Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Pastorale Räume

Viele Chancen, neue Wege

Bis 2020 sollen im Erzbistum Berlin etwa 30 Pastorale Räume entstehen. Mit der Zusammenlegung mehrerer Pfarrgebiete soll das kirchliche Leben gestärkt werden.

Die Beraterinnen vom Caritas-Beratungszentrum Am Fennpfuhl stehen vor der gemeinsam mit der Katholischen Kirchengemeinde Corpus Christi erstellten Karte.Die Beraterinnen vom Caritas-Beratungszentrum Am Fennpfuhl: Dagmar von Lucke, Martina Eisenstein und Martina Nowak (v.l.) vor der gemeinsam mit der Katholischen Kirchengemeinde Corpus Christi erstellten Karte.Christina Kölpin

"Die Gesellschaft hat sich verändert, auch das Familienleben hat sich verändert. Vor 20 Jahren hatten wir hier in unserer Gemeinde jeden Tag eine Veranstaltung. Heute ist nur der Dienstag Veranstaltungstag", sagt Pfarrer Mönch. Es sei ihm daher ein großes Anliegen, seine Gemeinde Corpus Christi lebendig zu halten. Das ist sicher auch im Sinne des Erzbistums Berlin, das mit dem Hirtenbrief 2012 den Prozess zur Bildung Pastoraler Räume angestoßen hat. Katholische Gemeindemitglieder werden älter, jüngere kommen wenig nach - der demographische Wandel macht sich bemerkbar. Bis 2020 sollen vor diesem Hintergrund im Bistumsgebiet etwa 30 Pastorale Räume entstehen. Mit der Zusammenlegung mehrerer Pfarrgebiete soll das "kirchliche Leben" gestärkt werden. Maßgeblich für dieses zukünftige kirchliche Leben ist, dass sich alle katholischen Einrichtungen untereinander vernetzen. Erwünscht ist, dass sich Pastorale Räume durch Gespräche und Abstimmungen ergeben, ohne dass (bisher) vom Erzbistum gesteuert wird.

In Berlin-Lichtenberg trägt der neue Austausch bereits erste Früchte - das Caritas-Beratungszentrum am Fennpfuhl und Pfarrer Mönch stehen in regelmäßigem Kontakt. "Momentan sind wir in einer Experimentierphase, um zu sehen, was gut funktioniert", sagt Dagmar von Lucke, Leiterin des Beratungszentrums. Eine Handvoll fester Absprachen hat sich daraus schon jetzt ergeben. Beispielsweise kann der Pfarrer hilfebedürftige Migranten, die auf ihn zukommen, direkt an den Caritas-Migrationsdienst verweisen. Bei Notfällen aller Art gilt, dass er Martina Nowak von der Allgemeinen Sozialen Beratung anrufen und sie nach ihrem Expertenrat fragen kann. "Es ist ein riesen Vorteil, wenn beide Seiten sich persönlich kennen, das macht alles einfacher", sagt Pfarrer Mönch.

Auch Martina Nowak sieht generell viele positive Aspekte in der aktuellen Entwicklung. Zusammen mit dem katholischen Fachverband In Via verfolgt sie zum Beispiel das Thema Alleinerziehende und möchte ein spezielles Beratungs- und Selbsthilfeangebot aufbauen: "Man hat das Gefühl, alles ist in Bewegung. Es ergeben sich viele neue Kontakte, was ich spannend finde."  Neben Corpus Christi sind auch andere Gemeinden an einer Zusammenarbeit interessiert. "Die Entwicklung der Pastoralen Räume hat den Vorteil, dass Caritas-Dienste bekannter werden, und dass man unbürokratischer handeln kann", sagt Dagmar von Lucke.

Noch ist nicht klar, wie der neue Pastorale Raum in der Region Berlin-Lichtenberg aussehen wird. Eine Herausforderung ist es, dass die Grenzen der Pfarrgebiete nicht identisch mit den Bezirksgrenzen sind, so dass sich die Frage nach Zuständigkeiten ergibt. Bei der Bildung des Pastoralen Raums ist es Pfarrer Mönch zudem sehr wichtig, dass bestehende Sozialräume erhalten bleiben. Eine große Chance des Pastoralen Raums sei es auch, neue Synergien zu schaffen: "Gemeinde kann sehr viel initiieren, aber Gemeinde muss mehr sein als Gottesdienststandort."

 

 

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2014: caritas.de
Sozialcourage Ausgabe 04/2014 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Caritreff in Kamp-Lintfort von innen

Jesus würde in den Cari-Treff gehen

Mehr als 500 Menschen besuchen den Cari-Treff mit Secondhand-Shop in Kamp-Lintfort jede Woche. Dort gibt es eine günstige Tasse Kaffee, billige Schuhe und freundliche Worte. Das Bistum Münster lobt den Cari-Treff als Leuchtturmprojekt. Mehr

Junge Frau vor Babybett

Schwangeren und Kindern gerecht werden

Regine Hölscher-Mulzer von der Schwanger­schaftsberatung beim Sozialdienst katholischer Frauen erklärt im Interview, was sich mit der vertraulichen Geburt für werdene Mütter und deren Kinder geändert hat. Mehr

Wasserspeicher in Brasilien

Blühender Sertão – Früchte aus der Trockenzone Brasiliens

Großprojekte helfen Menschen in der Dürre nicht. Mit Wünschelrute und Zisternen kommen Partner von Caritas international viel weiter. Mehr

Illustration eines älteren Mannes und einer jungen Frau

Wie wird man eigentlich... ehrenamtlich engagiert?

Warum sich Menschen für andere engagieren, kann viele Gründe haben. Mit unseren Ehrenamtstypen stellen wir Ihnen die drei häufigsten Motivationen für ehrenamtliches Engagement vor. Lernen Sie die Typen kennen. Vielleicht erkennen Sie sich wieder? Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Spiritualität

Besinnung einmal anders

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Jahresprogramm 2015

Praxisnahe Förderung für sozial Engagierte

CKD

"Überraschungspaket fürs Leben"

Herzenswunsch erfüllt

"Am liebsten würde ich gleich wieder fliegen"

Flüchtlingshilfeprojekt

Die Kräfte bündeln

SKM

Ehrenamtliche "Schlüsselfiguren der Bürgergesellschaft"

Hospiz

Doppeltes Engagement

Berlin
Pastorale Räume

Viele Chancen, neue Wege

Selbstmord verhindern

600 Leben - Gemeinsam Suizide verhindern

Eichstätt
Soziale Berufe

Idealberuf Krankenpfleger

Umbau

Auf der Zielgeraden

Suchthilfe

Engagement gut für Abstinenz

Erinnerung

Damit so etwas nie wieder geschieht ...

Aufklärung

Gewalt vorbeugen

Essen
Caritas in Essen

Caritas: Geschönte Statistik im Ruhrgebiet

Caritas in Essen

Integration: Willkommen im neuen Zuhause

Caritas in Essen

„Die Lage ist katastrophal - und wird noch schlimmer"

Caritas in Essen

Trauer um Dr. Heinz-Horst Deichmann

Fulda
Gesetzliche Betreuung

Für viele eine wesentliche Unterstützung

Görlitz
Flüchtlinge

"Der Fremde, der sich bei euch aufhält ..." (Lev. 19,34)

Caritas-Sozialstation

Feiern werden mit Gott begonnen

Demenzbetreuung

"Geldsegen" für die Caritas in Görlitz

Flüchtlinge

Flüchtlinge sind fremd in unserem Land

Trauer

Wir trauern um Günter Ambros

Kinder- und Jugendarbeit

Zehn Jahre Caritas - "die insel"

Mig Mag
Flüchtlinge

In Rickenbach können Flüchtlinge sich willkommen fühlen

Paderborn
Erzbistum Paderborn

„Du wirst Banane Zuhause“

Erzbistum Paderborn

Flucht aus Armut und Ausgrenzung

Erzbistum Paderborn

Kundschafter für soziale Notlagen

Erzbistum Paderborn

Patenschaft für eine Orgelpfeife

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025