Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Esser,  Peter

Ein Beitrag von Peter Esser
Pressereferent und Internetredakteur beim Caritasverband für die Diözese Eichstätt
16. November 2016 / Lesedauer: 3 Minuten

Sozialcourage Armut und Befähigung

Lebenskünstler sucht Stabilität

Caritas-Wohnheime und Werkstätten eröffnen dem 56-jährigen Martin Rogge neue Perspektiven.

Zwei Männer im GesprächRegelmäßig tauschen sich Martin Rogge (rechts) und sein Caritas-Ansprechpartner Karl Bacherle aus, wie es im Leben des Bewohners weitergehen kann.Foto: Peter Esser

„Über mich gibt es nicht viel zu erzählen“, sagt der 56-jährige Martin Rogge und zieht an seiner Zigarette. Der aus Hamburg stammende Mann scherzt. Und er lacht ebenso wie sein Ansprechpartner in den Caritas-Wohnheimen Ingolstadt, Karl Bacherle. Dieser meint sogleich: „Ich kenne kaum einen Menschen, der so einen kunterbunten Lebenslauf hat wie er.“ Martin Rogge möchte denn auch die Geschichten, die sein Leben geschrieben hat, nicht missen. Allerdings gab es in diesem harte Brüche und Nöte. Sonst wäre er vor dreieinhalb Jahren nicht in die Caritaseinrichtung gekommen.

Schwierige Kindheit

Seine Kindheit war schwierig: „Mein Vater war Alkoholiker, in unserer Familie gab es oft Streit und ich wurde auch geschlagen“, erzählt er. Im Alter von 14 Jahren kam Martin Rogge in ein Jugendwohnheim. Später startete er eine Lehre zum Möbeltischler, die er allerdings abbrach, weil er zum Zivildienst in Hannover einberufen wurde.  Er wurde Vater. Anstatt nach dem Zivildienst seine Ausbildung abzuschließen, zog er es vor, sich und die junge Familie mit Jobs als Fensterputzer oder Lagerarbeit über Wasser zu halten. Doch seine Ehe sowie anschließend eine weitere Beziehung scheiterten. Martin Rogge reiste nach Peru, eigentlich um Urlaub zu machen. Hier lernte er erneut eine Frau kennen, heiratete wieder und blieb in Südamerika, wo er sich  in Callcentern und als Deutsch-Nachhilfelehrer betätigte – und wo er sich nach eigenen Worten wohlfühlte: „Wenn ich irgendwo einmal Heimat gefunden habe, war es in Peru.“

Doch das Glück sollte nicht von Dauer sein. Seine Frau erkrankte an Krebs. Um ihr eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen, strebte das Paar eine gemeinsame Zukunft in Deutschland an. Martin Rogge flog zurück und sollte nach eigenen Worten vorübergehend bei einer  Bekannten in Denkendorf unterkommen. Daraus wurde jedoch nichts. Der Rückkehrer lebte einige Tage auf der Straße, im Billighotel sowie in der Obdachlosenunterkunft am Franziskanerwasser in Ingolstadt. Er lernte Bruder Martin Berni, Leiter der Straßenambulanz St. Franziskus, kennen. Dieser verwies ihn an die Caritas-Wohnheime Ingolstadt.

Porträt von Martin RoggeAuf ein „kunterbuntes Leben“ blickt der 56-jährige Martin Rogge zurück. Dazu gehören auch Nöte und Krisen. Foto: Peter Esser

„Es war Glück im Unglück, dass wir gerade einen Platz frei hatten“, erinnert sich der Sozialpädagoge Karl Bacherle.  So zog Martin Rogge in ein Zimmer im Caritas-Wohnheim St. Alfons. Hier begann er ein neues Leben. Er musste es auch, denn seine Frau starb vor eineinviertel Jahren. „Ich fühle mich hier wohl. Hier kann ich so sein, wie ich sein will“, ist der Norddeutsche froh, in den Caritas-Wohnheimen und Werkstätten gelandet zu sein. Dazu gehört, dass hier auch sein verschobener  Biorhythmus, erst am späten Vormittag aufzustehen, akzeptiert wird. Nachmittags ist der technisch und handwerklich begabte Mann drei Stunden im Caritas-Markt im Elektrobereich tätig, wo er zum Beispiel alte Computer repariert und CDs sortiert. Dadurch  verdient sich der Sozialhilfeempfänger ein kleines Zubrot. „Vor allem ist es aber wichtig, dass ich so Kontakt zu vielen Menschen habe“, erklärt er.

Eigene Wohnung als Ziel

Dass Martin Rogge nach seinem turbulenten Lebenslauf in fortgeschrittenem Alter und ohne abgeschlossene Ausbildung noch eine reguläre Arbeit findet, halten er selbst wie sein Berater Karl Bacherle für unwahrscheinlich.  Beide glauben und hoffen aber, dass er es schafft, wieder ein eigenständiges Leben zu führen. „Wir denken gerade an, dass Herr Rogge in eine unserer Trainingswohnungen in der Nähe der Einrichtung zieht“, verrät Bacherle einen grundlegenden nächsten Schritt, über den er mit seinem Klienten im Gespräch ist. Und der Caritasmitarbeiter ergänzt: „Ich traue ihm durchaus zu, dass er später wieder ganz selbstständig wohnen kann.“  Bei einem Auszug aus dem Wohnheim will Karl Bacherle sich darum bemühen, dass Martin Rogge seine Arbeitstherapie  im Caritas-Markt weiterhin ausüben kann – dann also noch teil-, aber nicht mehr vollstationär betreut ist. „Ich will jetzt Stabilität“, bekennt Martin Rogge, der sich bisher vor allem als „Lebenskünstler“ durchschlug.

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 04/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas-Wohnheime und Werkstätten Ingolstadt

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025