Die kommenden Erzieher*innen werden über drei Jahre jeweils drei Tage in einem Kinder- und Jugendhaus in der Praxis tätig sein und zwei Tage die theoretischen Grundlagen an der Edith-Stein Fachschule für Sozialpädagogik erlernen. In dieser Zeit soll auch ein eigenes Praxisprojekt entwickelt werden. Die reguläre monatliche Ausbildungsvergütung wird um 400 Euro aufgestockt. Es stehen insgesamt zehn Ausbildungsplätze in zehn stationären Kinder- und Jugendhäusern in Berlin zur Verfügung. Voraussetzung für die Ausbildung sind Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Ausbildung zur Sozialassistenz. Auch mit einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung plus MSA ist der Zugang möglich. Das Modellprojekt wird von der Glücksspirale gefördert und soll zur Verbesserung der Bedingungen der Fachschulausbildung im Schwerpunkt stationäre Kinder- und Jugendhilfe beitragen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Im Erzbistum Berlin gibt es zehn stationäre Kinder- und Jugendhäuser in Trägerschaft der Caritas Familien- und Jugendhilfe und anderer katholischer Träger. Hier sind junge Menschen untergebracht, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihrer Familie leben können. Sozialpädagogen*innen und Erzieher*innen unterstützen sie bei der Reintegration in ihre Herkunftsfamilie und helfen mit, dass die Jungen und Mädchen notwendige Fähigkeiten für eine selbstständige Lebensführung entwickeln. Die Kinder- und Jugendhäuser verfügen über ein breites Spektrum von Wohnformen, Betreuung und Begleitung der jungen Menschen. Für diese Arbeit sind spezielle Fachkenntnisse notwendig, die in der Praxis und in einer "Profilklasse für stationäre Kinder- und Jugendhilfe" am Edith-Stein Schulzentrum vermittelt werden sollen. Die so erworbene Erzieher*innen-Ausbildung bleibt, trotz der Spezialisierung, eine generalistische Ausbildung. Absolvent*innen können also nach Ausbildungsabschluss in allen Bereichen als Erzieher*in tätig werden. Das Modellprojekt läuft von 2023 bis 2026.
Weitere Informationen zum Projekt und Bewerbungsverfahren:
Bernadette Feind-Wahlicht - Tel: 0172 73 10 510 - E-Mail: b.feind-wahlicht@caritas-berlin.de
Infos zu den teilnehmenden Kinder- und Jugendhäusern
Infos zur schulischen Ausbildung am Edith-Stein Schulzentrum