Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Balsen,  Georg Maria

Ein Beitrag von Georg Maria Balsen
16. November 2017 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Caritas in Aachen

Damit Menschen zu Hause sterben können

Vor zehn Jahren gründete der Caritasverband Region Mönchengladbach seinen ambulanten Palliativ-Pflegedienst. Seither haben die speziell ausgebildeten Fachkräfte fast 850 sterbenskranke Menschen versorgt

Der Anruf erreichte Ellen Pleli an einem Freitag um kurz nach 17 Uhr. Am Apparat war ein Arzt, der dringend Unterstützung für einen Patienten benötigte. Der Mann, Mitte 70, litt an Bronchialkrebs. Er hatte starke Schmerzen und Atemnot, lehnte es aber ab, ins Krankenhaus zu gehen. "Innerhalb weniger Stunden haben wir die Pflege aufgenommen und ein Pflegebett und ein Sauerstoffgerät organisiert", berichtet die Pflegedienstleiterin des Caritasverbandes.

Zwei- bis dreimal täglich fuhr eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des ambulanten Palliativ-Pflegedienstes zu dem Patienten nach Hause und versorgte ihn. "Durch eine entsprechende Medikation konnten wir für ihn eine weitgehende Schmerzfreiheit erreichen und seine Luftnot mildern", sagt Ellen Pleli. So habe der todkranke Mann in seinen letzten Tagen eine viel bessere Lebensqualität gehabt. Knapp drei Wochen versorgten ihn die Mitarbeiter des Caritasverbandes, bevor er starb.

"Es geht nicht darum, dem Patienten mehr verbleibende Tage zu schenken, sondern die verbleibenden Tage so angenehm und erträglich wie möglich zu gestalten", sagt Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa zur Arbeit des ambulanten Palliativ-Pflegedienstes. Gerade am Anfang und am Ende des Lebens benötigten Menschen in besonderem Maße Unterstützung. In der Palliativpflege gehe es um Geborgenheit, Wärme und Behutsamkeit. "Wir möchten sterbenskranken Menschen ermöglichen, in der Nähe ihrer Angehörigen zu bleiben und dort zu sterben, wo sie leben: zu Hause", erklärt Polixa.

Damit Menschen zu Hause sterben könnenSeit zehn Jahren gibt es den ambulanten Palliativ-Pflegedienst – eine wichtige Einrichtung des Caritasverbandes Region Mönchengladbach. Auf dem Foto von links: Manuela Jansen, Ellen Pleli, Frank Polixa, Corinna Quindel-Knorr und Georg Bronheim.Georg Maria Balsen

Täglich versorgen die neun Mitarbeiter des ambulanten Palliativ-Pflegedienstes durchschnittlich 20 Patienten. Fast 850 sind es bisher seit der Gründung des Dienstes vor zehn Jahren gewesen, wie Manuela Jansen, Leiterin des Bereichs Alter und Pflege beim Caritasverband, berichtet. Die bisher jüngste Patientin war Anfang 20 und litt an einem Hirntumor, der älteste Patient war 97 Jahre alt. Im Durchschnitt beträgt die Verweildauer eines Patienten im ambulanten Palliativ-Pflegedienst neun Tage. Alle hier beschäftigten Pflege-Fachkräfte haben eine Zusatzausbildung in palliativer Pflege abgeschlossen. Der ambulante Palliativ-Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken, Sanitätshäusern, Seelsorgern und weiteren Mitgliedern im Palliativnetz Mönchengladbach zusammen, erläutert Georg Bronheim, Leiter des Caritas-Pflegedienstes Mönchengladbach / Korschenbroich.

Zusätzlich stehen ehrenamtliche Hospizbegleiter den Patienten und ihren Angehörigen bei, falls dies gewünscht wird. Sie hören zu, spenden Trost, unternehmen auch einmal einen Spaziergang mit dem Patienten, sind einfach da - auch für die Angehörigen. Insgesamt engagieren sich mehr als 40 Frauen und Männer beim Caritasverband für diese Aufgabe. Jede und jeder von ihnen hat sich mit einer mehrmonatigen Qualifizierung auf diese Aufgabe vorbereitet.

Corinna Quindel-Knorr hat die Arbeit des Palliativ-Pflegedienstes kennen gelernt, als ihr Schwiegervater im Sterben lag. Der 74-Jährige hatte Krebs und nicht mehr viel Zeit. Die Mönchengladbacherin und ihr Mann holten ihn zu sich nach Hause, "Von Anfang an wurden wir von den Fachkräften des Caritasverbandes unterstützt. Das bedeutete für uns eine große Sicherheit, weil sie im Notfall Tag und Nacht da waren", sagt die 50-Jährige. Sie begleitete ihren Schwiegervater auf seinem Weg, der geprägt war von Atemnot, Bluttransfusionen und Notarzt-Einsätzen. Aber der sterbenskranke Mann konnte bis zu seinem Tod fünfeinhalb Wochen später bei seinem Sohn und seiner Schwiegertochter bleiben. "Ohne den ambulanten Palliativ-Pflegedienst hätten wir das nicht geschafft", sagt Corinna Quindel-Knorr.

Autor/in:

  • Georg Maria Balsen
Sozialcourage Ausgabe Aachen, 04/2017: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025