Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Organisation von Ehrenamt

Gut vorbereitet ins Engagement einsteigen

Die Initiative „Türöffner“ in Osnabrück bringt Freiwillige mit vorwiegend alten Menschen in Kontakt. So entstehen Freundschaften, die für beide Seiten erfüllend sind. Die Organisatorinnen des Projekts sind umsichtig, erfahren und geduldig. Und sie haben Erfolg.

Eine Frau arbeitet am SchreibtischAn diesem Küchentisch finden die Tandems zueinander: Monika Sewöster-Lumme sucht nach Übereinstimmungen in den Profilen.Christian Protte

Wenn sich ein neues Tandem zum ersten Mal trifft, entweder im Pflegezentrum St. Konrad oder im häuslichen Umfeld des Hochbetagten, ist immer jemand vom Altenheim oder von der Sozialstation dabei. Darüber hinaus treffen sich die Türöffner auf Einladung des Orga-Teams alle sechs bis acht Wochen. Sie tauschen sich aus, lernen die übrigen Aktiven der Initiative kennen. In der vergangenen Vorweihnachtszeit fand als Dankeschön für den Einsatz der Engagierten ein Adventsnachmittag statt. Bei den regelmäßigen Treffen gibt es meist auch einen inhaltlichen Impuls durch einen Referenten, etwa zum Thema Demenz.

Dynamisches System

Im Kontakt mit alten Menschen gehört der Abschied wie selbstverständlich dazu – und damit für den Türöffner eine Erfahrung des Verlustes. Im Todesfall sucht das Organisationsteam das Gespräch mit dem Ehrenamtlichen. Niemand wird in einer solchen Situation allein gelassen. Reden, zuhören, da sein, das ist in diesen Momenten wichtig. Und irgendwann steht dann vielleicht die Frage im Raum, ob der Engagierte es sich vorstellen kann, für einen anderen Hochbetagten zum Türöffner zu werden.

Manchmal sagt der Ehrenamtliche "ja". Manchmal zieht er sich erst einmal zurück, wird wieder Teil jenes ruhenden Potenzials, das der Deutsche Freiwilligensurvey nennt, bereit, aktiv zu werden, sobald eine konkrete, persönliche Ansprache erfolgt. Die "Türöffner" sind ein sehr dynamisches System, keine feste Runde. Für diejenigen, die nach einem Todesfall möglicherweise erst einmal abspringen, kommen durch die kontinuierliche Arbeit des Orga-Teams laufend neue Ehrenamtliche dazu.

Überwältigende Resonanz

Die "Türöffner"-Initiative macht Schule. Als Diözesan-Geschäftsführerin der CKD hat Monika Sewöster-Lumme das Projekt bereits vor anderen CKD-Gruppen, vor Ehrenamtskoordinatoren oder in Kirchengemeinden vorgestellt. Die Resonanz hat sie überwältigt. "Es ist ein großer Bedarf da, Ehrenamtskultur neu zu denken", resümiert sie. Ihre Beobachtung: Alte Strukturen laufen an vielen Orten langsam aus, der Nachwuchs fehlt. Da kommen frischer Wind und neue Ideen gerade recht – wie die "Türöffner".

Wegen der vielen Anfragen hat Monika Sewöster-Lumme inzwischen ein Papier entwickelt, das sie "Starthilfe" nennt. Darin stehen die einzelnen Schritte, die eine Gemeinde oder Initiative gehen muss für das Projekt "Türöffner". Bei welcher Zielgruppe besteht ein Bedarf an Begleitung? Das können neben Hochbetagten auch etwa Familien, Geflüchtete oder Menschen mit Behinderung sein. Danach folgt die Erstellung erster Profile und, ganz wichtig, die Einbeziehung anderer Akteure vor Ort – die Kommune, bestehende Gruppen und Verbände –, um auf dieses Netzwerk bei der Suche nach Türöffnern zurückgreifen zu können.

Informationen zum Projekt und die "Starthilfe" gibt es bei Monika Sewöster-Lumme, Tel. 0541/ 34978 168, msewoester-lumme@caritas-os.de, www.caritas-os.de/ckd

Autor/in:

  • Franziska Kückmann
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2017: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Engagement fördern

Türen öffnen gegen Einsamkeit

Sozialcourage Ehrenamtlich im Alter

Wie früher zusammen eine Runde drehen

Sozialcourage Sprachpatenschaften

Gemeinsam schaffen wir das

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025