Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Testament
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Interview

Wo es bei der digitalen Teilhabe klemmt

„Leben ohne Internet – geht’s noch?“ Unter diesem Titel hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren­organisationen (Bagso) 2022 eine Studie veröffentlicht. Ein Gespräch mit Bagso-Vorsitzender Regina Görner (73)

Digitalisierung Teilhabe

Gibt es ein Leben ohne Internet?

Möglich ist es schon. Die Frage ist nur, wie gut es sein wird. Die Möglichkeiten zur Teilhabe sind eingeschränkt, wenn man eine Kulturtechnik nicht beherrscht, etwa Lesen und Schreiben. So wird es jetzt auch mit dem Internet: Das Leben wird dann sehr mühsam.

Hat das Thema mit Scham zu tun?

Wenn man sich sein Leben lang gut zurechtgefunden hat - Arzttermine vereinbart, Fahrkarten gekauft, die Steuererklärung gemacht hat - und jetzt feststellt, dass man für all das demnächst Hilfe in Anspruch nehmen muss, fühlt man seine Lebenserfahrung entwertet. Natürlich ist das schambesetzt. Mehr noch, es wird als Entmündigung empfunden. 

Haben nicht alle ein Recht auf Teilhabe - Internet hin oder her? 

Teilhabe ist ganz wichtig, gerade auch im Alter. Die digitale Technik ermöglicht ja vieles, was das Leben erleichtert und bereichert. Gerade Ältere können von Digitalisierung profitieren, denn ihre Dienstleistungen sind jederzeit an jedem Ort verfügbar. Wenn man nicht mehr so mobil ist, ist das ein Segen. Deshalb ermuntern wir ältere Leute, sich damit auseinanderzusetzen. Wir wollen Digitalisierung nicht abschaffen, sondern Zugänge ermöglichen - für alle Menschen. 

Was sind die Hürden für die Nutzer?

Eine Dauerhürde ist, dass die Technik sich andauernd ändert. Alle paar Tage haben wir ein Update auf dem Handy. Es müsste vernünftige Standardisierungen für die Oberflächen geben - Standardisierungen, die wir bei Industrieprodukten selbstverständlich haben, weil wir wollen, dass die Menschen sie einfach und intuitiv bedienen können. Eine weitere Hürde: schlechte Digitalisierung. Oft bleibt die Software, mit der wir da umgehen sollen, weit hinter dem zurück, was die Technik erlauben würde.

Regina Görner BagsoDie Bagso-Vorsitzende Regina Görner (73)Sachs (Bagso)

Haben Sie ein konkretes Beispiel?

Wenn man eine Schwimmbadkarte braucht und das geht nur übers Internet: Findet man eine schlechte App dafür vor, macht man bei der Dateneingabe leicht Fehler und muss von vorn anfangen. Das hat nichts mit Digitalisierung an sich zu tun, sondern mit der Tatsache, dass es schlecht gemachte Digitalisierung ist. 

Wo hakt es laut Ihrer Studie?

Der größte Teil der Beschwerden bezieht sich auf den öffentlichen Dienst. Die ­Steuer-App oder die Anmeldeverfahren bei Corona-Impfungen sind Beispiele. Genannt wurden auch Online-Terminvergaben beim Arzt oder die reduzierten Filialen bei Banken und Sparkassen. Was die Leute ebenfalls stört: Bei der Bank oder Post kann man zwar analoge Lösungen bekommen - die kosten aber oft Geld.

Sie würden sagen, dass es analoge Möglichkeiten geben muss?

Natürlich muss es sie geben. Unser Grundsatz lautet: Solange nicht alle problemlos Zugang zur digitalen Technik haben, müssen die öffentlichen Anbieter analoge Lösungen bereithalten, zum Beispiel analoge, also menschliche, Ansprechpartner. 

Was ist zusätzlich zur Verbesserung der Technik noch zu tun?

Wir haben bei der Bundesregierung den "Digitalpakt für Ältere" angestoßen, um den Menschen mehr Qualifizierung anzubieten. Wir müssen aber auch bei den Herstellern, Anbietern und Entwicklern von Apps mehr Verständnis für die Nutzersicht entwickeln. Und: Zugangsprobleme sind vielfältig: Menschen auf dem Land sind ganz anders benachteiligt als die Menschen in der Stadt. Wer materiell schlecht dasteht, muss sich die Technik erstmal leisten können. Viele haben zudem Schwellenängste gegenüber Bildungseinrichtungen, da sie schlechte Erfahrungen in der Schule gemacht haben.

Wie sind diese Leute zu erreichen? 

Zum Beispiel über etwas, das sie täglich nutzen - das Fernsehgerät. Die Grundkompetenzen für die Digitalisierung könnte man mit Hilfe kleiner Filme vermitteln: Was ist ein Link? Was ist ein Screenshot? - So wie früher beim "Siebten Sinn" zur Verkehrssicherheit. Diese Videoclips haben eine ganze Generation mit Informationen versehen. Schweden macht das auch für die Digitalisierung. Dort gibt es schon eine zweite Staffel. 

Was geben Sie Älteren mit?

Sie sollten sich nicht entmutigen lassen und von den öffentlichen Verwaltungen verlangen, dass diese Dienstleistungen auch analog anbieten, solange die Technik unzugänglich ist. Solange die Bürger das gelassen hinnehmen, ändert sich nichts. Sie müssen laut werden, nur dann kann sich in der Gesellschaft etwas verbessern.

 

Autor/in:

  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2023: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren­organisationen (Bagso)

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025