Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Wenn seelische Wunden wieder aufbrechen

Wie Angehörige und Pflegekräfte helfen können, wenn im Alter traumatische Erfahrungen wieder hochkommen

Bei einer Tagung der Caritas-Konferenzen (CKD) im Erzbistum Paderborn informierten Therapeutin Anke Lesner und CKD-Referentin Sabine Breimann über Trauma-Erfahrungen im Alter.Bei einer Tagung der Caritas-Konferenzen (CKD) im Erzbistum Paderborn informierten Therapeutin Anke Lesner und CKD-Referentin Sabine Breimann über Trauma-Erfahrungen im Alter.(Foto: Markus Jonas)

Aus Scham hat sie ihr ganzes Leben nicht darüber gesprochen. Erst in einem Beratungsgespräch mit einer Therapeutin öffnet sich die 80-Jährige, erzählt, wie sie mit 15 Jahren Opfer einer Vergewaltigung wurde. "Sie hatte immer das Gefühl, sie würde deshalb schief angesehen werden", erklärt Anke Lesner, Therapeutin und Fachberaterin für Psychotraumatologie bei "Wildwasser" in Bielefeld. "Deshalb hat sie nie etwas erzählt."

Bei einer Tagung der Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn sensibilisierte Lesner Haupt- und Ehrenamtliche aus der Altenhilfe dafür, wie frühere traumatische Erfahrungen im Leben alter Menschen bis heute nachwirken können. "Die Zeit heilt nicht immer alle Wunden", so die Erkenntnis, die als Titel über der Fortbildung stand. 

Gerade im Alter würden häufig unverarbeitete und verdrängte traumatische Erfahrungen bei alten Menschen wieder hochkommen, sagt Anke Lesner. "Die seelische Widerstandskraft kann durch das Alter oder einschneidende Umbrüche wie den Tod des Partners geschwächt werden", erklärt sie. "Was sonst gedeckelt war, kommt plötzlich hoch." Durch gewisse Trigger werde eine unverarbeitete schreckliche Erinnerung wachgerufen, die Panik auslösen könne, erklärt Lesner.

Lange seien die dann hochkommenden Erinnerungen vor allem geprägt gewesen von Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg oder der Nachkriegszeit. Denn in Deutschland seien in der Kriegszeit schätzungsweise mehr als 800.000 Frauen vergewaltigt worden. Mit zunehmendem Alter der Betroffenen kämen vermehrt auch andere traumatische Erlebnisse wie Missbrauchserfahrungen in Heimen vor. Zukünftig könne man erwarten, dass die traumatischen Erfahrungen der Flüchtlinge eine Rolle spielen werden. Das Thema Trauma im Alter werde sich demografisch deshalb nicht erübrigen, ist sich Anke Lesner sicher.

Ihr ist es deshalb ein Anliegen, Angehörigen und Akteuren in der Altenhilfe praktische Hinweise zu geben, wie sie damit umgehen können. "Wenn jemand unvermittelt in Not oder Panik gerät, braucht er sofort Hilfe. Dafür muss man aber nicht unbedingt fünf Jahre Psychoanalyse betrieben haben." Hilfreich könne schon sein, die Hand zu reichen oder das Gegenüber zu animieren, aufzustehen und mit dem Fuß aufzustampfen. Denn gerade auch bei dementiell Erkrankten würden Worte meist nicht weiterhelfen. "Nicht alles muss psychologisiert werden", sagt die Therapeutin. Vielfach reiche ein Kontakt aus. Wie bei einer alleinlebenden älteren Dame, bei der traumatische Erinnerungen häufig durch Fernsehnachrichten ausgelöst wurden. Ihr helfe ein Hund, den sie kraulen könne und der ihre Hand leckt, berichtet Anke Lesner. Sie ermutigte die Haupt- und Ehrenamtlichen in der Altenhilfe herauszufinden, was dem traumatisierten Gegenüber konkret hilft.

Vielen älteren Frauen fehle einfach auch das Vokabular, um Missbrauchserfahrungen als solche benennen zu können. Eine Frau, der "die Ehre genommen" wurde, die "geschändet" wurde, die ihre "ehelichen Pflichten" erfüllen musste, habe in heutigen Worten sexuelle Gewalt erfahren, betont Anke Lesner. "Manche fragen mich auch nur, ob das, was ihnen widerfahren ist, ok war. Wenn ich dann sage, eindeutig nein, sind viele beruhigt: Ok, das wollte ich nur wissen."

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 01/2021: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025