Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Caritas im Bistum Mainz

Gemeinsam unterwegs in Kelsterbach

Im Netzwerk der Caritas in Kelsterbach sind Ehrenamtliche unverzichtbar

Das Caritaszentrum in Kelsterbach ist eigentlich kein Zentrum, sondern ein Netzwerk, sagt Jessica Ranitzsch, wenn sie die Arbeit der Caritas in Kelsterbach vorstellt. Anschaulich wird die Netzwerkarbeit, wenn  die Caritas-Bereichsleiterin ein Wimmelbild-Poster entrollt. Es zeigt eine Art Caritas-Lageplan von Kelsterbach. Unter dem  Motto "Beratung, Begegnung, Betreuung" markieren Figuren die wichtigsten Caritas-Standorte und Tätigkeitsfelder in der Stadt: Schulkindbetreuung, Betriebsführung von Kindertagesstätten, Caritaszentrum mit Beratungsdiensten, Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum, Flüchtlingsbegleitung und Streetwork. "Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht", erklärt Ranitzsch: "Da wir über wenig eigene Räume verfügen, nutzen wir Räumlichkeiten überall im Ort. Das macht uns flexibel und hat den Vorteil: Wir sind da unterwegs, wo die Menschen sind. Dabei spielt die Arbeit unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle." Im Netzwerk übernehmen sie wichtige Mittlerfunktionen zwischen Pfarrgemeinden und  Caritas, zwischen Kindergärten oder anderen sozialen Einrichtungen und den Bewohnern  in der Nachbarschaft. Stellvertretend für viele andere sollen hier drei Ehrenamtliche vorgestellt werden. Ihnen gemeinsam ist, dass sie etwas voranbringen möchten, dass sie sich mit kreativen Ideen, großer Begeisterung und Tatkraft für ein gutes Miteinander in Kelsterbach einsetzen.

Ingrid Ellermann engagiert sich bereits seit der Erstkommunion ihres Sohnes in der Gemeinde. "Mir ging es zu dieser Zeit extrem gut, ich wollte etwas zurückgeben", erinnert sich die heute Zweiundsechzigjährige. "Ich wollte damals etwas geben, das mir nicht leicht fällt. Zeit war für mich immer knapp, sagt die gelernte Hotelfachfrau, die über Jahre hinweg ein Hotel leitete. "Ich wollte deshalb  meine Zeit zur Verfügung  stellen." Über ihre Tätigkeit im Pfarrgemeinderat und im "Arbeitskreis Soziales" kam der Kontakt zur  Caritas zustande. Heute ist Ingrid Ellermann in der Gemeinde Ansprechpartnerin für die Caritas und für die Kindergärten. Es freut sie, wenn sie ihre gastronomischen Erfahrungen insbesondere bei Veranstaltungen oder bei der Tafel in Kelsterbach einbringen kann. Viel Freude gemacht hat ihr  beispielsweise die Beteiligung am Hessentag 2017 in Rüsselsheim, auf dem die Caritas ein Begegnungscafé organisierte: "Ich war im Planungsausschuss, habe interessante Menschen kennengelernt, Einblick in andere Arbeitsbereiche der Caritas bekommen. Der Hessentag selber war grandios;  die Atmosphäre im Café war schön, friedvoll und freundlich." Was wünscht sich Ingrid  Ellermann für die Zukunft? "Dass ich Menschen finde, die ich für meine Arbeit im Ehrenamt begeistern kann. Denn die nächste Generation ist am Zug. Die jungen Leute sollen ihre Ideen einbringen und  umsetzten." Ingrid Ellermann möchte auch weiterhin "im Hintergrund stützen, aber nicht vorne im Weg stehen", wie sie sagt.

Nicole Schleich gehört zu dieser jüngeren Generation Engagierter. Die 34-jährige Altenpflegerin ist nach Kelsterbach zugezogen. Sie arbeitet vor allem in Projekten für junge Familien im Rahmen des Caritas-Familienzentrums. "Weil es eine sinnvolle Arbeit ist, mit jungen Eltern, Kinder und Jugendlichen zu arbeiten", findet sie. "Es macht mir viel Freude und es ist schön, gebraucht zu werden." Wenn sie Eltern-Kind-Spieleangebote betreut, ist immer auch Zeit, um mit den jungen Müttern oder Vätern ins Gespräch  zu kommen. "Eltern tut es gut, zu sehen, dass andere Eltern bestimmte Situationen auch schon erlebt haben", beobachtet Nicole Schleich, die selber einen zweijährigen Sohn hat. "Oft kommen auch ernste Themen auf, manche Eltern sind überfordert." Dann kann die Ehrenamtliche auf Caritas-Beratungs- angebote aufmerksam machen. Zuletzt unterstützte Nicole Schleich auch die Streetworkerin in  der  Arbeit mit den Teenies. Sie möchte den Jugendlichen das Gefühl vermitteln, akzeptiert zu werden,   dazuzugehören, willkommen zu sein. "Egal, in welchem Straßenzug man wohnt; jeder Mensch hat die gleiche Chance verdient, nicht ausgegrenzt zu werden. Integration ist wichtig", sagt sie.

Für Christine Breser bedeutet Caritas "Not sehen  und  handeln". Dabei  steht für sie "das Handeln" im Vordergrund: "Mir geht es darum, über Notsituationen nicht nur zu sprechen, Herausforderungen nicht nur zu diskutieren, sondern etwas zu tun. Ich möchte da aktiv sein, wo ich etwas bewirken kann, selbst wenn es nur im Kleinen ist", sagt sie. Die Ehrenamtliche engagiert sich deshalb sowohl im "Arbeitskreis Soziales" als auch im Verwaltungsrat der Kirchengemeinde und in der Vertreterversammlung des Caritasverbandes Offenbach/Main e.V. Besonders gerne erinnert sie sich an ein erstes Begegnungstreffen zwischen alteingesessenen Kelsterbachern und geflüchteten Menschen, das sie gemeinsam mit anderen auf die Beine gestellt hat. "Es war ein Spielenachmittag, nichts Aufregendes. Aber "Mensch- ärgere-Dich-nicht" oder Würfelspiele führen zu Entspannung, Spaß und fröhlicher Gemeinschaft - ohne viele Worte", erzählt sie. Wichtig ist für Christine Breser, dass die übernommenen Aufgaben immer auch Spaß machen. In Routine zu verfallen ist ihre Sache nicht. Neue Herausforderungen nimmt sie sportlich: "Wir schauen im Arbeitskreis bewusst über den Tellerrand und  halten Augen und Ohren für neue Aufgaben und Ideen offen."

Text: Sabine Schilha


 

 

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025