Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Wilk,  Thomas

Ein Beitrag von Thomas Wilk
11. August 2017 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Haltung zeigen

Caritas kommt vor der Bundestagswahl mit Bürgern ins Gespräch über zentrale Werte

Mit Bürgern ins Gespräch kommen und sie zum Mittun bewegen – das will der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart vor der Bundestagswahl im September erreichen. Und auf diese Weise Extremismus und Intoleranz entgegenwirken.

Mit einem neuen Ansatz will der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Bundestagswahl am 24. September begleiten. Daher unterstützt der Verband auch die Kampagne des Deutschen Caritasverbandes (DCV) „Zusammen sind wir Heimat“ und die Aktion zur Bundestagswahl „Wählt Menschlichkeit“. Diese werden mit den Themen „Familie“ und „Heimat“ ergänzt – emotional stark auf-geladene Begriffe, die gleichzeitig die Sozial-, Arbeitsmarkt-, Wohnungs-, Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik betreffen und eng mit tatsächlichen oder vermeintlichen Verteilungskämpfen (um Wohnen, Arbeit, Bildung und Wohlstand) verbunden sind. Auch die Themen Altersarmut, Wohnen und Flucht und Asyl stehen im Mittelpunkt der Kommunikation.

Diese Begriffe füllt die Caritas inhaltlich mit ihren Werten und kurzen, verständlichen Positionen. Mit Fakten und Fachwissen zeigt sie Haltung – und ermutigt die Bürgerinnen und Bürger des Landes dazu, es ihr gleichzutun. Im Dialog soll auch populistischen oder extremistischen Meinungen entgegengewirkt werden. Besonders wichtig ist der Caritas der Dialog mit den Menschen, die vermeintlich oder tatsächlich nicht gehört werden oder sich benachteiligt fühlen. Wesentliches Ziel dabei: sie zu gewinnen, zur Wahl zu gehen und demokratische, nicht extremistische oder populistische Parteien zu wählen.

Damit auch Sie vor Ort am Dialog teilnehmen können, beteiligen sich auch die Caritas-Regionen mit einzelnen Mitmach-Aktionen an diesem Dialog-Prozess. Dabei können Bodenzeitungen in den Fuß-gängerzonen oder Diskussionsrunden mit Bürgern, Wählern und Kandidaten organisiert werden.
Ein weiterer Aspekt ist der Caritas sehr wichtig: Der Verband zeigt Haltung für eine vielfältige, gerechte und demokratische Gesellschaft, gibt Halt im Gespräch mit den Menschen und lebt ihre Überzeugung, indem sie sich zu ihren Werten bekennt. Damit soll nicht für eine bestimmte Partei geworben werden, sondern um Respekt und Wertschätzung. Und dies gilt auch für die Zeit nach der Wahl.

Info:

Auf der Plattform www.caritas-waehlt.de stellt die Caritas den Bürgern außer ihren Positionen auch mögliche Aktionen vor und gibt Tipps, was dabei zu beachten ist. Darüber hinaus werden hier praktische Regeln veröffentlicht, wie Bürger Vorurteilen, Hasskommentaren und Fremdenfeindlichkeit („hate speech“) entgegentreten können.

Gelungenes Zusammenleben

Auch der Deutsche Caritasverband schaltet sich ein

Mit ihrer Kampagne „Zusammen sind wir Heimat.“ regt die Caritas in ganz Deutschland zur Ausei-nandersetzung mit Vorstellungen von Heimat und mit dem Zusammenleben in Vielfalt an. Unter-schiedliche Kulturen, Religionen, Sprachen, Nationalitäten verunsichern manche Menschen in ihrem Wunsch nach Überschaubarkeit, nach dem Vertrauten und Bekannten, nach dem, was für sie Heimat ist. Daher muss das Zusammenleben in Vielfalt eingeübt werden, müssen sich alle damit auseinan-dersetzen.
www.zusammen-heimat.de/positionen

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Sozialcourage Ausgabe Baden-Württemberg, 03/2017: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025