Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Berufsporträt

Was macht eigentlich... ein SAPV-Team?

Patienten mit komplexen Bedürfnissen im späten Krankheitsstadium erhalten eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Ein multiprofessionelles Team kümmert sich rund um die Uhr um sie – zu Hause oder in einer Einrichtung. Das ist viel mehr als Pflege.

Hände alt und jungKontakt halten bis zum Schluss: Kommunikation ist auch möglich, wenn man nicht mehr miteinander sprechen kann.DiCV München und Freising/Klinger

Ein Schwerstkranker bekommt nachts zu Hause plötzlich keine Luft mehr - es genügt ein Anruf, damit ein Arzt oder Pfleger ans Krankenbett eilt. Hilfe leisten, Wache halten, Entscheidungen treffen, das steht in einem Notfall wie diesem an, ganz gleich, wie lang der Einsatz dauert. Ein SAPV-Team steht Patienten in ihrem letzten Lebensabschnitt rund um die Uhr zur Verfügung. Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) wird vom Arzt verordnet; die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Das Ziel: Patienten bis zum Tod ein menschenwürdiges Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen, ob im Heim oder in den eigenen vier Wänden.

Der harte Kern des SAPV-Teams am Zentrum für Palliativmedizin des Malteser Krankenhauses Bonn besteht aus drei Ärzten und sieben Pflegefachkräften. Ein Physiotherapeut und zwei Sozialarbeiter ergänzen deren Arbeit. Weil beispielsweise schwere Tumorerkrankungen auch Alltags- und seelische Probleme mit sich bringen, steht außerdem eine Psychoonkologin bereit. Sie alle haben nach ihrer Berufsqualifizierung eine Weiterbildung im Palliativbereich absolviert und entsprechende Erfahrung aufgebaut, ehe sie zum SAPV-Team stießen. Die Voraussetzung für Pflegefachkräfte: mindestens 160 Stunden Palliativ-Care-Weiterbildung sowie mindestens ein Jahr Palliativpflege. Ärzte müssen die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin erwerben und beispielsweise mindestens 75 Patienten palliativmedizinisch behandelt haben.

Vernetzten, dokumentieren, weiterbilden

SAPV-Einsätze sind nichts für Einsteiger. Die Teammitglieder agieren, bei allem Abstimmungsaufwand, vor Ort beim Patienten sehr eigenverantwortlich. Wer lernen will, ist darum auf einer Palliativstation oder in einem Hospiz, in ständiger Nähe zum Patienten und zu Kollegen, besser aufgehoben, rät Professor Lukas Radbruch, der als Chefarzt zum Führungsduo des SAPV-Teams gehört. Krankenpfleger Jörg Schmidt fügt hinzu, dass Interessierte sich gründlich mit dem Begriff "palliativ" auseinandersetzen und vor einer Richtungsentscheidung hospitieren sollten.

Denn Palliativ-Profis widmen sich unheilbar Kranken. Kein Arzt oder Pfleger wird seine Patienten jemals genesen sehen. Einen Menschen in den Tod zu begleiten, erfordert eine besondere Berufsethik. Die Palliativmedizin bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen natürlichen Prozess. Sie lehnt aktive Sterbehilfe ab. Im besten Fall, so formuliert es Jörg Schmidt, ermöglicht es das Team dem Kranken, zu Hause, in der gewünschten Umgebung, zu sterben. Eine fachgerechte Symptomkontrolle, um beispielsweise Schmerzen auszuschalten, Behandlung und Pflege in Krisensituationen, Beratung in allen Versorgungsfragen einschließlich der Patientenverfügung sowie das perfekte Vernetzen mit den anderen Akteuren wie Hausarzt, Sozialdienst, Therapeuten und Kassen gehören dazu. Das bedeutet: viel telefonieren und dokumentieren. Und permanent das Fachwissen erweitern, etwa durch Fortbildungen und Qualitätschecks.

Persönlichkeit entscheidender als Alter

Ebenso wichtig: die eigene Haltung. "Wir sind Ansprechpartner für den Patienten und die Angehörigen", sagt Jörg Schmidt. "Die Fähigkeit, in diesem Bereich zu arbeiten, würde ich altersunabhängig sehen. Hier spielt die Persönlichkeit die stärkere Rolle." Lukas Radbruch nennt Respekt und Resilienz als Kernkompetenzen. Wünsche und Ressourcen des Patienten und der Angehörigen zu achten helfe, den letzten Lebensabschnitt sinnvoll zu gestalten. Jüngere SAPV-Teammitglieder müssten die Zähigkeit, die vielen Todesfälle zu verkraften, noch erlernen. Ältere hingegen spürten auf Dauer die körperliche Belastung des Pflege- und Schichtdienstes. Hier habe der Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht.

Vom schnellen Betrieb in Klinik und Heimen weicht der Takt der Palliativmedizin deutlich ab. Auch wenn man nicht mehr heilen kann: "Hier gibt es eine richtig schöne Art, wie man mit Patienten umgehen kann", sagen Lukas Radbruch und Jörg Schmidt.


Buchtipps

Monika Müller et al.: Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung. Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-525-45188-5, 292 S., 30 Euro.

Monika Müller, David Pfister (Hrsg.): Wieviel Tod verträgt das Team? Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl. 2014, ISBN: 978-3525403419, 318 S., 30 Euro.

Kontakt

Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg, Von-Hompesch-Straße 1, 53123 Bonn, Tel. (0228) 6481-539

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: www.dgpalliativmedizin.de

Autor/in:

  • Elke Bieber
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2017: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Soziale Berufe

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich… ein Betreuungsassistent?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025