Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Aktuelles
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Wohnungslosenhilfe

Nach Außen den Schein wahren

Petra Siegberg war zehn Jahre lang Beraterin in der Ambulanten Wohnungslosenhilfe, bevor sie Caritas-Bezirksbeauftragte für Charlottenburg-Wilmersdorf wurde. Im Interview erzählt sie von Menschen in Wohnungsnot und wie sich das Problem des fehlenden Wohnraums in Berlin immer weiter verschärft.

Petra Siegberg im PortraitPetra Siegberg möchte nicht, dass Klienten vergebens zur Ambulanten Wohnungslosenhilfe kommen.Walter Wetzler

Frau Siegberg, was brauchen Menschen, die ihre Wohnung verloren haben am allermeisten?

Menschen, die ihre Wohnung verloren haben, schämen sich und versuchen nach außen hin den Schein zu wahren. Sogar Freunden und ihrer Familie erzählen sie nichts. Sie brauchen jemanden, der ihnen zuhört, der sie versteht und keine Vorwürfe macht. Viele weinen beim ersten Termin, dann kommen alle Sorgen und Nöte der Vergangenheit raus. Wir kümmern uns um die Unterbringung, entweder in einem Wohnheim über das Bezirksamt, oder über eine Trägerwohnung der Caritas. Viele kennen sich nicht aus und brauchen sehr viel Unterstützung bei der Bürokratie: beim Stellen von Anträgen für das Jobcenter, die Kindergeldkasse, das Wohnungsamt. Diese Formulare sind mittlerweile sehr komplex. Deshalb entstehen häufig Mietschulden - berechtigte Ansprüche werden nicht geltend gemacht, weil die Angst vor den Formularen zu groß ist.

Wie läuft bei Ihnen eine Beratung ab und was können Sie überhaupt tun?

Wir bieten zwei Mal wöchentlich eine offene Sprechstunde an, zu der die Menschen ohne Termin kommen können. Wir sichten dann die Unterlagen, hören zu und versuchen den Hilfebedarf zu ermitteln. Gibt es diesen, stellen wir Anträge an die soziale Wohnhilfe des Bezirksamtes auf Übernahme der Kosten. Mir ist wichtig, dass niemand das Gefühl hat, vergebens gekommen zu sein. Auch wenn jemand nicht für die Maßnahme in Frage kommt, erhält er Kontaktdaten, wohin er sich als nächstes wenden kann. Der Wohnungsmarkt hat sich so verschärft, dass kurzfristige Hilfe nicht mehr ausreicht. Das heißt, Verhandlungen mit den Vermietern, die früher in der Regel sehr erfolgreich waren, können wir kaum mehr anbieten, da es sich häufig um ausländische Investmentfirmen handelt, wo kein Ansprechpartner zur Verfügung steht. Wir können Betroffenen eine Wohnung zur Zwischennutzung anbieten, sie bei der Wohnungssuche unterstützen und überprüfen, ob ihre finanziellen Ansprüche ausreichend sind.

Ein Klient im Gespräch mit Petra SiegbergDer Caritasverband stellt Klienten für eine Übergangszeit so genannte Trägerwohnungen zur Verfügung. Doch auch diese vom Verband angemieteten Wohnungen sind heiß begehrt und rar.Walter Wetzler

Mit welchen Fragen kommen die Menschen zu Ihnen?

Ist meine Wohnung noch zu retten, obwohl ich eine Kündigung bekommen habe? Ich habe Mietschulden, kann mir jemand helfen? Ich werde in einer Woche zwangsgeräumt. Kann dieser Termin noch aufgehoben werden? Ich bin zwangsgeräumt worden und schlafe im Moment bei einem Bekannten. Die Miete ist zu hoch und das Jobcenter übernimmt nicht mehr alles. Ich wohne in einem Wohnheim und möchte endlich wieder eine eigene Wohnung haben. Ich wohne mit meinem Kind in beengten Verhältnissen.  Meine Mutter ist verstorben und ich kann die zu große Wohnung nicht mehr halten - wo bekomme ich Unterstützung?

Welcher Fall ist Ihnen am deutlichsten in Erinnerung geblieben?

Ein Fall hat mich persönlich sehr belastet und ist mir bis heute in Erinnerung geblieben. Es handelte sich um einen früheren Eisenbahner in Frührente, der in einer großen 4-Zimmer-Wohnung lebte. Nach dem ersten Termin in der offenen Sprechstunde brach der Mann an der Bushaltestelle zusammen. Er hatte Diabetes und sein Fuß musste amputiert werden. Er hatte allein drei Rechtschutzversicherungen, die gekündigt werden mussten, zwei Telefonanbieter buchten monatlich ab. Vattenfall drohte, den Strom abzustellen. Obwohl er über eine gute Rente verfügte, waren die Fixkosten zu hoch. Die Wohnung musste entrümpelt und eine seniorengerechte Unterkunft gefunden werden. Von seiner Familie, er war geschieden, kümmerte sich niemand um ihn. In der Wohnung standen im Badezimmer noch die alten Zahnbürsten der Kinder, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hatte. Er bekam auch im Krankenhaus nie Besuch. Zum Glück konnte er relativ schnell in eine Seniorenwohnung der Caritas vermittelt werden. An dieser Stelle war das Netzwerk der Caritas sehr hilfreich: die Sozialstation übernahm die pflegerische Betreuung nach der Krankenhaus- Entlassung und über den Caritas Betreuungsverein wurde eine gerichtliche Betreuung eingesetzt.

Petra Siegberg öffnet die Tür zur Ambulanten WohnungslosenhilfeDie Ambulante Wohnungslosenhilfe gibt es an zehn Standorten in Berlin. Walter Wetzler

Welche Lösungen würden Sie sich für von der Gesellschaft oder sogar der Politik wünschen?

An alle Investoren: bitte schaut nicht nur auf kurzfristige Renditen. Überlegt, wie es sich auf den Charakter einer Stadt auswirkt, wenn nur noch gut Situierte in Berlin leben. Wir bewegen uns in Richtung Hochglanzprospekt-Stadt. Auch private Vermieter sollten nicht allein auf den reinen Profit schauen. Sanierungen sind gut und notwendig, aber es müssen keine Luxussanierungen sein. Sorgt für mehr Durchmischung. Baut kleine, einfach bezahlbare Wohnungen. Gebt Menschen eine Chance, die sonst chancenlos bleiben. An die Politik: hört auf, städtische Grundversorgungsunternehmen zu verkaufen wie beispielsweise die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Wasserbetriebe, den Stromversorger. Baut gezielt bezahlbaren Wohnraum für Geringverdiener und weniger Eigentumswohnungen und Luxus Apartments. Baut zudem weniger Büroflächen. Verringert die Bürokratie und die hohen Auflagen beim Häuserbau. Nicht nur Hartz IV Empfänger finden keine Wohnung mehr, sondern auch Studenten, Mitarbeiter von Start Up-Unternehmen und Mittelstands-Familien. Schaut besser mittel- und langfristig, was ihr mit dieser Stadt macht: denn Berlin ist gerade im Ausverkauf.

Kontakt
Ambulante Wohnungslosenhilfe Wilmersdorf
Uhlandstraße 83/84
10717 Berlin
Telefon: 030 / 374 32 57 11
awh-suedwest@caritas-berlin.de

Autor/in:

  • Teresa Wieland
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2018: caritas.de
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Online spenden'
  • Herausgeber
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Fahrverbindung:

5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Osloer Straße oder mit dem Bus bis Ritterlandweg (128) oder auch bis Residenzstraße/Reginhardstaße (125)

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025