Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Quartiersprojekt

Im Herzen der Hillerheide

Menschen zusammenbringen und aktivieren wollen die Quartiersmanager im Recklinghauser Stadtteil Hillerheide. Damit das Leben dort gemeinsam für alle besser gestaltet werden kann und die dort lebenden Flüchtlinge sich integrieren können. Die Caritas in Recklinghausen hat dazu ein Quartiersprojekt gestartet.

2018_2_HillerheideBeleben die Hillerheide in Recklinghausen: Monika Wagner-von der Straten und Björn Schmidt-FreistühlerLisa Uekötter

 Nicht ganz die geographische Mitte, aber trotzdem ziemlich zentral liegt der Gertrudisplatz in Hillerheide. Knapp 7000 Einwohner leben rund um den Platz im südlichen Stadtteil von Recklinghausen. Was sie sich wünschen, ist ein Begegnungsort, an dem man sich trifft, zusammen quatscht und Neuigkeiten austauscht. Monika Wagner-van der Straten und Björn Schmidt-Freistühler sorgen dafür, dass das Vorhaben gelingt. Als Quartiersmanager sind sie bei der Caritas Recklinghausen angestellt.
„Die Stadt hatte 2016 ein Projekt ausgeschrieben, für das die Caritas den Zuschlag bekam“, berichtet Schmidt-Freistühler von den Anfängen. Danach ging alles ganz schnell. Die beiden Quartiersmanager wurden mit je einer halben Stelle eingestellt. Der Startschuss fiel am 15. September, aber ganz unbekannt waren die beiden zu dem Zeitpunkt ganz und gar nicht. Schmidt-Freistühler arbeitet seit 13 Jahren in Hillerheide. Er ist in der Gemeinwesenarbeit und Flüchtlingshilfe tätig. Zudem leitet er den Kinder- und Jugendtreff. „Ich kannte die meisten „Player“ im Stadtteil bereits und musste mich nur in neuer Funktion vorstellen“, berichtet er. Seine Kollegin war jahrelang in der Jugend- und Familienberatung tätig, zuletzt hat sie in der Flüchtlingshilfe gearbeitet.
„Wir wollen Menschen aktivieren, in ihrer Freizeit etwas zum Wohle des Stadtteils zu machen“, beschreibt Wagner-van der Straten ihre Aufgabe. Bisher hat das sehr gut funktioniert. Bei einem Neujahrsempfang 2017 mit gut 100 Besuchern entstanden erste Ideen zur Belebung des Stadtteils. Im Herzen der Hillerheide auf dem Gertrudisplatz sollte gemeinsam gefeiert werden. So bildete sich eine Gruppe aus verschiedenen Akteuren, die gemeinsam mit den Quartiersmanagern ein Frühlings- und ein Herbstfest auf die Beine stellte. „Wir hatten ein tolles Programm“, freut sich Wagner-van der Straten über die große Beteiligung von Kitas, Schulen, der Freiwilligen Feuerwehr, Vereinen und Bürgern.
Jeden Donnerstag ist sie mit ihrem Kollegen an bekannter Stelle anzutreffen. Gegenüber der Kirche auf dem Gertrudisplatz laden die zwei von 10 bis 11 Uhr zum „Heide Plausch“. Das Gesprächsangebot wird besser angenommen als die Sprechzeiten, vermutlich auch wegen des Ortes, denn das Büro der Quartiersmanager liegt einen Kilometer weiter nördlich an der Ovelgönnestraße. Der Standort ist zwar nicht mittig im Stadtteil, aber dafür von zentraler Bedeutung für das Quartiersmanagement, denn direkt nebenan steht die Flüchtlingsunterkunft. Die Integration der Bewohner in das Stadtteilleben ist ein Ziel der Caritas-Mitarbeiter.
Dass das keine einfache Aufgabe ist, wissen beide, aber sie sind zuversichtlich. „Wir arbeiten hier sehr eng mit der Flüchtlingshilfe zusammen“, sagt Schmidt-Freistühler. Wichtig ist ihm vor allem, Aktionen, Initiativen und Projekte anzustoßen, die nicht ausschließlich für Geflüchtete sind, sondern alle in der Hillerheide lebenden Menschen ansprechen. So können bedürftige deutsche und geflüchtete Menschen in einer eigens dafür eingerichteten Werkstatt ihre Fahrräder auf Vordermann bringen. Im „Chor Kumpane“ singen 40 Mitglieder aus zehn Nationen gemeinsam. Geflüchtete und Deutsche nehmen an gemeinsam Ausflügen zur Industriekultur im Ruhrgebiet teil. „Wir möchten Berührungsängste abbauen und ein niederschwelliges Kennenlernen ermöglichen“, beschreibt Schmidt-Freistühler das Ziel.
„Mittlerweile sind wir zu einer Institution geworden“, sagt Monika Wagner-van der Straten. „Aber wir wollen nachhaltig etwas hinterlassen“, fügt ihr Kollege hinzu. Bis Ende 2018 haben sie noch Zeit, dann läuft das Projekt aus. Wie es danach weitergeht, ist noch unklar, aber die Quartiersmanager haben schon eine Idee. Sie wollen eine Art Stadtteilrat oder Förderverein mit Ehrenamtlichen und wichtigen Akteuren im Stadtteil gründen. So soll sichergestellt werden, dass die Bürger ihr Leben im Quartier auch weiterhin aktiv mitgsestalten.
Doch bis zum Projektende bleibt noch Zeit, die die Quartiersmanager zu nutzen wissen. Das nächste große Projekt für 2018 steht schon: Ein Feierabendmarkt. „Berufstätige haben kaum eine Möglichkeit, zur üblichen Zeit auf den Markt zu gehen“, berichtet Monika Wagner-van der Straten. Vermehrt sei der Wunsch geäußert worden, deshalb nach Arbeitsende einen Markt zu organisieren, natürlich auf dem Gertrudisplatz. Viele Anwohner des zukünftigen Marktplatzes sind schon informiert und die ersten Markthändler haben ihr Interesse bekundet. Die klassischen Marktstände mit Obst, Gemüse, Backwaren und Fleisch sollen es werden. Zur Freude der Quartiersmanager hat auch ein Händler aus dem Stadtteil zugesagt, der Fisch anbietet.

Autor/in:

  • Lisa Uekötter
Sozialcourage Ausgabe Münster, 02/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025