Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Jacquemoth,  Gaby

Ein Beitrag von Gaby Jacquemoth
11. Mai 2017 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Projekt für Schwangere

Geflüchtet und schwanger: "Mariam" hilft

Das Projekt "M.A.R.I.A.M" des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Trier hilft schwangeren geflüchteten Frauen.

Projekt M.A.R.I.A.MStolz auf das Patent für den SkF Trier: Marianne Kerscher, pädagogische Leiterin, Geschäftsführerin Regina Bergmann und Hannes Schmid-Stadtfeld, Leiter der Beratungsdienste (von links).SkF Trier

Im März ist es beim Bundespatentamt registriert worden, weil es eine starke Symbolkraft für die Arbeit des SkF hat und zum Nachahmen einlädt.

 "Wir haben M.A.R.I.A.M. schon weit entwickelt. Der nächste Schritt, die Internetseite www.skf-mariam.de, stand an, und so haben wir das Projekt beim Bundespatentamt registrieren lassen", sagt Regina Bergmann, Geschäftsführerin des SkF Trier. "Gerne stellen wir unser Knowhow auch anderen Verbänden zur Verfügung. Dann muss nur auf uns als Urheber hingewiesen werden." Das Projekt ist überall dort gut nachzuahmen, wo es Schwangerschaftsberatungsstellen gibt.

Der SkF Trier ist stolz darauf, dass dieses innovative, von Ehrenamtlichen getragene Angebot so erfolgreich ist: Seit seinem Bestehen sind rund 50 neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen dazu gekommen, die mit viel Engagement geflüchteten Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und danach in der neuen fremden Heimat zur Seite zu stehen. Dafür erhielt der SkF bereits mehrere Auszeichnungen, unter anderem 2015 den "Brückenpreis" des Landes Rheinland-Pfalz.

Hilfe von Frau zu Frau

M.A.R.I.A.M. steht für: Mutterschaft und Flucht, Ankommen, Respekt, Integration, Allianz, Mentorinnen. Abgeleitet ist der Name vom arabischen Maria, nämlich Mariam. Das Projekt hilft auf sehr einfache und eingängige Weise bei der Integration: Das Thema Schwangerschaft und Geburt führt schnell zusammen, Frauen können sich leicht verständigen. Bei Bedarf wird eine Dolmetscherin eingebunden. Durch die Hilfe von Frau zu Frau lernen die geflüchteten Frauen viel über die Kultur in ihrer neuen Heimat, auch über Rollenverständnisse. Die Begleiterin stellt den Kontakt zu Mutter-Kind-Gruppen und anderen Müttern im Wohnort oder Stadtteil her. So erfolgt die Integration von Mutter und Kind im Sozialraum. Es werden auch Freundschaften geknüpft, und die ehrenamtlichen Begleiterinnen lernen sehr viel über die Kultur und Lebensgewohnheiten der geflüchteten Frau und ihrer Familie, was gegenseitigen Respekt und Akzeptanz schafft.

Info

Blick in die Historie

Das Thema Frauen und Flucht war immer ein Thema der SkF Arbeit: Seit der Gründung des Verbandes 1913 war die Hilfe für ungewollt schwangere Frauen, damals vor allem Dienstmägde oder Prostituierte, Kernaufgabe und Ursprung der Arbeit. Von Beginn an wurde mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Hand in Hand gearbeitet. In der Nachkriegszeit galt die Sorge insbesondere Frauen, die aus den ehemals deutschen Ostgebieten geflüchtet

Autor/in:

  • Gaby Jacquemoth
Sozialcourage Ausgabe Trier, 02/2017: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025