Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Balsen,  Georg Maria

Ein Beitrag von Georg Maria Balsen
16. November 2017 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Caritas in Aachen

„Ich bin glücklich, dass ich sie habe...“

Das sagt eine der Klientinnen der Beratungsstelle Rat und Hilfe des Caritasverbandes Heinsberg über ihre mit einem Down-Syndrom geborene Tochter. Der Weg dahin war allerdings ein dorniger Weg. Die Klientin berichtet davon sehr eindrücklich

„Ich bin glücklich, dass ich sie habe...“Menschen mit Down Syndrom verbreiten oft gute Laune. De.fotolia.com

„Ein Leben mit einem behinderten Kind, das konnte ich mir vor meiner Schwangerschaft nicht vorstellen. Ich habe nie daran gedacht, dass ich davon betroffen sein könnte. Eine gute Freundin lehnt Abtreibung strikt ab. Für mich jedoch war ein Schwangerschaftsabbruch bei einer zu erwarteten Behinderung des Kindes durchaus denkbar.

Als ich endlich schwanger wurde, habe ich mich riesig auf mein erstes Kind gefreut und keinen Gedanken daran verschwendet, es könne etwas nicht in Ordnung sein. Umso größer war der Schock, als mir der Frauenarzt in der 20. Schwangerschaftswoche nach einer Ultraschalluntersuchung mitteilte, dass eventuell etwas nicht stimme. Er habe bei meinem Kind einen weißen Fleck auf der Herzwand sowie ein verbreitertes Nierenbecken entdeckt. Das  könnte ein Hinweis für ein Down Syndrom sein, meinte er und überwies mich zu einer genaueren Untersuchung nach Düsseldorf.

Was soll ich mit einem behinderten Kind anfangen? 

Der Schock saß tief. Ich habe geweint und mich in meiner Verzweiflung gefragt, was ich mit einem behinderten Kind anfangen soll. Die Untersuchung in Düsseldorf bestätigte den Verdacht auf ein Down Syndrom. Mir wurde gesagt, eine Fruchtwasseruntersuchung könne in seiner Aussage noch zuverlässiger sein, sei aber riskant und könne zu einer Fehlgeburt führen. Eine Fruchtwasseruntersuchung wollte ich nicht durchführen lassen, dafür war mir das Risiko, das Kind zu verlieren zu groß und ich entschied mich dazu, das Kind trotz Restrisiko und Ungewissheit zu bekommen.

Nach einem Gespräch in der Beratungsstelle Rat und Hilfe des Caritasverbandes wurde mir klar, dass eine Abtreibung kein Thema für mich war. Nach diesem Zeitpunkt konnte ich meine Schwangerschaft genießen. Solange mein Baby in meinem Bauch war, war es für mich ein gesundes Kind. Erst am Tag der Geburt kamen die Zweifel wieder und die Frage drängte sich auf, was kommt jetzt?

Schon vor der Geburt hatte ich meine Tochter ins Herz geschlossen

Dann der erste Blick auf meine Tochter bestätigte meine Vermutung. Meine Tochter hat Down Syndrom. Mir taten nur die Hebammen leid, die nicht wussten, wie sie mir die 'schlimme Nachricht' überbringen sollten. Für mich war der Augenblick der endgültigen Gewissheit nicht schockierend, hatte ich meine Tochter doch längst in mein Herz geschlossen.

Heute sind schon einige Monate vergangen. Wenn es auch Tage gibt, die mich zweifeln lassen, weiß ich, dass meine Entscheidung richtig war. Ich danke dem lieben Gott für dieses Kind, ich danke allen, die mich in meiner Entscheidung unterstützt haben. Meine Tochter entwickelt sich fast wie ein normales Kind. Ich bin froh, dass es vielfältige Hilfen gibt, angefangen bei dem Beratungsangebot und den Entscheidungshilfen der Schwangerschaftsberatungsstelle, die Unterstützung der Lebenshilfe sowie die krankengymnastischen Angebote.

Heute denke ich anders über Behinderung und Abtreibung, möchte aber anderen Frauen keinen Rat geben. Für mich war die Entscheidung richtig, keine weiteren vorgeburtlichen Untersuchungen durchführen zu lassen, sondern einfach darauf zu hoffen was kommt.” 

Dorothee Kleiber-Duttenhofer, Leiterin der Schwangerschaftsberatung der Caritas Heinsberg, in „Rat und Hilfe”, die Schwangerschaftsberatung

Autor/in:

  • Georg Maria Balsen
Sozialcourage Ausgabe Aachen, 02/2017: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025