Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Jugendhilfe

Auf eigenen Beinen stehen

Außenwohngruppe, Trainingsapartment und Außenbetreutes Wohnen: Das Caritas-Kinderdorf Marienstein führt junge Menschen in drei Stufen zur Selbstständigkeit.

Junge holt Müsli aus SchrankDas eigene Müsli im Schrank: Für Andreas B. fühlt sich das Leben im Trainingsapartment auch nach drei Monaten noch besonders an. Foto: Andrea Schödl

Schuhe sind Angelas große Leidenschaft. Pumps mit 16 Zentimeter hohen Absätzen bereiten ihr keine Schwierigkeiten, doch für die Schritte ins Leben braucht die 18-Jährige Hilfe. Sie hat als Kind in ihrer Familie schwere Krisen und wenig Halt erfahren, bis das Zusammenleben mit der Mutter unmöglich wurde. Jetzt lebt sie seit gut einem Jahr im neuen Haus der Außenwohngruppe des Caritas-Kinderdorfs Marienstein in Ingolstadt. Inzwischen macht sie eine Ausbildung als Sozialpflegerin, kocht leidenschaftlich gerne afrikanisch und spielt ambitioniert Handball in der Landesliga. Ihr Leben hat wieder Stabilität bekommen.

Schwierige Situationen durchlebt

So wie Angela, die in Wirklichkeit anders heißt, tragen alle acht Jugendlichen der Außenwohngruppe ihre persönliche Geschichte mit sich. Diese erzählen von familiären Verwerfungen, Misshandlungen oder Suchtproblemen und Traumata. Viele der Jugendlichen wie der 16-jährige Justin T. haben dies bereits in jungen Jahren erfahren und lebten daher vor ihrem Wechsel nach Ingolstadt im Caritas-Kinderdorf Marienstein. Justin genießt seine neuen Freiheiten in der Wohngemeinschaft. „Die Regeln im Kinderdorf sind für Kleinere gemacht“, meint er, „hier wird man wie ein Jugendlicher behandelt.“

Ziel der Außenwohngruppe ist es, die Eigenverantwortung der Teenager zu fördern. „Sie sollen lernen, auf eigenen Beinen zu stehen, eine eigene Wohnung zu führen und nach ihrer Ausbildung einem Beruf nachzugehen“, erklärt Gruppenleiter Walter Meyer-Schraufstetter. Deshalb haben die Jugendlichen nicht nur mehr Rechte, sondern auch mehr Pflichten. Eine Woche lang für die Gruppe kochen, Gemeinschaftsräume putzen oder Lebensmittel einkaufen - das bedeutet Verantwortung. „Unsere Kids sind vermutlich besser auf das Leben vorbereitet als manch anderer Jugendlicher“, sagt Meyer-Schraufstetter.

Das neue Haus in der Händelstraße, in dem die jungen Menschen jetzt wohnen, ist großzügig geschnitten und lichtdurchflutet. Im Obergeschoss befinden sich die Einzelzimmer der zwei Bewohnerinnen und sechs Bewohner, im Erdgeschoss die Gemeinschaftsräume: unter anderem ein offener Koch-Essbereich, ein Fitness- u Freizeitraum und ein Fernsehzimmer. Für die Mitarbeiter gibt es ein geräumiges Büro, ein großes Besprechungszimmer und eine bequeme Schlafgelegenheit für die Nachtbereitschaft. Ein Team von zwei pädagogischen und drei sozialpädagogischen Fachkräften steht den Teenagern beinahe rund um die Uhr zur Seite. „Wir sind da, sobald sie von der Schule oder Ausbildungsstelle kommen und bleiben bis zum nächsten Morgen, wenn sie wieder aus dem Haus gehen.“

Jeder der acht Jugendlichen hat ein eigenes Zimmer. Bett, Schreibtisch und Stühle stehen im neutralen Weiß und frischen Grün bereit. Die Wände und Regale dekoriert jeder selbst. „Es ist viel besser als im alten Haus in der Stömmerstraße. Die Zimmer sind gleich groß“, weiß Andreas B., der inzwischen in ein Trainingsapartment gewechselt ist, „so kann sich keiner benachteiligt fühlen.“

Das Trainingsapartment ist ein weiteres Angebot im neuen Wohnkomplex, das auf der heilpädagogischen Wohngruppe aufbaut. Es ist eine abgeschlossene Ein-Zimmerwohnung mit Küchenzeile, Bad und eigener Eingangstür. Die räumliche Nähe zur vertrauten Wohngruppe gibt Sicherheit, und dennoch macht der Wechsel in das Trainingsapartment für den 18-jährigen Andreas „voll den großen Unterschied“. „Es gibt keine festen Regeln mehr und man muss alles selbst machen.“ Aus seiner Stimme hört man, dass er diese Freiheit schätzt, aber nicht immer leicht findet.

Vertrauensbasis geschaffen

Die 18-jährige Anna, deren Name hier auch geändert ist, hat es schon geschafft. Sie nutzt das Angebot des außenbetreuten Wohnens und lebt seit einem halben Jahr in ihrer eigenen Wohnung in Ingolstadt. „Die Wohnung ist die dritte Säule unseres dreistufigen Konzeptes“, erklärt Bereichsleiterin Lisbeth Wolkersdorfer. „Das Kinderdorf mietet für die jungen Menschen, denen wir ein weitgehend selbstständiges Leben zutrauen, eine Wohnung an und stellt einen eigenen Betreuer ein, um sie zu begleiten“. Diese Leistungen zahlt meist das Jugendamt bis zum Ende der Schul- oder Berufsausbildung. Oft endet die Hilfe aber direkt am letzten Prüfungstag, dann müssen die Jugendlichen auf eigenen Beinen stehen.

Anna trifft sich mit ihrem Betreuer Anton Werther zweimal in der Woche. Dann besprechen sie die Schulsituation, den Kontostand oder die Ordnung in der Wohnung. Sie kaufen gemeinsam ein, schreiben gemeinsam Bewerbung oder gehen einfach nur Pizza essen. Es wird viel gelacht zwischen den beiden und so entsteht die Vertrauensbasis, die auch in Krisensituationen trägt. „Mein Ziel ist es, mich selbst abzuschaffen“, meint Anton Werther verschmitzt. Anna kommt mit ihrer Selbstständigkeit gut zurecht. Sie schätzt die Fertigkeiten, die sie in der Außenwohngruppe gelernt hat. „Man nimmt viel mit aus der AWG“, sagt sie. Nur an die Portionsgrößen im Singlehaushalt musste sie sich gewöhnen. „Im Wohnheim habe ich für zehn Personen gekocht, da blieb bei mir in letzter Zeit immer viel übrig – aber jetzt wird es langsam besser.“

Autor/in:

  • Dr. Andrea Schödl
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 01/2017: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mehr zum Caritas-Kinderdorf Marienstein ...

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025