Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Seiterich, Dr. Bernhard

Ein Beitrag von Dr. Bernhard Seiterich
Chef vom Dienst der Caritas-Zeitschrift Sozialcourage beim Deutschen Caritasverband e. V. in Freiburg
15. November 2016 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Schuldnerberatung

Lieber Eis essen als blechen

Wer seit Jahren immer wieder mal einen Urlaub bucht, obwohl er genau weiß, dass er den Aufenthalt nicht bezahlen kann – der hat in der Schuldnerberatung nichts verloren. Von Beginn der Beratung an gibt es kein Schuldenmachen mehr. Welche Hilfen Sie von der Beratung erwarten können, zeigt folgender Fall.

Illustrierte EistüteLieber mal ein Eis essen gehen als sich grämen, rät der Schuldnerberater.Benedikt Rugar

Monika Müllers (Name geändert) geschiedener Mann hat die damals Ahnungslose dazu gebracht, sein Konto zum Gemeinschaftskonto zu machen – die 12.000 Euro Schulden verschwieg er ihr einfach. Frau Müller ist nun 40, hat eine 14-jährige Tochter und bekommt vom Verflossenen keinen Cent. Miete und Lebensunterhalt kommen aus Arbeitslosengeld II und Kindergeld.

Weil die Bank wegen der Schulden keine Ruhe gibt, hat Monika Müller sich informiert. Und siehe da: Ihre Sparkasse hat bei ihrem Pfändungsschutzkonto nur den Freibetrag für sie berücksichtigt, den der Tochter noch nicht. Als Frau Müller am Bankschalter diskret darum bittet, platzt die Angestellte durch den Schalterraum lauthals heraus: "Sie! Sie haben ein P-Konto!!!"

Das P-Konto schützt vor dem Aus

„Datenschutz lässt grüßen!”, kommentiert das der studierte Jurist Joachim Schäferbarthold, bevor er Frau Müller beruhigt: Weder vom ALG II noch vom Kindergeld kann etwas gepfändet werden. Und mehr Einkommen hat Frau Müller wegen ihrer Umschulung auf absehbare Zeit ohnehin nicht.

Schäferbarthold ist ehrenamtlicher Berater bei den Schuldenspezialisten der Caritas Trier. Sechs bis acht Wochen müssen sich Verschuldete, egal wo in Deutschland, bis zum Start einer regelrechten Schuldnerberatung und -regulierung gedulden. Damit niemand in seiner Not entmutigt wird oder das Problem wieder verdrängt, ist die offene Sprechstunde der erste vertrauensbildende und motivierende Kontakt. 

Schäferbarthold lobt Frau Müller für ihre Kompetenz, macht ihr Mut, den Schuldenberg durch ein Verbraucherinsolvenzverfahren abzubauen. "Dann haben Sie für immer Ruhe. Und jetzt gehen Sie am besten gleich mal ein Eis essen!" 

Wie geht eigentlich Privatinsolvenz?

Oft heißt der letzte Ausweg: Privatinsolvenz. Laura und Basti fragen nach. Weitere Videos unter www.caritas.de/pleite-was-nun

Wer über lange Zeit Schulden an seine Gläubiger (Banken, Geschäfte, Behörden …) nicht zurückzahlen kann und für die Zukunft keinen Ausweg weiß, für den kann ein Verbraucherinsolvenzverfahren eine Lösung sein.

Ob das möglich und sinnvoll ist, kann die Schuldnerberatung klären. Sie unterstützt den Schuldner bei Verhandlungen mit den Gläubigern und leitet mit ihm gegebenenfalls ein Insolvenzverfahren ein. Hierzu muss man zunächst einen Plan erstellen und versuchen, sich außergerichtlich mit allen Gläubigern zu einigen. Klappt das nicht, kann der Schuldner beim Insolvenzgericht (meist Teil des Amtsgerichts) die Privatinsolvenz beantragen.

Zwei illustrierte Männchen sitzen am TischMöglichst bald mit genauen Zahlen zum Schuldnerberater: Oft gibt es einen Ausweg.Benedikt Rugar

Wirtschaftlicher Neuanfang möglich 

Das Gericht prüft den Antrag und legt den Beginn des Verfahrens fest. Ab diesem Zeitpunkt muss der Schuldner seine Einkünfte und sein Vermögen, soweit pfändbar, einsetzen, um damit einen Teil seiner Schulden zu tilgen. Falls er arbeitslos ist, muss er sich aktiv um zumutbare Arbeit bemühen.

Läuft alles ordnungsgemäß, werden dem Schuldner nach maximal sechs Jahren (mit wenigen Ausnahmen) die dann noch vorhandenen „Restschulden” erlassen. Er oder sie kann einen wirtschaftlichen Neuanfang machen.

Online informieren

Wer sich in Sachen Schulden und Ausweg weiter informieren will oder Tipps und Kniffe an Betroffene weitergeben möchte: Auf caritas.de finden Sie einen Bereich Häufig gestellte Fragen sowie die Online-Beratung für Schuldner. Im Ratgeber zeigen Laura und Basti in vielen Videos unterhaltsam und nicht ganz bierernst verschiedene Wege aus der Schuldenfalle: Pleite - was nun?

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Armutsprävention

Komm herab vom Schuldenberg!

Online-Beratung

Schuldnerberatung

Das Protokoll Schulden verstehen

Plötzlich reicht das Geld nicht mehr

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025