Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Testament
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Digitale Teilhabe

Hilfe für Jugendliche auf dem Digibike

Auf elektrischen Digibikes geht’s direkt dorthin, wo Jugendliche sich treffen: In Brenn­punkten, an Schulen oder in Jugendzentren bieten ­Mitarbeiterinnen der Caritas Köln digitale Sprechstunden und Workshops für junge Leute an. Auch Ehrenamtliche sind willkommen.

Digibike Marie JenssenWe roll, you scroll“, so der Slogan des Projekts Digibike. Mit dem Elektroroller erreicht Marie Janssen die Jugendlichen dort, wo sie sich aufhalten. Barbara Allebrodt

Die Gustav-Heinemann-Schule im Kölner Bezirk Chorweiler wirkt verlassen an diesem Dienstagmittag. Das Wetter ist winterlich, viele Lehrkräfte sind krank, Schülerinnen und Schüler im Homeschooling. Die meisten, die da waren, haben längst schulfrei. Maik Elyas ist trotzdem geblieben. Mit Marie Janssen vom Projekt Digibike des Caritasverbandes Köln will er in ihrer Sprechstunde seine Bewerbung für ein Berufskolleg verfassen, Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Der 18-Jährige wird im Sommer die Hauptschule beenden. Nach der Absage eines Kollegs in Wohnortnähe will er es nun im Nachbarort versuchen. Maik, der bereits im Alter von elf Jahren seine Heimat Irak verlassen musste und 2018 als 13-Jähriger nach Deutschland kam, hat zwar gute Zeugnisse - sein Lieblingsfach ist Mathe. Doch die deutsche Rechtschreibung und die formalen Anforderungen eines offiziellen Schreibens bereiten ihm Probleme.

War da nicht noch ein Praktikum? 

In einem Workshop für die zehnten Klassen hat Marie Janssen die Jugendlichen bereits mit einer App zum Verfassen von Lebenslauf und Bewerbung vertraut gemacht. Mit Maik trägt sie nun letzte Daten und Fakten seines bisherigen Bildungs­lebens zusammen, geduldig, in fast detektivischer Kleinarbeit. War da nicht noch ein Praktikum in der Krankenpflege? Wo genau hat er das Jahrespraktikum als Friseur absolviert? Wie sah der Arbeitsalltag aus? Via App trägt Maik die Recherche-Ergebnisse in den Lebenslauf ein. "Die Worterkennung, die viele Smartphones anbieten, ist tückisch", sagt Janssen. "Die Jugendlichen sind sehr flink mit dem Finger auf dem Handy, und so ist schnell mal ein Wort angeklickt, das da gar nicht hingehört." Auch Maik muss immer wieder gebremst werden. 

Den Blick gesenkt, die Hand am Smartphone, so verbringen viele Jugendliche ­einen großen Teil ihrer Freizeit. Die Pandemie mit ihren Einschränkungen hat das noch einmal verschärft. Erst kürzlich offenbarte eine Studie der Krankenkasse DAK, dass die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen ist (siehe Info). Bei jungen Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen ist die Quote meist besonders hoch. 

Jugendliche sind viel am Handy - doch keine Experten fürs Digitale

In den Digibike-Workshops berichten junge Leute, dass sechs bis zehn Stunden täglich am Handy keine Seltenheit sind. Zu Expertinnen und Experten für Digitalisierung werden sie dadurch allerdings nicht. "Die Jugendlichen kennen den Freizeitnutzen des Geräts, Online-Spiele oder soziale Medien, aber sie wissen wenig darüber, wie sie das Gerät, die Apps und Dienste für offizielle Zwecke nutzen können", erklärt Marie Janssen. "In unseren Workshops setzen die Jugendlichen ihre eigenen Geräte ein. Wir zeigen ihnen, dass man so viel mehr damit machen kann." Eigentlich müsse dies viel inten­siver auch in Schulen oder Jugendeinrichtungen vermittelt werden, aber hier fehle es an Zeit und Kapazitäten. "Als Folge der Pandemie sind an Schulen oft zwar ­Tablets verteilt worden, doch es gibt niemanden, der die weitere Betreuung oder Wartung übernimmt, so dass die Lehrer dies zusätzlich erledigen müssen."

Die meisten haben noch nie eine E-Mail geschrieben

Die Expertinnen von Digibike stellen Plattformen vor, auf denen man nach Jobs recherchieren kann, oder Apps, mit denen man, so wie Maik, Lebensläufe oder Bewerbungen verfassen kann. "Die meisten Jugendlichen haben noch nie eine E-Mail geschrieben. Denen müssen wir erst mal erklären, wie sie eine Mailadresse anlegen oder ein offizielles Anschreiben formulieren", berichtet die Sozialarbeiterin. Tipps gibt es auch, den Medienkonsum in den Griff zu bekommen, etwa durch Apps, mit denen man die Bildschirmzeit begrenzt. "Häufig nehmen die Schülerinnen und Schüler ihre ausufernde Mediennutzung selbst als problematisch wahr." Auch über das Problem der Falschinformationen, ­sogenannte Fake News, mit denen die Jugendlichen im Netz konfrontiert werden, wird gesprochen. "Viele Jugendliche ziehen ihre Infos allein aus den sozialen Medien, glauben alles, was sie dort lesen, und ­wissen gar nicht, wo und wie sie neutral Fakten überprüfen können." 

Digibikes SmartphonesDas Smartphone bietet vielfältige Möglichkeiten, die bei Jobsuche und Bewerbungsschreiben helfen. Im Projekt werden sie vorgestellt.Barbara Allebrodt

Derzeit arbeitet Janssen allein im Projekt, das Anfang 2022 gestartet ist, noch bis Ende 2024 läuft und von der Aktion Mensch gefördert wird. Eine weitere halbe Stelle ist ausgeschrieben. Auch Freiwillige sollen eingebunden werden. "Das Angebot ist nun so weit entwickelt, dass wir Ehrenamtler einsetzen können", sagt Marie Janssen. Gefragt ist eine Affinität zum Digitalen; vor allem junge Erwachsene sind angesprochen. "Wir wollen den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen." Dies geschieht in Brennpunkt-Schulen, in Jugendzentren und Geflüchtetenunterkünften. In Letzteren stehen Tools für die Übersetzung von Dokumenten im Fokus oder Apps für die Wohnungssuche. Auch in einer Förderschule ist Digibike aktiv, hier geht es vor allem um den Umgang mit Cybermobbing. 

Dem Ziel nun ein Stück näher

Maik hat seinen Lebenslauf inzwischen vervollständigt. Nun gilt es noch ein Anschreiben zu formulieren. "Warum möchtest du gerade an dieses Berufskolleg?", fragt ihn Marie Janssen. "Ich möchte einen höheren Schulabschluss erreichen, um bessere Chancen zu haben für eine gute Ausbildung und einen guten Beruf", sagt er. Gemeinsam formulieren sie aus seinen Gedanken ein paar Zeilen. Zwischendurch immer wieder Hinweise auf Grundlegendes: Speichere deine Dokumente, achte auf die Worterkennung. Schließlich, nach gut zwei Stunden, ist alles in ein PDF-Dokument verpackt und versendet - mit einem letzten Spannungsmoment, ob die große Datei auch wirklich durch den Schulserver rutscht. Maik hatte Glück: Wetter und Umstände haben dafür gesorgt, dass er der Einzige in der Sprechstunde geblieben ist. Mit viel Geduld und Konzentration hat er, sein Ziel vor Augen, gearbeitet. Für viele, so erklärt Janssen, sei schon das eine Herausforderung, ebenso wie die Welt, die immer digitaler wird. Digibike hilft dabei, sich darin besser zurechtzufinden.

Autor/in:

  • Barbara Allebrodt
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2023: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025