Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pohl,  Christopher

Ein Beitrag von Christopher Pohl
Leiter des Caritas-Seniorenheimes St. Johannes Nürnberg
05. Mai 2017 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Beruf und Kinder

„Willkommen in der Caritas-Familie"

Caritas-Seniorenheim St. Johannes hilft Mitarbeitenden, Erziehung und Beruf durch besonderen Schichtdienst zu vereinbaren.

Familienschichtlerin bei der Arbeit am Mittagstisch mit alten MenschenEine „Familienschichtlerin“ bei der Arbeit. Sie kann Familie und Beruf vereinbaren. Foto: Christopher Pohl

Seit kurzem bietet das Caritas-Seniorenheim St. Johannes in Neumarkt eine „Familienschicht“ an. Diese nehmen alleinerziehende Mütter und Frauen, die wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, in Anspruch.
Ausgangspunkt für dieses Pilotprojekt war die Frage: Was können wir tun, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig an die Einrichtung zu binden? Da es derzeit kaum mehr Arbeitskräfte gibt und in der Pflege  allgemein ein Personalmangel herrscht, wurde ein Arbeitskreis in der Einrichtung gegründet, der sich mit diesem Thema beschäftigte.

Ein zentrales Problem wurde schnell erkannt: Viele Mütter möchten nach der Elternzeit wieder ins Berufsleben einsteigen, können dies jedoch aufgrund der Arbeitszeiten nicht mit der Kinderbetreuung vereinbaren. Daher entschieden die Verantwortlichen im Haus, die Abläufe so umzustellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kinderbetreuung und Arbeitsleben besser „unter einen Hut bekommen können“: mit dem Angebot „Familienschicht“. 

Flexibel für die Kinder

In dieser Schicht beginnen die Mitarbeitenden um 8.00 Uhr und können somit die Kinder noch in Ruhe in die Kita bringen. Die Schicht endet um 12.30 oder 13.30 Uhr: Dies kann flexibel je nach Zeit der Kinderbetreuung gehandhabt werden. So können die Mitarbeitenden die Kinder wieder selbst in Empfang nehmen und müssen keinen „Abholdienst“ organisieren.

Die Tätigkeiten der Familienschicht wurden so geplant, dass auch die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit entlastet werden. So versorgt die Familienschicht hauptsächlich Bewohnerinnen und Bewohner, die morgens länger im Bett bleiben wollen oder dies aufgrund ihres Gesundheitszustandes müssen. Hier helfen die „Familienschichtler“  beim Duschen, Essenzubereiten und -eingeben sowie bei der Betreuung der Senioren.

Im Moment gibt es zwei Stellen für die Familienschicht in der Pflege, die zwei mitarbeitende Mütter ausfüllen. Im Sommer dieses Jahres wird auch in der Hauswirtschaft eine solche Schicht eingeführt. Eine Mitarbeiterin in diesem Bereich kommt dann aus der Elternzeit zurück und kann so ihr Familienleben mit dem Beruf vereinbaren.

Wenn die Kinder größer sind, steigen die „Familienschichtler“ wieder in den normalen – in der Regel längeren - Schichtbetrieb ein, der auch Spät- und Nachtdienste beinhaltet. Die freien Stellen werden dann erneut mit Personen besetzt, die kleine Kinder haben und ins Berufsleben zurückkehren möchten. Das Caritas-Seniorenheim St. Johannes hofft, dass diese Initiative dazu beiträgt, kontinuierlich neue Mitarbeitende zu gewinnen und dem Personalmangel entgegenzuwirken.

Eines der erste Modellprojekte

Das Neumarkter Seniorenheim ist eines der ersten Häuser in der Region, das dieses Modell eingeführt hat. Auch andere Häuser haben ihr Interesse daran schon bekundet und möchten die Familienschicht einführen. Zudem hat eine Studentin über die Familienschicht im Haus St. Johannes eine Bachelorarbeit geschrieben.

Das Projekt zeigt auch, dass es der Caritas nicht nur um die Arbeitskraft geht, sondern ebenso um die Familien der Mitarbeiterschaft. Dass im Haus neue Mitarbeitende  immer mit den Worten „Willkommen in der Caritas-Familie“ begrüßt werden, ist keine bloße Floskel.

Autor/in:

  • Christopher Pohl
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 02/2017: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weitere Informationen über das Caritas-Seniorenheim Neumarkt

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025