Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weitzel,  Philipp

Ein Beitrag von Philipp Weitzel
26. Mai 2017 / Lesedauer: 3 Minuten

Sozialcourage Erzbistum Paderborn

„Geht hin, seht nach“

Verdeckte Armut: Initiative des SkF Gütersloh hat Menschen im Blick, die aus Unkenntnis oder Scham keine Sozialleistungen beantragen

Christin Pfützenreuter (inks) und Astrid Peters sind die Initiatorinnen des neuen Projekts des SkF Gütersloh, das sich an Menschen in verdeckter Armut richtet.Christin Pfützenreuter (inks) und Astrid Peters sind die Initiatorinnen des neuen Projekts des SkF Gütersloh, das sich an Menschen in verdeckter Armut richtet.(Foto: Philipp Weitzel)

"Armut versteckt sich." Der Slogan einer der ersten Caritas-Kampagnen in Deutschland hat nach fast einem Vierteljahrhundert nichts an Aktualität eingebüßt.  Etwa fünf Millionen Menschen leben laut Statistischem Bundesamt hierzulande in so genannter "verdeckter Armut", das heißt, dass sie kein Hartz IV beantragen, obwohl sie wegen geringen Einkommens oder Vermögens Anspruch darauf hätten. Die Gründe für den Verzicht auf Leistungen sind vielfältig. Unkenntnis und Scham spielen eine Rolle. Ältere Menschen befürchten zudem, dass ihre Kinder zu Unterhaltsleistungen herangezogen werden könnten.

"Genau hier kommen wir ins Spiel", sagt Astrid Peters, Geschäftsführerin des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SkF) in Gütersloh. Mit dem Projekt "Geht hin, seht nach" bietet der SkF Betroffenen die Chance, sich "niedrigschwellig" zu informieren und beraten zu lassen, wie sie ihre finanzielle Situation im Hinblick auf ihnen gesetzlich zustehende Gelder verbessern können. Eine solche Form der Beratung existierte in Gütersloh bisher noch nicht. Gefördert wird das Projekt mit kirchlichen Mittel des Armutsfonds im Erzbistum Paderborn.

"Niedrigschwellig" bedeutet konkret, das vielfältige Orte und Anlässe genutzt werden, um Kontakte zu Menschen aufzubauen, die von sich aus nicht den Weg zum SkF gefunden hätten. Der Projektname "Geht hin, seht nach" ist dabei Programm: Eine "Gehstruktur" ist gefragt, weniger die "Kommstruktur". Und so klappert SkF-Mitarbeiterin Christin Pfützenreuter Angebote wie ein Bedürftigenfrühstück in der St. Pankratius-Gemeinde, Seniorennachmittage oder die Tafel ab, um potentielle "Kunden" anzusprechen. "Ich möchte vor Ort sein, um mit den Menschen zwanglos ins Gespräch zu kommen." 

Zu Beginn ihrer Arbeit begegneten ihr manche Menschen mit Skepsis: "Einige dachten, ich würde ihnen einen Staubsauger verkaufen. Aber ich verkaufe nichts, ich biete ihnen nur Informationen an." Vor allem ängstliche Menschen sollen ermutigt werden, in die Sprechstunde zu kommen. Diese werden auch sehr gut besucht, teilweise sei es so voll, dass die zwei Stunden Sprechzeit nicht ausreichen, da der gesamte Flur voller Menschen ist, die Rat suchen. "Es handelt sich dabei sowohl um 20-Jährige als auch um Menschen im hohen Alter", sagt Pfützenreuter. Nach außen hin würden diejenigen, die in "verdeckter Armut" leben, nicht auffallen, da sie ihre Fassade aufrechterhalten. "Es kostet viel Kraft, ein Leben unter diesen Bedingungen zu gestalten. Einladungen zum Kaffeetrinken im Café beispielsweise müssen mit unterschiedlichsten Ausreden abgesagt werden: ein Termin oder eine Erkältung." Pfützenreuter ist ein Satz eines Betroffenen ganz besonders in Erinnerung geblieben: "Der Humor ist das einzige, was mir noch geblieben ist!" 

Die typischen Probleme der Menschen betreffen die Zahlungen vom Jobcenter, eine Suchtproblematik oder Schwierigkeiten mit dem Vermieter. Als Erfolg zähle dann, wenn Menschen erfahren, dass es konkrete Hilfen, vor allem auch finanzielle Unterstützung gibt, für deren Bezug man sich auch nicht schämen muss.  "Die Leute sind schon dankbar, wenn sie sich endlich angenommen fühlen. Sie freuen sich, dass jemand für sie da ist, der sich Zeit für sie nimmt", betont Pfützenreuter. "Dass man den Menschen zuhört, das macht den Kern der Allgemeinen Sozialberatung aus", ergänzt Astrid Peters. 
Peters und Pfützenreuter wünschen sich, dass in der Öffentlichkeit mehr Sensibilität für das Problem der verdeckten Armut entsteht. Und auch dafür, im Notfall Hilfsangebote wie den SkF in Anspruch zu nehmen. "Zwar haben wir als SkF schon einen Namen in Gütersloh, aber es gibt viele, die uns noch nicht kennen."

Autor/in:

  • Philipp Weitzel
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2017: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025