Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Caritas in Aachen

Caritas-Familiencafé hilft bei der Integration

Austausch, Kontakte, Gemeinschaft: Das finden geflüchtete Menschen, Migranten und ehrenamtlich Engagierte im Familiencafé des Caritasverbandes Region Mönchengladbach.

Mohemmed Nour Ahmed sitzt im Pfarrheim von St. Mariä Empfängnis im Mönchengladbacher Stadtteil Lürrip und konzentriert sich auf das Schachbrett vor ihm. Er spielt mit Martina Schneiders, Familienpflegerin des Caritasverbandes Region Mönchengladbach. Ende 2015 flüchtete der 45 Jahre alte Syrer mit seiner Frau und seinen vier und fünf Jahre alten Söhnen nach Deutschland. Seine sieben Monate alte Tochter ist am Niederrhein geboren.

Seit einiger Zeit besucht er regelmäßig das Familiencafé des Caritasverbandes, das jeden Mittwochnachmittag geöffnet ist. Seine beiden Jungs hat der Syrer mitgebracht. Sie spielen gerade in einem anderen Raum des Pfarrheims, wo Erzieher der "rollenden Kita" Mogli während des Familiencafés die Kinder betreuen. Mogli steht für "Mobil gemeinsam lernen international". Das Projekt will Flüchtlingskinder im Kita-Alter fördern. Normalerweise sind die Mitarbeiter in städtischen Sammelunterkünften unterwegs.

In einer dieser Unterkünfte, am Fleenerweg in Lürrip, hatte der Caritasverband ab Mitte 2016 sein Familiencafé angeboten. Ein dreiviertel Jahr später zog es in das Pfarrheim von St. Mariä Empfängnis. Den Kontakt vermittelte Notburga Pütz, die ehrenamtlich im Familiencafé mitarbeitet und dem Kirchenvorstand angehört. Walburga Iseken, Gemeindesozialarbeiterin und Leiterin der Familienpflege des Caritasverbandes, erläutert die Idee dahinter: "Viele geflüchtete Menschen haben inzwischen die Sammelunterkunft verlassen und leben in eigenen Wohnungen. Wir möchten mit dem Familiencafé dazu beitragen, dass sie in den Stadtteil integriert werden, indem wir Kennenlernen und Begegnung ermöglichen." Eingeladen sind Flüchtlinge ebenso wie Deutsche und Migranten, die schon länger in Deutschland sind. Die Gesprächsthemen reichen von Behördenangelegenheiten bis zur Stromrechnung, von Familienproblemen bis zur Hilfe für traumatisierte Kinder.

Caritas-Familiencafé hilft bei der IntegrationMenschen aus dem Mönchengladbacher Stadtteil Lürrip – Flüchtlinge, bereits länger hier lebende Migranten, ehrenamtlich Engagierte – besuchen das Caritas-Familiencafé im Pfarrheim von St. Mariä Empfängnis.Georg Maria Balsen

Auch Mohemmed Nour Ahmed lebt mit seiner Frau und den drei Kindern inzwischen in einer Wohnung. Aber er würde gerne umziehen, sagt er. Warum? Der Familienvater zückt sein Smartphone und zeigt Fotos: Nachbarn stellen ständig Müllsäcke vor die Tür. Eine ehrenamtlich engagierte Bürgerin hat deshalb schon einen Brief an den Vermieter geschrieben. Geändert hat sich noch nichts. Nour Ahmed hat in Syrien als Kfz-Mechaniker gearbeitet. Er spricht inzwischen ein wenig Deutsch und will weiter lernen: "Sprache gut - alles gut", sagt er, "dann finde ich auch Arbeit."

Mohammed Abu Kharma beherrscht die Sprache perfekt. Seit 24 Jahren lebt er in Deutschland. Er stammt aus Palästina und hat in Russland Mathematik studiert. Der 48-Jährige arbeitet bei den Maltesern in der Flüchtlingsbetreuung und ist vor einiger Zeit mit seiner Frau, einer Jordanierin, und den drei Söhnen im Alter von 13, zehn und vier Jahren von Düsseldorf nach Mönchengladbach gezogen. Er ist oft im Familiencafé. Seine Jungs können hier mit anderen Kindern spielen, er selbst hilft ehrenamtlich beim Übersetzen.

Mit seiner Unterstützung erfahren Walburga Iseken, Notburga Pütz und Martina Schneiders an diesem Nachmittag mehr über die Geschichte von Nazira Muhmad. Auch sie kommt aus Syrien, hat dort als Grundschullehrerin gearbeitet. Ihr Mann wurde festgenommen und gefoltert, er leidet bis heute psychisch unter den Folgen und wird in einer Klinik in Mönchengladbach behandelt. Seit gut zwei Jahren ist die Familie in Deutschland - bis auf die älteste Tochter (30), die im Libanon festsitzt. "Wir haben nicht das Geld, um sie zu holen", sagt Nazira Muhmad, und für einen Moment verrät ihr Blick, wie traurig sie das macht. Sie selbst wohnt mit ihrem 17 Jahre alten Sohn in einer Drei-Zimmer-Wohnung, zwei weitere Kinder, 29 und 24 Jahre alt, leben in Oberhausen und Dortmund.

Caritas-Familiencafé hilft bei der IntegrationMohemmed Nour Ahmed kommt regelmäßig ins Familiencafé. Mit Familienpflegerin Martina Schneiders spielt der Syrer nicht nur Schach, sondern spricht auch überGeorg Maria Balsen

Im Sprachkurs hat die 53-Jährige vom Familiencafé des Caritasverbandes erfahren. Heute ist sie zum dritten Mal da. "Ich suche Kontakte und Gesellschaft", erklärt sie. Walburga Iseken weiß, wie wichtig das ist. "Wir wollen und müssen etwas dafür tun, dass es ein Gefühl des Zusammenwachsens gibt, sonst sind Probleme programmiert", sagt sie. Das Familiencafé könne dazu beitragen, dass "Heimat" entstehe, fügt Iseken hinzu - denn: "Heimat ist nicht allein ein Ort, sondern vor allem Gemeinschaft."

Mohemmed Nour Ahmed würde das wohl bestätigen. Um den Hals trägt er einen Schal von Borussia Mönchengladbach. Er zeigt darauf und lächelt: "Meine Mannschaft. Borussia."

Autor/in:

  • Georg Maria Balsen
Sozialcourage Ausgabe Aachen, 02/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025