Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Wenn Nicht-verstehen krank macht

In Hagen erklärte eine „Gesundheitsmediatorin“ Migranten, wie deutsche Ärzte und Krankenhäuser funktionieren - Nicht verstehen und nicht verstehen – das ist so etwas wie ein Teekesselchen. Ein Begriff mit zwei Bedeutungen. Wer etwas nicht versteht, weil er die Sprache nicht beherrscht, hat ein Problem.

Porträtfoto: Kayi SchlückerKayi Schlücker aus Togo erklärte als „Gesundheitsmediatorin“ Migranten das deutsche Gesundheitssystem. (Foto: privat)

Wer etwas nicht versteht, weil er das System nicht kennt, hat ebenfalls eines. Kommt beides zusammen, mündet das in diesem Fall in Unwohlsein, Beschwerden, Krankheiten.

 Wenn Kayi Schlücker könnte, wie sie wollte, dann gäbe es dieses Teekesselchen nicht. Dann könnte das deutsche Gesundheitssystem auch bei zugewanderten Menschen all seine Stärken ausspielen – und ihnen helfen, wenn sie in Not sind. Denn diese Hilfe haben sie dringend nötig. Das hat die Frau aus dem westafrikanischen Togo immer wieder erfahren. Kayi Schlücker nennt sich selber „Kosmopolitin“ - und hat als solche einen besonderen Zugang zu Menschen aus anderen Ländern, die ein neues Zuhause in Deutschland suchen. Die 46-Jährige hat als „Gesundheitsmediatorin“ mehr als 100 Zuwanderer in Hagen geschult zum Thema „Deutsches Gesundheitssystem“.

„Da gibt es so viele Fragen“, sagt Kayi Schlücker. Fragen, die zumeist oft aus Scham nicht gestellt werden, wie sie festgestellt hat. Ihr aber, der Frau mit einer ähnlichen Geschichte wie die Migranten sie selber haben, vertrauen sich die Menschen an. „Wenn sie merken, dass es mir nicht anders gegangen ist als ihnen, erzählen sie.“ Gespräche auf Augenhöhe. Es lässt sich leichter vermitteln, dass der Arzt genau wissen muss, was für gesundheitliche Probleme es gibt – und Scham im Arztzimmer fehl am Platze ist. Und dass es hilft, wenn man die Sprache nur schlecht beherrscht, sich die Begriffe zuvor im Wörterbuch herauszusuchen.

„Ich sage den Teilnehmern: Der Arzt hat nicht viel Zeit. Kommen Sie zur Sache.“ Erst einmal aber muss ein Arzt gefunden werden. Wie geht das? Und was sind Vorsorgeuntersuchungen? Warum sind die wichtig? Und wer darf überhaupt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? „Das hängt vom Status ab“, sagt Frau Schlücker, die seit 17 Jahren in Deutschland lebt. Bei Asylbewerbern etwa ist das Sozialamt zwischengeschaltet und gibt Krankenscheine aus. Da taucht aber das nächste Problem auf: „Die Mitarbeiter dort können sich häufig nicht mit den Kunden verständigen. Hier müssten Dolmetscher arbeiten.“

 Und so stecken kranke Migranten ganz schnell in einem Kreislauf aus Unkenntnis, Nicht-Verstehen und Scham – was in Summe die Beschwerden noch verstärkt. Das hat Kayi Schlücker festgestellt: Viele Menschen, die ihr Geburtsland verlassen haben, leiden an psycho-somatischen Störungen. Kommen in der neuen Umgebung nicht klar, es drücken sie Ängste und Sorgen, die sich in körperlichen Symptomen niederschlagen. „Viele haben Rückenprobleme oder Bauchschmerzen.“ Sie weiß das. Der Arzt aber nicht.

 In neun Sprach- und Integrationskursen hat sie im Auftrag der Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen ihre Aufklärungen angeboten. Viele Probleme wurden an sie herangetragen, einfach weil es gut tut, mit jemandem zu reden. Sei es die Frau, die sich sorgt, weil sie nicht schwanger wird, die Mutter, deren Kind nichts essen will, der pflegebedürftige Angehörige, der versorgt werden muss. „Ich sage immer: Ich bin kein Arzt! Aber ich kann sagen, wo man Hilfe bekommt. Und in Deutschland bekommt man Hilfe.“ Und sei es zunächst Hilfe, das Gesundheitssystem überhaupt zu verstehen.


Autor/in:

  • Christine Lanwehr
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2015: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025