Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Schwerdt,  Julius

Ein Beitrag von Julius Schwerdt
Volontär - Diözesancaritasverband Münster e.V.
14. August 2017 / Lesedauer: 3 Minuten

Sozialcourage Kochkurs

Die Menschen hinter dem Zaun

In forensischen Kliniken sind Menschen, die schwere Straftaten begangen haben, aber vermindert schuldfähig sind. Uwe Holtgreve ist immer wieder kurz in so einer Klinik, geht abends aber nach Hause: Er kocht und backt ehrenamtlich mit den Patienten.

Mann beim Kuchen backenDie Erdbeeren sind gezupft, gewaschen, geachtelt und werden jetzt fein püriert. Und wie wird es dem Team von Schalke 04 heute Abend wohl ergehen?Julius Schwerdt

"Muss da noch Zucker dran?", fragt Herr T. "Ich finde nicht", kommt als Antwort von Herrn K. "Ein bisschen Zitronensäure könnte noch passen", löst Uwe Holtgreve das Problem. Schließlich soll die Erdbeer-Quark-Torte auch den anderen Patienten schmecken. Die drei Männer bilden zusammen einen Kochkurs der besonderen Art. Denn beim Blick aus dem Küchenfenster sieht man vor allem einen fünf Meter hohen Zaun mit Stacheldraht und zahlreichen Kameras. Und einer der drei ist seit fast fünf Jahren einmal die Woche freiwillig, als Ehrenamtlicher hier: Uwe Holtgreve.

In der forensischen Christophorusklinik im Münsteraner Stadtteil Amelsbüren sitzen Menschen ein, die nur vermindert schuldfähig sind. Die Einrichtung hat sich vor allem auf intelligenzgeminderte Personen spezialisiert. "Unsere Patienten haben schwerste Straftaten begangen. Körperverletzung, Vergewaltigung, Mord", zählt der Ärztliche Leiter Professor Dr. Dieter Seifert auf.

Angstgefühle? Bisher nicht

Uwe Holtgreve ficht das nicht unbedingt an: "Am liebsten hätte ich gar nicht gewusst, was die Patienten verbrochen haben." Aber sein Anleiter habe ihm die Patientenakten zum Lesen in die Hand gedrückt. "Wir machen das aus Sicherheitsgründen. So können sich die Ehrenamtlichen auf eventuell gefährliche Situationen einstellen", erklärt Dieter Seifert. "Bis heute gab es nicht eine Situation, in der ich mich bedroht gefühlt habe", sagt Uwe Holtgreve. Das könnte mit seiner Erscheinung zu tun haben: Mit seinen knapp 1,90 Meter strahlt der Brillenträger westfälische Gelassenheit aus. In seinem früheren Leben war er fast zwei Jahrzehnte Küchenchef in Hotels und Großküchen. Doch warum wählte er sich für sein allererstes Ehrenamt ausgerechnet die "schweren Jungs" aus? Zunächst ist da die räumliche Nähe. Unmittelbar neben der Christophorusklinik arbeitet Holtgreve in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Beide Einrichtungen gehören zur Alexianer-Holding. Beruflich ist er sich treu geblieben: Er bringt Menschen das Kochen bei. "Früher Azubis, heute Menschen mit Behinderung", erzählt Holtgreve. Nach Feierabend ein kurzer Fußweg, und es kann in der Therapieküche der Klinik weitergehen.

Zudem trieb ihn eine gewisse Faszination zu seinem Engagement. "Natürlich war das geheimnisvoll. Ich wollte wissen, wer die Menschen hinter dem Zaun sind." Sein erster Besuch 2012 war beklemmend: die peniblen Kontrollen am Eingang, der hohe Zaun und die vielen Kameras. Nach und nach stellte sich auch hier Routine ein. "Natürlich waren die Patienten am Anfang zurückhaltender, aber das hat sich schnell gegeben."

Schließlich hat man ja gemeinsame Themen. Die Begrüßung per Handschlag ist gerade vorüber, da wird sofort über Fußball diskutiert. Am Abend spielt Schalke 04 und die drei Männer tauschen Tipps für das Spielergebnis aus. "Über Fußball reden wir oft. Viele der Patienten schlafen ja in Vereinsbettwäsche", sagt Holtgreve. Dann wird gearbeitet: Einer schneidet Erdbeeren, der andere kümmert sich um die Quarkcreme. Beide Patienten sind routiniert und brauchen nur wenig Anleitung durch den gelernten Koch Holtgreve. Bei vielen intelligenzgeminderten Patienten der Christophorusklinik sieht das anders aus: "Manche können nicht mal mit einem Schälmesser richtig umgehen. Da muss ich ganz von vorne anfangen", erzählt Holtgreve.

Mann bestreicht einen Kuchen mit MesserDas Ergebnis des Engagements sind drei Erdbeertorten fürs Patientencafé.Julius Schwerdt

Mancher kann kein Obst schälen

Trotz dieser Schwierigkeiten profitieren beide Seiten. "Ich habe hier Spaß und für die Patienten ist es eine Abwechslung vom oft tristen Alltag", findet Holtgreve. Darum ist noch kein Teilnehmer gegenüber Holtgreve aggressiv geworden. Für den betroffenen Patienten wäre es dann aus mit der leckeren Abwechslung.

"Ein wichtiger Baustein unseres Therapiekonzeptes ist die Tagesstrukturierung. Mit anderen Worten: Wir setzen den Patienten ein festes Regelwerk vor, gegen das sie nicht verstoßen dürfen", macht Dieter Seifert klar. Diese Regeln müssten auch von den Ehrenamtlichen mitgetragen werden. "Die Beete auf unserem Gelände dürfen beispielsweise nicht einfach so betreten werden. Wenn der Ehrenamtliche es den Patienten aber erlaubt, haben wir eine Aufweichung der Regeln", nennt Seifert ein Beispiel, das nur auf den ersten Blick kleinlich erscheint. Die Logik dahinter: Fällt in den Augen der Patienten eine Regel weg, sehen sie sich nicht mehr gezwungen, andere Regeln einzuhalten. Das kann gravierende Folgen in der Therapie haben.

Zurück in die Küche: Die Torten sind fertigt. Die beiden Patienten verabschieden sich mit Handschlag. Für Uwe Holtgreve geht es jetzt heim zur Familie. Die steht hinter seinem Ehrenamt, sonst hängt er es aber nicht an die große Glocke. "Bekannte reagieren manchmal entsetzt. Sie wollen vor allem wissen, was hier für Menschen leben." Dennoch steht er zu seinem speziellen Ehrenamt. "Eigentlich ist es hier ganz schön. Wenn der Zaun nicht wäre."

Autor/in:

  • Julius Schwerdt
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2017: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025