Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Wiedenhaus,  Andreas

Ein Beitrag von Andreas Wiedenhaus
Ständiger Mitarbeiter Der Dom (Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn)
26. Mai 2017 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Perspektiven für Familien

Caritas im Kreis Gütersloh: Große Resonanz auf Angebot für Werkvertragsarbeiter aus Osteuropa

Hanna Helmsorig, Frank Börgerding und Cornelia Hedrich (v.l.) sehen im Beratungsangebot für Werkvertragsarbeiter aus Osteuropa einen wichtigen Beitrag zur Integration. Hanna Helmsorig, Frank Börgerding und Cornelia Hedrich (v.l.) sehen im Beratungsangebot für Werkvertragsarbeiter aus Osteuropa einen wichtigen Beitrag zur Integration. (Foto: Wiedenhaus)

Beratung für Werksvertragsarbeiter in der Fleischindustrie aus Osteuropa in deren Muttersprachen - mit diesem Angebot betrat der Caritasverband für den Kreis Gütersloh im März 2016 Neuland: Das System der Werkverträge ist von außen kaum zu durchschauen, zudem gibt es keine verlässlichen Angaben über die Zahl dieser Arbeitnehmer im Kreis Gütersloh - Schätzungen gehen von einigen Tausend aus. Mittlerweile hat sich das auf drei Jahre angesetzte Projekt als feste Größe etabliert. Finanziert wird es vom Armutsfonds des Erzbistums Paderborn, angesiedelt ist es im Kreisfamilienzentrum in Herzebrock-Clarholz.

"Die Zurückhaltung weicht, das Vertrauen wächst!" Die Formel, mit der Beraterin Cornelia Hedrich die positive Entwicklung bei vielen Beratungsgesprächen beschreibt, gilt auch für die Akzeptanz des gesamten Angebots. "Die Nachfrage wird ständig größer", sagt Frank Börgerding, der Leiter des Kreisfamilienzentrums. Insbesondere Frauen und Familien nutzten das Angebot, bestätigt Beraterin Hanna Helmsorig. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Cornelia Hedrich berät sie auf Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch.

Dass in erster Linie Familien den Kontakt suchen, führt das Caritas-Team darauf zurück, dass diese eher eine langfristige Perspektive in Deutschland im Blick haben als Alleinstehende. Hanna Helmsorig: "Für sie steht das Geldverdienen im Vordergrund, Familien setzen andere Prioritäten, sie wollen hier heimisch werden." Kein leichter Weg, denn Sprachschwierigkeiten bilden eine Hürde, die nur mit viel Einsatz zu überwinden ist. Doch dafür bleibt nach dem "Knochenjob" im Fleischwerk kaum die Energie. Ein Dilemma, das die Beraterinnen nur zu gut kennen. "Verständigungsprobleme, Hilflosigkeit und Unwissenheit bilden einen Teufelskreis, aus dem man nur schwer herauskommt", bringt Cornelia Hedrich die Situation auf den Punkt.

Meistens sind es "alltägliche" Fragen oder Probleme, mit denen die Menschen ins Kreisfamilienzentrum kommen: ein Behördenbrief, ein Schreiben der Krankenkasse, die Nebenkostenabrechnung. "Wohnen ist immer wieder Thema", stimmen die beiden Caritas-Mitarbeiterinnen überein. Günstige Wohnungen sind Mangelware im Kreis Gütersloh. Auch Schulprobleme der Kinder machen vielen Müttern und Vätern Sorgen. Cornelia Hedrich: "Die Eltern möchten, dass es ihre Kinder besser haben, sind jedoch häufig schlicht überfordert." 

Solche Nöte kristallisieren sich oft erst im Laufe einer Beratung heraus. "Wenn die erste Frage geklärt ist, folgen meist viele weitere", weiß Hanna Helmsorig. Manche Klienten seien auch enttäuscht, wenn sich nicht alles sofort klären ließe. Cornelia Hedrich: "Natürlich helfen wir, aber unsere Aufgabe ist es nicht, jemand alles abzunehmen und einen Rund-um-Service zu bieten." Denn, so die Beraterin, die selbst aus Rumänien stammt, auf Dauer könne nur der hier eine neue Heimat finden, der die Sprache beherrsche: "Wir raten immer wieder dringend dazu, Deutsch zu lernen, um das Leben hier wirklich selbstverantwortlich in den Griff zu bekommen."

An diesem Punkt wird auch deutlich, was Frank Börgerding meint, wenn er dieses spezielle Caritas-Angebot nicht als reine "Dienstleistung" sieht: "Natürlich bekommen die Menschen hier Rat und Hilfe bei ganz konkreten Problemen, doch uns geht es gerade bei den Werkvertragsarbeitern darum, die Ursachen für deren meist prekäre Lebenssituationen in den Blick zu nehmen und ihnen durch dieses Projekt effektive Unterstützung für eine dauerhafte Integration zu bieten."

Autor/in:

  • Andreas Wiedenhaus
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2017: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025