Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
14. November 2016 / Lesedauer: 3 Minuten
Sozialcourage Trauerarbeit

Die Seele liegt zwischen den Schulterblättern

Trauerarbeit im Kindergarten? Für Johanna Dicks macht das Sinn und die Leiterin des Hubertus Kindergartens in Kevelaer hat damit gute Erfahrungen gemacht. Bestätigt hat dies eine Projektwoche, in der die Kinder unter anderem den Friedhof besuchten.

085-2016_Trauerarbeit_KevelaerSpannend fanden die Kinder den Besuch auf dem Friedhof in der Projektgruppe.Julius Schwerdt

Genaue Vorstellungen haben die Kinder davon, was die Seele ist und was mit ihr nach dem Tod passiert.

 „Der Sarg ist die Schatztruhe und mein Opa ist der Schatz.“ Es ist dieser Satz, der Johanna Dicks immer noch bewegt. Gesagt hat ihn ein Fünfjähriger und ein passendes Bild dazu hat er auch gemalt. Für Johanna Dicks, Leiterin des Hubertus Kindergartens in Kevelaer, war dieser Satz eine Bestätigung für ihre Arbeit. Aus ihrer Sicht sollte sich eine Kita auch mit unangenehmen Themen wie Tod und Trauer auseinandersetzen: „Es sollte ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeit sein.“

Beim Diözesancaritasverband Münster sieht man das ganz ähnlich. „Wir haben zum Thema einen Fachtag angeboten und planen für die Zukunft entsprechende Fortbildungen“, erklärt die zuständige Referentin Kathrin Wiggering. Insbesondere der Fachtag habe gezeigt, dass sich viele Kindertagesstätten auf den Weg machen wollen. „Die Mitarbeitenden möchten auf einen Trauerfall im Umfeld der Kita vorbereitet sein“, erklärt Wiggering.

Tod und Trauer in vielen Facetten

In Kevelaer wählten Johanna Dicks und ihre Mitarbeitenden einen offensiven Umgang mit dem Thema. In einer Projektwoche wurde das Thema „Tod und Trauer“ in vielen Facetten beleuchtet. „Wir haben einen Elternabend veranstaltet und mit den Gruppen den Friedhof besucht“, zählt Dicks Beispiele auf. Auf dem Friedhof zeigte sich dann, dass Kinder den Tod erst einmal irgendwie spannend finden. „Die Grabsteine mit Fotos waren für die Kinder besonders interessant. Und sie wollten immer wieder wissen, wie alt die Verstorbenen geworden waren“, erinnert sich Dicks.

Es ist dieser meist zwanglose Umgang der Kinder mit dem Tod und seinen Begleiterscheinungen, der auch die Eltern für das Thema öffnete. „Die große Mehrheit der Eltern fand die Projektwoche gut.“ Deshalb schufen Dicks und ihre Mitarbeitenden gemeinsame Angebote für Eltern und Kindern. Ein Bestatter wurde besucht und Glaskreuze gebastelt. Abschließender Höhepunkt war eine Ausstellung am Friedhof. Die dort gezeigten transparenten Bilder waren zuvor von den Kindern gestaltet worden. „Wir haben dafür viel positives Feedback erhalten.“

Trauerfall in Projektwoche

In der Projektwoche kam es zu einem Trauerfall in der Familie eines der Kinder. „Die betroffenen Eltern sind sehr offen damit umgegangen und haben anderen Eltern und Kindern erlaubt, die Beerdigung zu besuchen“, erzählt Johanna Dicks, die auch eine Ausbildung zur Trauerbegleiterin absolviert hat. Die Besuchsmöglichkeit sei sehr hilfreich gewesen: „Wenn die Familie von der Beerdigung persönlich nicht betroffen ist, können die Eltern vieles unbefangener erklären.“

Doch nicht nur die Rituale rund um einen Todesfall sind für die Kinder interessant. „Viele der Kinder hatten eine sehr genaue Vorstellung von der Seele und was mit ihr nach dem Tod passiert“, beobachtete Dicks in der Projektwoche. Ein Mädchen war sich zum Beispiel sicher, dass die Seele zwischen den Schulterblättern zu finden sei. „Da sind bei den Engeln ja die Flügel“, erklärte sie einer Erzieherin. Auf diese christliche Symbolik konnten die Kinder auch den Kaplan der hiesigen Kirchengemeinde ansprechen, der die Woche begleitete und beim Besuch auf dem Friedhof dabei war. „Wir wollten den Kindern und den Eltern zeigen, welche Ansprechpartner es gibt. Und der Pfarrer oder Kaplan vor Ort ist eben einer davon“, erklärt Johanna Dicks.

Die Projektwoche hat die Arbeit der Kita zum Positiven verändert. „Im Team wird das Thema jetzt häufiger als früher angesprochen“, hat Johanna Dicks eine Veränderung bei den Mitarbeitenden beobachtet. Es wird auch im Gespräch mit den Kindern öfter thematisiert. Das könne schon passieren, wenn eines der Kinder im Garten einen toten Vogel findet. Auch die Eltern hätten seit der Projektwoche verstärkt um Rat gebeten oder sich Bilderbücher ausgeliehen, die den kindgerechten Umgang mit dem Tod in den Fokus nehmen.

Den „Masterplan“ für einen Trauerfall im Kita-Umfeld gibt es in Kevelaer aber nicht. „Jedes Kind reagiert anders auf den Tod eines Angehörigen. Manche sprechen nur noch davon, bei anderen erfahren wir es erst auf Nachfrage von den Eltern“, hat Johanna Dicks beobachtet. Manchmal könne es tatsächlich das Beste sein, alles beim Alten und die Kita eine „trauerfreie Zone“ sein zu lassen. „Wenn Oma oder Opa sterben, verändert sich der gesamte Alltag Zuhause häufig schlagartig“, erklärt Johanna Dicks. Wenn der Alltag in der Kita in dieser Zeit seine Struktur behalte, sei das für manche Kinder hilfreich.

 

BU:

(oben links): Spannend fanden die Kinder den Besuch auf dem Friedhof in der Projektwoche.

(oben rechts): Geschichten in Büchern regten zum Gespräch mit den Kindern an.

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025