Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Hamburg

Das Wir-Gefühl stärken

Viele Ehrenamtliche engagieren sich in der Integration von geflüchteten Menschen

Das Wir-Gefühl stärken

"In Hamburg fühle ich mich wohl!", sagt Rasheed Derzi und erzählt begeistert vom letzten Treffen mit dem Ehrenamtlichen Wolfgang Schütte, der mit ihm einen Ausflug in den Stadtpark gemacht hat. Seit zwei Monaten treffen sich die Beiden regelmäßig. Rasheed Derzi lernt so seine neue Stadt kennen und verbessert gleichzeitig seine Deutschkenntnisse.

Viele Hamburger engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit. Für die Neuhamburger ist dieses eine große Hilfe, um sich in der zunächst fremden (Stadt-)Kultur zu orientieren. 
In den katholischen Kirchengemeinden finden ebenfalls zahlreiche Aktivitäten und Projekte für geflüchtete Menschen statt. So lädt die Kirchengemeinde St. Bernard in Hamburg-Poppenbüttel einmal im Monat zum Unterhalten und Austauschen in die Gemeinderäume ein. Das Café St. Bernard ist für Jung und Alt, mit und ohne Fluchthintergrund. "Vielen Geflüchteten fehlt der Kontakt zu Deutschen, das wollten wir ändern. Ziel des Cafés ist es, das Wir-Gefühl zu stärken", berichtet Margarete Mix, die zusammen mit Anette Bethke das Projekt ins Leben gerufen hat. 

"Wir fühlen uns inzwischen wie eine große Familie"

Anette Bethke, Ehrenamtliche

Seit gut anderthalb Jahren gibt es das Café und erfreut sich immer größerer Teilnehmerzahl. Kaffee, Tee und Saft stellt die Gemeinde bereit, der Kuchen wird meistens mitgebracht. "Die Café-Samstage sind immer fröhliche Nachmittage. Wir unterhalten uns, singen und basteln viel mit den Kindern. Die Jugendlichen klönen gern und spielen zusammen Fußball, Gesellschaftsspiele oder auch Tischkicker. Einmal veranstalteten wir sogar einen Trommelworkshop, der besonders bei den Frauen auf große Begeisterung stieß", erzählt Anette Bethke. Viele der Familien mit Fluchthintergrund, die das Café kennengelernt haben, kommen nun regelmäßig zu den Treffen und empfinden die Gemeinschaft als Familienerweiterung.

Die St. Sophien Gemeinde in Hamburg-Barmbek hat den Schwerpunkt bei den kleinen Neuhamburgern gelegt. In Kooperation mit der Hilfegruppe "Welcome to Barmbek" findet jeden Freitag zwischen 17 Uhr und 18:30 Uhr in der Turnhalle der Sophienschule das Kinderturnen statt. 
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer holen die turnbegeisterten Kinder aus zwei Unterkünften ab und begleiten sie nach dem Sport wieder zurück. Schon seit einem Jahr kommen bis zu 20 Kinder zwischen zwei und neun Jahren, manchmal in Begleitung eines Elternteils, zum Turnen. "Um weiterhin das Angebot aufrecht erhalten zu können, suchen wir noch Helferinnen und Helfer, die gerne mit Kindern toben möchten oder auch Personen, die die Kinder von der Unterkunft abholen beziehungsweise zurückbegleiten", berichtet Manfred Wachter von der St. Sophien Gemeinde. (Kontakt: manfredwachterhh@aol.com)

Der Hamburger Caritasverband unterstützt und begleitet die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit von Kirchengemeinden als auch von Einzelpersonen. So trifft sich regelmäßig die "Arbeitsgemeinschaft Katholische Flüchtlingsarbeit". Neben einem informativen Teil zu einem speziellen Thema können sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus den einzelnen Initiativen austauschen.
Die Ehrenamtlichen können in Einzelberatungen wertvolle Tipps und Kontaktadressen zu Themen wie finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Arbeits- und Wohnungssuche oder auch zu Fortbildungsangeboten erhalten. Kirchengemeinden, die ein Projekt für Zugewanderte und Geflüchtete starten möchten, bietet der Caritasverband einen Workshop an, der bei Ideensuche und -findung bis zum Projektentwurf behilflich ist.

Mitglieder der Kirchengemeinde St. Marien haben zusammen mit Ansgar Biller, dem hauptamtlichen Ansprechpartner für Flüchtlingshilfe der Gemeinde, dieses Angebot genutzt. Die Gruppe entwickelte gemeinsam mit zwei Caritas-Mitarbeitern eine Projektidee, für die sich Jeder begeistern konnte: Open Kitchen. Einmal im Quartal wird nun zusammen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) die geräumige Küche der Gemeinde für ausgiebige Koch- und Gesellschaftsnachmittage genutzt. 

"Wir möchten mit dem Open Kitchen-Projekt eine Austauschmöglichkeit für Alt- und Neuhamburger schaffen."

Ansgar Biller, Kirchengemeinde St. Marien

"Bei unserem letzten Treffen war durchgehend eine gute Stimmung, obwohl die Essenszubereitung mehr Zeit in Anspruch nahm als ursprünglich geplant. Das gemeinschaftliche Kochen und Essen verbindet und bietet Gelegenheit für Austausch und geselliges Beisammensein", erzählt Ansgar Biller. Für die Kinder gab es ein Bastel- und Backangebot und wer Lust hatte, konnte Limonade selbst herstellen. 25 Personen nahmen am letzten Kochtreff teil. Zukünftig sollen weitere Interessenten dazukommen, so dass "Open Kitchen" zu einer interkulturellen Begegnungsstätte für Gemeinde und Stadtteil heranwächst.

Text: Vera Pohland

Kontakt:

Caritasverband für Hamburg e. V.
Vera Pohland
Telefon: 040 280 140 205
pohland@caritas-hamburg.de

 

 

 

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025