Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Kinderhospiz

Anna hat uns gezeigt, wie kostbar jeder Tag ist

Wenn ein Kind schwerkrank ist, befindet sich die ganze Familie im Ausnahmezustand. Die Sorge um das kranke Kind bestimmt den Alltag, und auch die Geschwisterkinder leiden. Der Kinderhospizdienst der Caritas begleitet und unterstützt Familien in dieser schweren Lebensphase.

Als Frau S. beim Kinderhospizdienst anruft, ist ihre kleine Tochter Anna 5 Jahre alt und hat Nierenkrebs. Frau S. bittet um einen Gesprächstermin, und ich besuche sie vier Tage später zu Hause.
Anna schläft gerade, so dass wir ungestört reden können. Frau S. erzählt vom Tag der Diagnose und wie sich von diesem Zeitpunkt an ihr Leben und das der ganzen Familie verändert hat. Von den langen Krankenhausaufenthalten mit Anna, der Hilflosigkeit, mit ansehen zu müssen, wie ihr Kind vor Schmerzen weint, der Angst, der Wut auf Gott, an den sie immer geglaubt hat und dem sie nicht mehr vertrauen kann.

Sie berichtet von der Sorge um ihren siebenjährigen Sohn Paul, um den sie sich kaum noch kümmern kann, und ihrer Ehe, die vor einem Jahr zerbrach.

Sie erzählt auch von ihrer Hoffnung, wenn die Blutwerte sich mal wieder bessern, und von ihrer Dankbarkeit für die Tage, an denen es Anna gut geht und sie lacht und fröhlich ist. Frau S. weiß, dass Anna nicht mehr gesund wird. Die Ärzte haben ihr gesagt, dass ihr Krebs nicht heilbar ist und sie nur noch palliativ behandelt werden kann. Sie haben ihr geraten, Anna in einem stationären Kinderhospiz anzumelden, damit sie dort unterstützt wird, wenn Annas Leben zu Ende geht. Frau S. möchte, dass ihre Tochter zu Hause sterben kann, dort, wo sie sich sicher und geborgen fühlt.

Frau S. sorgt sich sehr um Paul, der in letzter Zeit still und introvertiert ist und nachts wieder einnässt. Ich erzähle ihr von unserer Gruppe für Geschwister schwerkranker Kinder, in der er die Erfahrung machen kann, nicht allein zu sein. Paul entscheidet sich nach einem Gespräch, an der Gruppe teilzunehmen.
Gemeinsam besprechen wir, dass eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Kinderhospizdienstes sich in der nächsten Zeit regelmäßig um Paul kümmern wird. Sie kann ihm bei den Hausaufgaben helfen und mit ihm in den Zoo oder auf den Spielplatz gehen. Marlene ist in einem Kurs gut auf die Arbeit vorbereitet worden und steht während der gesamten Zeit ihres Einsatzes in engem Austausch mit mir.

Ein kleiner Junge schleckt fröhlich sein Eis, während die große Schwester ihm dabei zuschaut.In der Geschwistergruppe können auch die Geschwister schwerkranker Kinder mal an erster Stelle stehen.Angela Kröll

In den nächsten drei Monaten ist der Kontakt zu Frau S. und zu der kleinen Anna sehr eng. Anna malt mir ein Bild mit einem Himmel voller Sterne und Schmetterlinge, und als ich einmal allein mit ihr bin sagt sie: " Ich will nicht, dass Mama und Papa weinen, wenn ich bei den Schmetterlingen bin." Anna redet mit mir über ihre Krankheit, sie vertraut mir Dinge an, die sie ihren Eltern nicht sagen kann, weil sie sie schonen will. Annas Wissen, ihr Vertrauen und ihre Art, ihr Leben zu lieben, rühren mich.

Annas Vater kommt jetzt oft zu Besuch, weil seine kleine Tochter zu schwach ist, die "Papa-Wochenenden" bei ihm zu verbringen. An einem warmen Herbsttag geht es Anna so gut, dass die Familie spontan beschließt, den Tag mit einem Picknick im Freien zu verbringen. Paul muss nicht zur Schule gehen, Annas Vater nimmt sich frei, und sie verbringen einen Tag in der Sonne. Anna erlebt ihre Eltern, die sich sonst nur noch gestritten haben, zusammen und möchte immer wieder, dass Fotos gemacht werden.

Paul erzählt beim nächsten Treffen der Geschwistergruppe von diesem besonderen Tag und zeigt den anderen Kindern die Fotos, auf denen die Familie glücklich und gelöst aussieht.
Zwei Wochen später ruft Frau S. an. Anna geht es schlecht und sie möchte eine Kinder-Palliativ-Medizinerin und ein Kinderintensivpflegeteam einschalten, die Anna zu Hause behandeln und betreuen. Wir regeln gemeinsam alle notwendigen Schritte.

Beim nächsten Hausbesuch kümmere ich mich besonders um Paul. Annas Eltern sind im Nebenraum bei ihrer Tochter, der es sehr schlecht geht. Die Kinderärztin hat dafür gesorgt, dass Anna genug Schmerzmittel bekommt; sie schläft fast nur noch. Der Schmerz ihrer Eltern ist kaum zu ertragen. Sie bitten mich, am Abend bei ihnen zu bleiben.

Anna stirbt am nächsten Tag. Ihre Eltern und Paul sind bei ihr. Paul darf den Sarg seiner kleinen Schwester anmalen und bei der Beerdigung dabei sein. Er besucht weiter die Geschwistergruppe und hat dort die Möglichkeit, mit anderen Kindern, deren Bruder oder Schwester gestorben ist, über seine Trauer zu reden. Beim letzten Treffen sagte er: " Mit dem Traurigsein ist das so: Es geht dir gut, aber trotzdem bist du traurig." Pauls Mutter hält den Kontakt zum Kinderhospizdienst und kommt gern zum Elterncafé der Geschwistergruppe.

Wir betreuen im Kinderhospizdienst auch viele Kinder und Jugendliche, die wieder gesund werden. Auf dem ungewissen Weg dahin brauchen die Familien unsere Unterstützung und Solidarität. Anna hat den Kampf gegen den Krebs verloren. Ich denke noch oft an sie, an ihren Mut, ihre Liebe zum Leben und ihr Schmetterlingsbild. Sie, die anderen kranken Kinder und ihre Familien zeigen mir, dass jeder Tag im Leben kostbar ist.

Bei meinen Besuchen und Gesprächen auf der kinderonkologischen Station habe ich viele Erfahrungen gemacht, die die Idee für zwei Projekte zur Unterstützung der Kinder entstehen ließen:

Puppenspiel auf der Krebsstation
Pete-Nelson, ein Plüschaffe, besucht die Kinder auf der Krebsstation jeden Donnerstag mit einer Puppenspielerin. Er hilft den Kindern, ihre Angst zu überwinden und Schmerzen auszuhalten, wenn sie Spritzen oder Chemotherapie bekommen. Er macht Quatsch mit ihnen, hört ihnen zu und ist einfach da.

Kinderkino in der Klinik
Einmal im Monat kommen wir als "mobiles Kino" zu den Kindern und Jugendlichen, die nicht ins Kino gehen können. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin hat als Schauspielerin die Möglichkeit, neue Filme zu bekommen, die aktuell im Kino laufen. Ein anderer Ehrenamtlicher kümmert sich um Leinwand und Abdunkelung. Wir konnten die Pflegekräfte sogar davon überzeugen, dass zu einem Kinoabend Chips und Popcorn dazu gehören. Kinder, die zu schwach sind, das Zimmer zu verlassen, werden im Bett in "unser Kino" geschoben, so dass alle dabei sein können.

Pete-Nelson, das Kinderkino, die Geschwistergruppe und die Gruppen für kranke und trauernde Jugendliche werden ausschließlich über Spenden finanziert. Wir sind im Kinderhospizdienst auf ehrenamtliche Mitarbeiter angewiesen und freuen uns über jeden, der mithelfen will. Anfang 2015 beginnt ein neuer Kurs für ehrenamtliche Mitarbeiter im Kinderhospizdienst.

Kontakt
Kinderhospiz- und Famielienbesuchsdienst
Pfalzburger Straße 18, 10719 Berlin
Beate Danlowski
Telefon: 030 / 666 340 363
E-Mail: b.danlowski@caritas-berlin.de

Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE 31100 20500 00032 13500
BIC BFSWDE33BER
Stichwort: "Kinderhospizdienst"

Autor/in:

  • Beate Danlowski
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 03/2014: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 03/2014 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Fachleute jetzt willkommen

Es gibt ein neues Gesetz in Deutschland. Ausländer versprechen sich davon mehr Anerkennung ihrer Qualifikation und bessere Integration. Auch Caritasverbände bahnen den Weg dazu. Leider, typisch deutsch, bremst der Bürokratismus. Mehr

Was macht eigentlich... ein Physiotherapeut?

Physiotherapeuten erzielen bei Senioren oft erstaunliche Erfolge. Sie helfen ihnen, sich nach Unfällen oder Krankheiten wieder zurück ins Leben zu kämpfen. Große Fortschritte bei Patienten erreichen sie jedoch nur mit viel Geduld und Fachwissen. Mehr

Ausreden lassen!

Sätze wie „Du brauchst nicht nervös zu werden“, etwa am Arbeitsplatz, helfen Stotternden nicht weiter. Stresssituationen verstärken das Leid. In einer Selbsthilfegruppe in Vechta entwickeln die 30- bis 55-Jährigen Strategien für den Alltag. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Menü für das Bistro im Treffpunkt

Caritas in Essen

Neue Lebensqualität für alte Menschen

Caritas in Essen

Youngcaritas jetzt auch in Krefeld und Meerbusch

Baden-Württemberg
Am Lebensende begleiten

Erzbischof Robert Zollitsch übergab Hospizdiensten Spende

Freiwillige im Einsatz

Junge Menschen bringen frischen Schwung in die Caritas

Ehrung

Verdienstorden des Landes für Therese Wieland

Engagierte Zustifter

Große Beteiligung, um Not zu lindern

Mittelstandspreis

Das Herz am rechten Fleck

Sexueller Missbrauch

Caritas will Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung einführen

Netzwerk-Projekte

An Rhein und Ruhr gesehen, wie beflügelnd Lust an der Arbeit ist

Engagierte Mitglieder

Eintreten für Kinder und Jugendliche

Bedürftige bewirtet

300 Ehrenamtliche engagierten sich in 21 Pfarrgemeinden in Mannheim

Unternehmen tun was

Über die "Räuberleiter" wieder in den Job

Berlin
Messe

"WIR HOCH VIER": vielfältig, individuell, engagiert und richtungsweisend

Bahnhofsmission

Gestrandet in Berlin

youngcaritas

Viva Brasil Streetsoccer

Kinderhospiz

Anna hat uns gezeigt, wie kostbar jeder Tag ist

Migration

Qualifiziert und ausgebremst

Eichstätt
Personalschlüssel erhöht

Mehr Geld für bessere Pflege

Innovatives

Palli Vita

Caritas-Kampagne 2014

Für Flüchtlinge unterwegs

Strukturen

Historischer Einschnitt

Interview

Vielfältige Eindrücke

Essen
Caritas in Essen

Wohnungslos! Selbst schuld? Der tägliche Kampf gegen ein Vorurteil

Caritas in Essen

Mit Rollator zur Schmerzhaften Mutter

Görlitz
Gehörlosenarbeit

"Oase für das Leben"

Kinderbetreuung

Kitas benötigen bessere personelle Ausstattung

Familienhilfe

Familien liegen ihnen am Herzen

Kinderbetreuung

Gute Bildung von Anfang an

Ausbildungsinitiative

Gemeinsam für Deine Zukunft

Kinderbetreuung

Kinder und Papas gehen auf "Reisen"!

Integration

Verstärkte Integration von Migranten

Hamburg
Caritas in Hamburg

Zu Besuch in einem Integrationskurs

Caritas in Hamburg

Globale Nachbarschaft fordert unsere Solidarität

Köln
Caritas in Kökn

Hilfe beim Behördenmarathon

Caritas in Köln

Ungelernte Aushilfe oder gefragte Fachkraft: Lohnende Berufsanerkennung

Caritas in Köln

„Heimat findet man auch im eigenen Beruf“

Caritas in Köln

„Tipps für die Kitteltasche“

Caritas in Köln

Ausbildung im Gepäck

Mig Mag
FSJ

Miteinander wachsen

Münster
Vertrauliche Geburt

Zum Start mehr Fragen als Antworten

Projekt

Erste Pflege-Azubis aus Spanien angekommen

Jugendhilfe

Kein Notnagel, sondern Investion in die Zukunft

Inklusion

Alle kamen in die Schule - nur Monika nicht

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Ein Biologe in der Altenpflege

Erzbistum Paderborn

"Den Tod aus der Tabuzone holen"

Erzbistum Paderborn

Gebärdensprache im Kindergarten

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025