Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Schnelzer, Dr. Thomas

Ein Beitrag von Dr. Thomas Schnelzer
Leiter der Caritas-Erziehungsberatungsstelle Neumarkt (Oberpfalz)
18. Februar 2022 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Religion

Heute an die Auferstehung glauben?

Gedanken eines Diplom-Psychologen und –Theologen im Dienst der Caritas

Buch Dr. SchnelzerDer Autor ist Leiter der Caritas-Erziehungsberatung Neumarkt. Er hat seine Gedanken auch in diesem Buch zum Ausdruck gebracht. Es kann bei ihm selbst über die Erziehungsberatung Neumarkt zu einem Betrag von 10 Euro erworben werden. Foto: Peter Esser

 

Über Tod und Sterben wird wieder viel gesprochen. Zahlreiche Initiativen möchten die Menschen dabei unterstützen, mit den Grenzen des Lebens gut umzugehen. Der christliche Glaube an die Auferstehung der Toten spielt dabei jedoch kaum eine Rolle: Er wird ignoriert oder lächerlich gemacht. Diese Tendenz ist für den trauernden Menschen alles andere als hilfreich - und zwar wohlgemerkt aus psychologischen Gründen.

In Verbindung bleiben mit dem Verstorbenen

Dies wird verständlich, wenn wir die Traueraufgaben betrachten, die nach dem Tod eines geliebten Menschen zu erfüllen sind: 
Zunächst geht es darum, die Wirklichkeit des Verlustes anzuerkennen und den Schmerz darüber zu durchleben, dass dieser Mensch nicht mehr da ist. Doch dabei passiert noch etwas ganz Entscheidendes: Wir treten nach und nach ein in eine neue Beziehung zum Verstorbenen; er wird immer mehr zu einer "inneren Figur" (Verena Kast), das heißt zu einem innerseelischen Abbild: Wir beginnen, den Verstorbenen bleibend in unserem Herzen zu tragen.
Dementsprechend sieht die gegenwärtige Trauerpsychologie das Ziel der Trauerarbeit nicht so sehr im Loslassen des Verstorbenen, sondern im Neuaufbau einer geistigen Beziehung zu ihm. Man hat erkannt: Eine solche den Tod überdauernde Verbindung kann sehr hilfreich und wertvoll sein. Wichtig ist nur, dass diese Beziehung in den Prozess der Trauerarbeit eingebunden ist. Das bedeutet: Sie darf nicht erstarren, sondern sollte dynamisch und lebendig sein, so dass es zum Beispiel möglich wird, an den Verstorbenen nicht nur mit Wehmut, sondern auch mit Freude und Dankbarkeit zu denken. 

Auferstehung als tragfähiges Fundament

An dieser Stelle kommt der Glaube an die Auferstehung ins Spiel. Er sagt gleichsam: Diese Beziehung zum Verstorbenen, die psychologisch ohne Zweifel besteht, ist nicht nur innerseelisch, sondern ganz real, und zwar aufgrund der über den Tod hinaus bestehenden "Gemeinschaft der Heiligen". Weil die Toten auferstehen und bei Gott leben, ist diese Gemeinschaft der Lebenden und der Toten möglich.
Damit wird die Verbundenheit mit den Verstorbenen auf ein tragfähiges Fundament gestellt: Christen denken an die Toten und erinnern sich an sie - aber nicht, damit sie leben, sondern weil sie leben.
Sollte zu dem Thema Tod und Trauer Gesprächsbedarf bestehen - bei Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen -, dann steht unsere Erziehungsberatungsstelle Neumarkt zur Verfügung - ob man an die Auferstehung glaubt oder nicht. 

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 01/2022: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Die Erziehungsberatung der Caritas in Neumarkt

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025