennen, Kommunikationstechniken erlernen und vieles mehr. Janina Jonietz ist es wichtig, die Helferinnen und Helfer wissen zu lassen, dass sie willkommen sind und dass sie sich freut, sie zu sehen. "Ich war sehr beeindruckt, als man mir am Abend meines ersten Tages in der Bahnhofsmission dafür dankte, dass ich da war", berichtet Corinna Rieniets, 47, seit Weihnachten 2011 freiwillig in der Bahnhofsmission tätig. Die Wertschätzung ihrer Arbeit motiviert sie ungemein. Sie will der Gesellschaft etwas zurückgeben. Besonders gefallen ihr die regelmäßigen Dienstbesprechungen. "Wir bieten eine Möglichkeit des Austauschs und verbessern so die Koordination und das Arbeitsklima. Dazu machen wir es uns nett bei Kaffee und belegten Brötchen, schließlich soll die Arbeit ja auch Spaß machen", sagt Janina Jonietz.

Für Menschen mit Behinderungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission eine große Hilfe,Werner Krüper

Ohne Freiwillige geht es nicht 

Die regelmäßigen Treffen sind eine der Maßnahmen in der Bahnhofsmission zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern. Weitere Schritte sind geplant, denn dass die Zukunft im Ausbau freiwilligen Engagements liegt, ist für sie offensichtlich. In einer Schicht arbeiten zumeist ein Hauptamtlicher, ein Bundesfreiwilliger sowie ein Ehrenamtlicher. "Dabei bräuchten wir noch viel mehr Helfer", seufzt Janina Jonietz, "vor allem für die Abfertigung der Kinder am Freitag und Sonntag. Und eins ist klar: Wie auch in vielen anderen sozialen Einrichtungen können wir die ganze Arbeit hier nur mit Hilfe der Freiwilligen aufrecht erhalten."

Die Arbeit an den Bahnhöfen ist nicht immer einfach. Deshalb ist es wichtig, dass auch die erfahrenen Helfer weiterhin gut eingebunden und gefördert werden. "Wir haben hier ein sehr gutes Miteinander, ich kann jederzeit Fragen stellen und um Hilfe bitten", ergänzt Corinna Rieniets. Der 21-jährige Robert Loest pflichtet ihr bei: "Auch bei Stress ist die Zusammenarbeit gut. Ich kann die Mitarbeiter bei Problemen immer um Rat fragen. Man wird dabei auch gefördert, selbst Lösungen zu finden." Seit Herbst 2011 absolviert er in der Bahnhofsmission seinen Bundesfreiwilligendienst. Besonders die zumeist eigenverantwortliche Gestaltung des Tages weiß er zu schätzen, denn sie lehrt ihn Selbstständigkeit, Mit- und Vorausdenken.

Janina Jonietz legt besonderen Wert darauf, dass die ehrenamtlichen und freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut integriert sind und sich wohlfühlen. Sie sollen gern zur Arbeit kommen. Sie möchte jeden einzelnen gut kennen lernen und ein Umfeld schaffen, in dem sie ihre Aufgaben gut bewältigen, ihre Fähigkeiten entwickeln und einbringen können. "Sie sollen selbst auch etwas mitnehmen und zufrieden sein mit dem, was sie tun", sagt sie. Für eine noch bessere Zusammenarbeit sei es notwendig, dass alle ihre Wünsche und Erwartungen offen kommunizieren. Sie ist sicher, dass sich jede Mühe lohnt: "Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen neue Impulse und Ideen ein, die sehr wertvoll sind. Man steckt ja selbst manchmal zu sehr in der Arbeit drin, um noch Neues zu entwickeln."

  • Weitere Infos zur Bahnhofsmission

Autor/in:

  • Antje Hein
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 02/2012: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 02/2012 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Offenes Ohr für Nachbarn in Not

Bei Problemen muss nicht immer gleich die Profi-Beratungsstelle der Caritas helfen. Im Schwäbischen hören Bürger anderen einfach zu. Im Tandem suchen die Ehrenamtlichen mit den Ratsuchenden nach Lösungen – und werden dabei oft fündig. Mehr

Wie freiwillige und berufliche Mitarbeiter kooperieren

Ehrenamtliche müssen sich nicht an einem Fall die Zähne ausbeißen. Berufliche Mitarbeiter sorgen vor gegen Überlastung, motivieren und organisieren den Freiwilligendienst. Und im Notfall sind sie einfach zuständig. Wie im Fall der ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Hausaufgabenhilfe

Dank an die "gute Seele"

Neujahrsempfang

Ehrenamtliche beim Ministerpräsident

Chorprojekt

Grooven für ein tolles Miteinander

Hausaufgabenbetreuung

Ehrennadel für 20 Jahre Hausaufgabenbetreuung

Demenz

Religiöse Rituale gegen das Vergessen

Sammelaktion

Käufer kaufen für Arme

Pflege

Einsatz hart am Limit

Projekt "Frühe Hilfen"

Frühe Hilfe für junge Mütter

Migration

Ehrenamt? Selbstverständlich!

Caritas und Gemeinde

Hilfe für Kirchengemeinden

Ehrenamtsprojekt

JES - Jeder engagiert sich!

Berlin
Reportage

Ich würde so gerne wieder Fußball spielen

Bahnhofsmission Berlin

Die Wertschätzung macht's

Festveranstaltung

Abschied und Neubeginn

Reisereportage

Zwischen Kimono und iPhone

Eichstätt
Pflege

"Lachen ist gesund"

Generationen verbinden

Alte Menschen von Wii begeistert

Caritas-Jahreskampagne

Kranke brauchen soziale Chancen

Engagement

Solidarität mit Alten und Kranken

Kinder und Jugendliche

Frühzeitig Mobbing bekämpfen

Freiwilliges Engagement

Menschlichkeit einbringen

Essen
Caritas bei uns

Junge Leute engagieren sich sozial als BuFDi und im FSJ

Caritas bei uns

„Mitten Drin“ statt nur dabei

Görlitz
Rolle der Caritas

Dirigent übergibt Orchester

Verabschiedung

Glauben und Werke verbinden

Berufsfachschule

Berufliche Perspektive

Caritasdirektor

Medaille hat zwei Seiten

Editorial

Der neue Caritasdirektor stellt sich vor

Münster
Regionaltour

Ein Hilfenetz für Familien

Berichte aus Münster

Infos

Bewerberzunahme

Erfolg löst Bewegung aus

Regionenreise 2

"Ignorierte Armut macht die Kirche krank"

Regionenreise 1

Caritas-Tour zwischen Armut und Gesundheit

Ausbildung

Reise in die Zukunft führt nach Duisburg

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel

Projekt

Neue Wege zu Jugendlichen im Abenteuerland

Schulden

Mit TIB die Finanzen im Griff

Ausgewählter Ort

Im Zentrum der Schmerz

Paderborn
Bildungs-/Teilhabepaket

Alles in BuT-ter

Frauenhäuser im Erzbistum

Nachbetreuung wird immer wichtiger

Integration

Dortmund als Verheißung

Supermarkt "Carekauf"

Dieser Supermarkt kann mehr

Regensburg
Suchthilfe

Sucht im Alter - verheimlicht, verborgen, tabuisiert

Senioren

Triple A für alle Caritas-Altenheime in der Diözese Regensburg

Schwangerschaftsberatung

In guter Hoffnung für das Leben

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025